Mitglied inaktiv
Ich wollte Sonntag einen Eierlikörkuchen backen. Habt ihr schon mal ein mal einen gemacht und Kinder mitessen lassen? Ich habe den auch schon mal gemacht,kann mich aber nicht daran erinnern wie da der Eierlikör noch enthalten ist nach dem backen und ob das für Kinder geht. Der Kuchen enthält 250ml Eierlikör und backt ja auch 60 min bei 180grad. Viel übrig wird wohl nicht mehr sein oder was meint ihr?
IMHO muss man Kindern solche Sachen nicht unbedingt zu Essen geben. Aber jede wie sie meint...
Hätte ich jetzt auch gesagt.
Ich kann dir das gar nicht beantworten, aber müssen Kinder unbedingt Eierlikörkuchen essen?
Wegen dem Geschmack?
Und falls es was macht, würde man auch an Schwangere denken müssen
Ne, Kinder müssen nicht unbedingt Eierlikörkuchen essen. Wie sollten sie, deiner Meinung nach, wegen des Geschmacks keinen essen?
Der Alkoholgehalt ist nicht das Problem, da der ja in den 60 min tatsächlich verbackt. Bedenklicher finde ich eher die Gewöhnung an den Geschmack von Alkohol, Hier gibt es fürs Kind nix mit Alkohol, selbst meine heißgeliebte Weinsauce nicht.
Ach, darüber streiten sich auch die Geister, also ob das verdampft oder verbackt, oder whatever... Aber der Geschmack nach Alk bleibt in der Tat!
Und es war zwar nicht danach gefragt, oder um Meinungen gebeten, aber persönlich mag ich den Geschmack von Eierlikör gar nicht.
Dann lieber Baileys oder Rum oder Kaffeelikör in meinem Kuchen!
Ein gewisser Restalkohol wird schon noch vorhanden sein. Es ist ja kein reiner Alkohol, den man dazugibt, sondern quais ein Gemisch. Daher ist das so eine Sache mit dem " Verbacken". Vor allen Dingen bei 250ml Ausgangsmenge. Ich würde das meinem Sohn in dem Alter nicht geben.
Nee müssen nicht,wollte nur wissen ob es geht.
Gehen tut vieles, müssen muss man eigentlich fast nichts.
lecker mit Blaubeeren
Einen gewissen Anteil von Restalkohol gibt es auch in vielen anderen Fertigkuchen (normaler Marmorkuchen etc) oder auch bei Fruchtsäften. Die 250 ml verteilen sich üblicherweise auf mind 16 Stücke. Trotzdem von mir ein klares Nein. Mein Kind soll gar nicht mit Alkohol in Berührung kommen.
Ich finde es kommt auf den Alkohol an und in welcher Menge er im Kuchen ist, aber grundsätzlich halte ich nichts davon. Eine Ausnahme gibt es bei uns allerdings und das ist der Rotweinkuchen meiner Oma, den haben wir schon als Kinder gegessen und mein Kids dürfen es auch. Da ist die Menge des Rotweins aber wirklich sehr gering, also ist es für mich ok.
Gibt es hier nicht und wird es hier nie geben. Kein Alkohol für Kinder. Ich trinke übrigens keinen Alkohol und koche auch nicht mit Alkohol. Wir haben auch keinen Alkohol im Haus
Hier essen die Kinder auch keinen Alkohol.es ging um 250ml in einem Kuchen wo der Alkohol "verdünstet".
hier gibt es kein Alkohol in gekochtem/gebackenen. Obs verdunstet oder nicht, ist mir egal. Gibt's nicht.
hier auch nicht
Nein, diesen nicht aber wenn es Prophetenkuchen gibt hauen die Kinder richtig rein... der ist mit hochprozentigem Alkohol. Ohne Alk keine Berge und diese machen diesen Kuchen aus. So wie das stinkt, wenn man danach die Backröhre öffnet würde ich vermuten, dass man beim Einatmen betrunkener wird als vom Essen.
Ich mache immer Eierlikör in den Marmorkuchen, so wird er saftiger. Wer das wirklich (!) schonmal gemacht hat, weiß: Der Kuchen schmeckt null nach Alkohol, man bemerkt den Likör zero. Nach einer knappen Stunde Umluft ist auch der letzte Alkohol durch die Lüftungsschlitze des Ofens komplett verdampft.
So. Und jetzt dürfen die ach so perfekten Mütter loszetern...
So Mädels ihr dürft mich steinigen, denn ich mach öfters eine Kuchen mit Eierlikör. Man schmeckt da null Alkohol raus! Der Likör gibt dem Kuchen eine schöne Farbe und mach ihn saftig und lockerer. Und die Kinder essen da auch mit.
und ich koche auch coq au vin und saltimbocca an festtagen und da ist wein in der sauce. wir machen es so und ihr anders. ich glaube nicht, daß meine töchter später alkoholikerinnen werden, weil wir uns durch die französische und italienische küche schlemmen.
Natürlich dürfen die Kids auch Eierlikörkuchen essen, wenn es der leckere Rührteig mit Eierlikör drin ist. Der schmeckt ausgesprochen gut und man schmeckt keinen Alkohol raus.Was sie nicht bekommen (und mögen) würden, wäre Kuchen/Torte, bei dem Eierlikör drüber geträufelt wird. Und ja, ich gehöre auch zu den Rabenmüttern, die wieder einen Schluck Wein an die Soße machen, seit die Kinder aus dem Kleinkindalter heraus sind ... und tatsächlich wird hier im Sommer quasi öffentlich mal ein Bier getrunken und zu besonderen Anlässen sogar Wein und Sekt ;) Wir könnten jetzt darüber philosophieren, ob der so beliebte Fantakuchen die Kids an die ungesunde Fanta gewöhnt oder der Eilerlikörkuchen an Alkohol.
Mein Schulkinder isst den auch und das bisschen, was ev. Nach dem Backen übrig bleibt, dürfte kaum höher sein, als das, was in einem Apfelsaft oder Malzbier enthalten ist. Beschwipst war hier vom Kuchen noch keiner. LG
Die letzten 10 Beiträge
- Ab wann und wie Kind alleine draußen spielen lassen?
- Schmerzen beim Stillen
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett