Streuselchen
Guten Abend zusammen, Wie ist das eigentlich mit dem Englisch - Unterricht in der Grundschule? Steht im Zeugnis ab der 3. Klasse eine Note oder nur der Vermerk, dass Englisch - Unterricht stattfand? Lehrer leider krank, deshalb können wir ihn nicht fragen. Ich hoffe, in der 5. Klasse fängt der Englisch - Unterricht richtig an und die weiterführenden Schulen setzen nicht voraus, dass die Kinder tatsächlich Kenntnisse in Englisch haben. Bei uns werden nur Liedchen gesungen und bisher ein paar Wörter / Begriffe wie z. B. Girl, Boy, car, good morning etc.. Sieht das bei euren Kids anders aus? LG + einen schönen Abend noch für euch Streuselchen
Bei uns stand keine Zensur, sondern nur „ohne Wertung“, oder sowas. Noten gibt es erst ab Klasse 4.
Bei meinen Kindern stand in der 3. Klasse eine Note auf der Zeugnis. Die Kinder mussten auch Vokabeln lernen und kleine Texte schreiben und lesen.
Bayern............ kommt ja auf das Bundesland an. Kocht ja leider jeder seine eigene Suppe ;)
Bei meinem großen Sohn gab es schon in der 3. Klasse Noten,leider! Mein Sohn war sehr unglücklich und hat echt 2 Std geweint weil er seine Note ungerecht fand ( wobei dies eigentlich jammern auf hohem Niveau ist).Er hat in jeder Arbeit/Test eine 1 gehabt,mündlich auch gut mitgemacht (Aussage der Lehrerin) und weil seine Aussprache nicht perfekt ist (wie denn auch) hat er eine 2 bekommen. Andere Kinder die mehrere 3en geschrieben haben bekamen eine 1 im Zeugnis. Es geht nicht um die Note an sich,die ist immer noch super.Er fühlte sich nur ungerecht behandelt.
Mir hat mein Sohn sooo leid getan,er hat so geweint! So kannte ich ihn gar nicht
Konntest du nicht mit der Lehrerin reden?
Nein,noch nicht.Die Note hätte sich eh nicht mehr ändern lassen.Aber ich werde es auf jeden Fall beim nächsten Elternabend / Elterngespräch ansprechen. Ich finde es einfach traurig wie manche Lehrer Kinder schon so demotivieren können.
... dein Kind mit nur 1ern hat ne schlechtere Note, als Kinder, die mal 3er reinbringen. Würd ich mal nachhaken.
Werde ich wie gesagt auch beim nächsten Elterngespräch.
Elternabend bringt - meiner Erfahrung nach - nichts. Ich fand´s immer besser, so etwas unter 4 Augen anzusprechen. Aber sowas ... die Aussprache wird den schriftlichen Ergebnissen vorgezogen!*Kopfschüttel* Außerdem wenn dein Sohn die Aussprache nicht richtig englisch hinbekommt, hat es ihm DIE LEHRERIN nicht richtig beigebracht! Bisher war es bei uns immer so, dass VOR den Zeugnissen mit Klassenlehrer, Eltern und Kind ein Gespräch war, das Kind musste sich selbst einschätzen, der Lehrer gab seine Einschätzung ab und dann wurde darüber diskutiert. Dann wussten wir schon vor dem Zeugnis, wie es in etwa ausfällt.
Solche Gespräche gibt es bei uns leider nicht.Schade!
Bei uns ist leider auch grade das Problem daß die Klassenlehrerin meines Sohnes seit Schulbeginn gerade mal 2 Tage da war.Sie ist schwanger mit Zwillingen und außer diesen beiden Tagen leider seither krank .
Eine richtige Ansprechpartnerin gibt es leider nicht, man hangelt sich hier gerade von Vertretung zu Vertretung
Hier geht seit schulstart am 3.8 die Luzie ab Schon 3 oder 4 vokabeltest und 1 englischarbeit. Die Kinder müssen 60-70 Vokabeln können und auf die Rechtschreibung wird penibel geachtet. Echt hart.aber machbar.pro Woche kommen 10-20 Vokabeln dazu
Shirt gabs nur einen Vermerk. Ab der 5. Klasse gibt es in Englisch Noten. Gruß h
natürlich "Hier" heißen
Och,einen Vermerk auf einem Shirt find ich auch nett
Zum Thema: In der 3. Klasse wurde benotet ( Bayern). ...jetzt weiß ich es ehrlich gesagt grad garnicht, anderes BL ( Mittlerer ist grad in die Schule gekommen - in B.). Ich finde ja, allgemeine Floskeln und simple Alltagsgespäche ( der Wortschatz) reicht in der GS ( bis 4. Klasse) aus. Man kann da ja als Elter auch mitwirken. Wenn du meinst, die Schule bringt deinem Sohn nicht genug Englisch bei, dann fahrt doch im nächsten Urlaub mal nach England.?
Hier wurde nicht benotet. Bin auch aus Bayern. Da stand nur eine Bemerkung. Ich schau morgen mal - nicht, dass ich da was falsches sage....
Wurde benotet Aber es ab 2.HJ 3.klasse
... ja, bring mal den Gegenbeweis ;) Sonst muss ich forschen, aber 98% (?).
Ich hab jetzt gerade ein Kind in der 4. Klasse.
Eine Englisch-Zensur aus der 3. Klasse hab ich nicht im
Kopf. Aber der Menge an Zeugnissen wäre es aber kein Wunder.
Ich kann mich nur daran erinnern, dass Englisch ganz unten (Seite 2) eine kleine Erwähnung fand. Ob das allerdings nur auf dem
Halbjahreszeugnis so war, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich schau morgen tatsächlich mal.
Werde wohl langsam alt
Ich schau auch nochmal, war mir jetzt sehr sicher.
Meine Kinder (mittlerweile 7. und 8. Klasse) bekamen in der GS keine Noten in Englisch, weder in der 3. noch in der 4. Klasse. Es gab eine Verbalbeurteilung auf dem Zeugnis. Sind auch aus Bayern. LG franzi
Hallo! Ich hab eben nochmal die Zeugnisse der Kids durchgesehen. In der 3. und 4. Klasse gibts in Bayern keine Zensuren in Englisch. Da stehen am Ende des Zeugnisses jeweils nur Bewertungen drin. Ist schon seit Jahren so. LG h
Natürlich setzen die weiterführenden Schulen voraus das die Schüler Vorkenntnisse haben. Jedenfalls hier ist es so. Die Kinder hatten schließlich 2 Jahre in der GS Englisch. In der 3 Klasse hauptsächlich mündlich. Sprechen und verstehen. Und dann in Klasse 4 auch schriftlich und es gab ab Klasse 4 auch eine Note in Englisch. Jetzt in Klasse 5 wurden in 8Wochen unterichszeit bereits 2 Vokabeltests und eine Klassenarbeit geschrieben. Das die englischen Vokabeln richtigen geschrieben werden,wird vorausgesetzt,jetzt geht es ganz viel um satzbildung und freie Texte schreiben.
Hier gibt es Ende 2. Klasse Noten- in Klasse 1 gab es Farben, Zahlen... Junior (2. Klasse) hat mich letztens mit seinen Vokabelkenntnissen überrascht, es bleibt doch einiges hängen. Lg Winterkind
1 und 2 Klasse nur mündlich, keine Note 3 Klasse schriftlich, mehrere Arbeiten (keine Vokabeltests), die Arbeiten gingen Englisch ins Englisch, nur Sätze schreiben, Hörverständnis kleiner Texte, Texte lesen, Fragen Antworten, Dialoge sortieren. Auf Rechtschreibung wird geachtet, aber wenn das Wort verständlich ist, wird nur korrigiert ohne Auswirkung auf die Note. es gab Noten für die Arbeit, für die Beteiligung und Aussprache. sie haben über 300 Vokabeln im Schuljahr gehabt, also nicht ganz 10 pro Woche. Die vierte erst angefangen, die Arbeit ist für die nächste Woche angekündigt. Jetzt müssen sie auch kleine Texte schreiben (wie eine Vorstellung an Brieffeunde via Mail).
Hier hat die Klassenlehrerin auf dem Elternabend gesagt, dass sie in der dritten Klasse englisch nur mündlich und keinesfalls schriftlich lehren dürfen. Die Kinder würden in der dritten Klasse sehr gefordert die deutsche Sprache richtig zu schreiben und sollen durch die englische nicht verwirrt werden. Daher auch keine Vokabeln etc. Allerdings werden zwei Tests geschrieben, bei denen es rein um das Verständnis geht. Das müssen die Kinder wohl malen, während die Lehrerin kurze Sätze vorliest... der Ball ist grün etc... da die Tests benotet werden, gehe ich stark davon aus, dass am Ende auch eine Note auf dem Zeugnis steht. IcH bin mir nicht sicher, ob ich das gut finden soll. Meine große Tochter hatte vor zehn Jahren echte Probleme in der dritten Klasse hatte. Sehr viele Vokabeln und dazu kam, dass in deutsch (Methode schreib wie du sprichst :(((() plötzlich alles richtig geschrieben werden musste. Bei meinem Sohn ging es jetzt nach der silbenmethode und da gibt es im schriftlichen Deutsch gleich viel weniger Probleme, so dass ich denke, dass es jetzt eigentlich möglich wäre, Vokabeln zu lernen. Aber gut.
Hier gab es in der Grundschule in Engisch keine Noten.
Zumals es auch von der Grundschulart abhängig ist. Hier in Sachsen ist Englisch ab der 3. Klasse Pflicht, Notenbewertung erfolgt ab Klasse 5 (auf der weiterführenden Schule). Ausnahmen bestätigen die Regel, so ist es z.B. an der -im Nachbarort gelegenen- Privatschule (Hauptmerkmal Sprache Englisch) so, dass schon ab Klasse 2 Englisch notentechnisch bewertet wird.
Hier (Rheinland-Pfalz) gab es in der GS keine Noten in Englisch und auf der weiterführenden Schule wurden auch keine Englischkenntnisse vorausgesetzt, d.h. sie fingen bei Null an. Englisch fand in der GS eigentlich so gut wie gar nicht statt - es war kein eigenes Fach, sondern wurde ab und zu ab der 3. Klasse mal so eingestreut (Lieder singen, einzelne Wörter lernen). Ich bin froh, dass sie sich in der GS auf Deutsch konzentriert haben und nicht auch noch Englisch schreiben und lesen lernen mussten. Das reicht noch ab der 5. Klasse.
Bei uns gab es in der GS schon Noten. Englischunterricht hatten sie ab der 1. Klasse. In der 6. Klasse haben sie jetzt mit Englisch und Franzoesich angefangen. Englisch scheint aber auf einem hoeheren Niveau zu sein. Am Anfang haben sie wohl noch wiederholt. In den Sommerferien mussten sie ein Buch (gehoert zum Schulbuch) lesen. In Franzoesisch mussten sie in den Ferien in einem Buch Uebungen machen (einfaches Verstaendnis, Grammatik).
Die letzten 10 Beiträge
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung
- App für Eltern von Kindern mit Neurodermitis