Elternforum Rund ums Baby

die Zauberflöte in der Grundschule??? 3. Klasse?

Anzeige kindersitze von thule
die Zauberflöte in der Grundschule??? 3. Klasse?

smukke-pige

Beitrag melden

Ist die geeignet, um Kinder in die Welt der Oper einzuführen? Was haltet ihr davon?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Klar! Ich finde das sehr gut geeignet. Kommt natürlich auf die Umsetzung an! Ich empfehle dir hierzu vorab dieses Buch: https://www.amazon.de/Die-Zauberfl%C3%B6te-Mein-erstes-Musikbilderbuch/dp/3219116914 Mein Kind hat nur die CD davon, das Buch ist ja brandneu...


smukke-pige

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ok...... Ich bin absolut anderer Meinung und glaube, dass das nicht geeignet ist!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Für Kinder geht es ganz und gar nicht um diese Themen, nicht im entferntesten!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das hier ist eher was für die Altersklasse (aber immer noch vom gleichen Autor, der zum Thema klassische Musik einfach super Arbeit für Kinder leistet!) https://www.amazon.de/Zauberfl%C3%B6te-Wolfgang-Amadeus-Mozart-Begleit-CD/dp/3219112366


32+4

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hatten mal eine liste zusammengestellt, wenn ich das nicht falsch in erinnerung habe


RoteRose

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Das ist eine sehr schöne Oper. Mein Sohn kennt sie auch schon. Ich meine, dass er sie schon im Kindergarten gehört hat bzw. sie auch darüber gesprochen haben. Ich selbst habe sie in der Schule kennengelernt.


KH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Wer wird ermordet? Wer begeht Selbstmord? Wer versucht wen zu vergewaltigen? Sprechen wir von der gleichen Oper?


KH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KH

2. Aufzug, 3. szene Da ich seit Jahren nur die Kinderbearbeitungen sehe/höre, bin ich da nicht gleich draufgekommen. Bedenke bitte, dass in der Grundschule der Stoff exemplarisch - soll heißen ausschnittsweise behandelt wird, sicher nicht die Oper als Ganzes. Und ganz ehrlich, im Fernsehen/Internet kriegen die Kinder schon viel mehr mit und oft viel unmittelbarer als in der Zauberflöte. Aber wenn du moralische Bedenken für dein Kind hast, sprich mit der Lehrkraft darüber und nicht im Internet. Auf die Idee, Mord etc. in der Zauberflöte im Unterricht zu behandeln, bin ich noch gar nicht gekommen.


Chanti84

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Ich kann mich nicht mehr ganz erinnern was darin vorkommt Aber ich selber hatte das auch in der Grundschule durch genommen. Wüßte nicht was dagegen spricht.


Chanti84

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Ich kann mich nicht mehr ganz erinnern was darin vorkommt Aber ich selber hatte das auch in der Grundschule durch genommen. Wüßte nicht was dagegen spricht.


Chanti84

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Ich kann mich nicht mehr ganz erinnern was darin vorkommt Aber ich selber hatte das auch in der Grundschule durch genommen. Wüßte nicht was dagegen spricht.


Rapunzelchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Klares ja. Ich weiß nicht mehr ob es bei meinem Kind 3 oder 4 Klasse war, aber es war begeistert davon!


nilo1988

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

*grusel* Nein! Papadies und Papadas... mir wird davon schon übel, wenn ich daran denke. Es gibt sicherlich passenderes... und grad für eine 3. Klasse. Und ob es gleich eine Oper (die man schließlich auch inhaltlich begreifen sollte, da hat manch Erwachsener zu tun) sein muss? ICH würde, da es diese Möglichkeiten gibt, erst mit Musical anfangen (und da gibt es vor der 3. Klasse schon schöne) und dann in die Operette (oh, wie habe ich es selbst als Kind geliebt, wenn ich wusste, es geht in die Operette) und dann erst ab in die Oper. Kinder können das am besten begreifen, in dass sie sich einfühlen können... und wie soll ein Kind im grundschulalter sich mit den Personen der Zauberflöte identifizieren?! Fände ICH schräg, aber es darf jeder anders denken... und wenn es ggf. der Lehrplan so vorsieht, dann hilft es eh nix.


niklas2006

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nilo1988

Gab es hier auch, ich glaube in der 4. Klasse,und mein Sohn liebt die Zauberflöte seit dem.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nilo1988

Sorry, aber Operette geschweige denn Musicals mit Oper in Verbindung zu bringen ist mehr als gruselig. Wenn diese Oper nur "Papadies..." für Dich ist, dann hast du sie vielleicht nicht verstanden? Dritte Klasse ist doch schon reichlich spät für eine Oper! Es geht um die Musik und dir Geschichte kann man vorher Kindgerecht besprechen, dann klappt es auch mit einer schön inszenierten kompletten Aufführung. Wir sind mit Opern aufgewachsen, hatte die Reihe "Wir entdecken Komponisten" und oft lief klassische Musik. Schon lange vor der dritten Klasse. Ich wüsste keine bessere Oper als "Die Zauberflöte" für Kinder. Bis heute bekomme ich bei der Königin der Nacht Gänsehaut und liebe die Leichtigkeit des Papageno! Die Musik ist wichtiger als die Geschichte!


Ralph

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

... und zwar mit 5 Jahren! Alle 6 LP-Seiten an einem Stück, mit dem Ohr am Seitenlautsprecher der Musiktruhe, die seinerzeit in vielen Wohnzimmern stand. Vom Gesamtsinn habe ich damals nicht viel verstanden, machte auch nichts, denn es kamen ein Prinz, eine sternflammende Königin und ein offenbar doch nicht so schlimmer Finger (Sarastro) vor. Und MIR ging es damals immer wieder um diese himmlische Musik Mozarts, diese reinen Klänge - meisterlich. Das hat mich ganz offensichtlich geprägt, denn Mozart ist bis heute mit Abstand mein Lieblingskomponist geblieben, auch wenn ich ihn als Musiker selbst gehaßt habe, denn bei Mozartstücken sich im Schulorchester verspielen - das hörte selbst der letzte Depp in der letzen Reihe, weil sofort das Klanggebilde in sich zusammenfiel. Bei Beethoven gibt es durchaus Dissonanzen, da kann man so manches verstecken, aber bei Mozart - unmöglich. Und trotz Zauberflöte im Kindesalter bin ich kein schlechter Mensch geworden. Die Zauberflöte ist sicherlich eine nicht ganz einfache Oper, aber andererseits sind dort wundervoll schöne Harmonien enthalten, die auch für Kinder geeignet sind. Auf die Handlung würde ich deshalb in dem Zusammenhang nicht so viel geben. Und letztlich geht es doch um die Musik, oder? Viele Grüße Ralph


nilo1988

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ralph

Und eben darum, was die Musik ausdrückt. Die Zauberflöte ist, wenn man sie hört, eben nix "locker flockiges", auch wenn sie durchaus "bezaubernd" (ui, ist das schon ein Wortspiel?) ist. Die Thematik, um die es sich da dreht, ist sicherlich nicht die, die ein Grundschulkind mit Leichtigkeit erfassen kann. Und es ist sicherlich nicht Sinn und Zweck der Sache, dass es "klimpert" und sich die Kinder freuen, oder? Wenn ich mich recht erinnere, ist die Zauberflöte hier im Lehrplan der 7./8. Klasse vorgesehen. Und selbst da finde ich es schwer verdaulich. Grad mit der Königin der Nacht. (Und es erschüttert mich, wie viel ich davon noch weis und wie es in meinen Ohren wiederhallt, obwohl ich es nicht mochte.) Schlussendlich spiele ich auch keinem Kind Eminem vor, um ihm den Rap näher zu bringen, oder? Auch wenn der Beat gut klingt, heißt es doch nicht, dass der Rest, der eben auch dazu gehört, wirklich geeignet ist?! Aber Interressant ist es schon, wie viele sich so positiv hier äußern.


Ralph

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nilo1988

Prinzessin wird entführt, Mutti regt sich auf, schickt Prinz zwecks Befreiung, und nach einigen Turbulenzen kommt Happy End. Das ist doch der Plot jedes dritten Märchens, und durchaus mit Gewaltpotential. Bei Hänsel und Gretel (übrigens auch eine wunderschöne Oper für Kinder) gibt es seelische Grausamkeiten, und die Hexe erst... Kindesentführung (Rumpelstilzchen), Mordversuche (Schneewittchen), Körperverletzungen (Rapunzel)... das war und ist noch heute Kinderlektüre. Ich weiß, daß es da inzwischen aberwitzige Diskussionen auch in der Fachwelt gibt, was ich angesichts der Generationen, die diese Märchen schon gelesen haben für lächerlich halte, aber das ist nur meine persönliche Meinung. Daß in der Zauberflöte Teile vom Freimaurertum verarbeitet werden, kriegt kein Kind auch nur ansatzweise mit, und das spielt deshalb keine Rolle. Aber gerade die Zauberflöte ist gespickt mit berühmten Arien, Duetten und Terzetten, was so in dieser konzentrierten Masse im Opernreich eher selten anzutreffen ist. Ich bin seit 45 Jahren in der Oper, habe schon einiges gesehen und kann das deshalb ganz gut einschätzen. Die meisten Opern haben 2-4 berühmte Abschnitte, wenn überhaupt, der Rest plätschert mehr oder weniger angenehm so vor sich hin. Bei der Zauberflöte sind beide Arien der Königin, beide Arien von Sarastro, die Auftritte von Tamino, der drei Knaben und auch von Papageno weltweit bekannt, dazu kommen noch jede Menge Zwischenspiele, und auch die Ouvertüre sollte nicht übersehen werden. Wenn man es von dieser Seite betrachtet, birgt die Zauberflöte für Kinder einen schier endlosen musikalischen Reichtum. Ob es die KIinderfassung sein muß, weiß ich nicht. Ich kenne sie nicht, und ich bin da auch ganz klar voreingenommen, wie gesagt, ich habe als Kleinkind schon die Gesamtaufnahme gehört, und nicht nur einmal. Da gibt es vielleicht auch Alternativen, keine Frage. Aber sich an der Handlung aufhängen, finde ich in diesem Zuzsammenhang schade für die Kinder. Ralph


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Warum sollte man Grundschulkindern diese zauberhafte Musik vorenthalten? Sicherlich werden die Kinder die Oper nicht kleinteilig auseinandernehmen, die Thematik eher grob vermittelt bekommen. Zudem gibt es extra Kinderfassungen. "Die kleine Zauberflöte" läuft z.B. bei uns ab 5 Jahren in der Kinderoper.


32+4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

in der oper waren meine noch nicht. deshalb kann ich dazu nichts empfehlen kennen das nur von CDs


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Es gibt die Zauberflöte für Kinder, wo alles sehr schön kindgerecht erzählt wird. Im AP ist nicht erwähnt, ob es eine reine Erwachsenen-Version ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Ja ist sehr geeignet! Jedes Märchen ist brutaler (Hexe wird im Ofen verbrannt, Wolf wird aufgeschlitzt, Mädchen wird verstoßen...). Es geht um die Musik! Auf jeden Fall hingehen lassen!


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Der heißt nicht wirklich so. Ich nenne ihn so. Du siehst ein Paar beim Liebesspiel. Eine Idee, was deine Kinder sagen würden, wenn sie es sehen würden? https://andreasgrosse.files.wordpress.com/2016/08/image4.png?w=748


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Littlecreek

für ein wunderbares Plädoyer für Märchen, Oper und andere Geschichten der Weltliteratur. Ich zähle noch die der Bibel dazu, Heldenepen, Göttersagen --- das alles ist weitgehend kindgerechter als das, was unseren Kindern im wirklichen Leben oft genug begenet sind und was sie zu sehen und zu hören bekommen. Gruß Ursel, DK


guinan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Meine Kinder kennen diese wunderbare Oper schon von Babyalter an. Ich habe sie auch im Kindergarten meiner Jüngsten vorgestellt. Es ist ein wunderschönes Märchen mit wunderschöner Musik. Wir haben insg. 3 verschiedene DVDs davon zu Hause. Marionettentheater und 2X Salzburger Festspiele aus dem Jahr 1986. 1X die originale Aufführung und 1X die Aufführung für Kinder, in der Papageno absolut kindgerecht alles erklärt. In vielen "üblichen" Märchen geht es um einiges brutaler zu, als in dieser Oper!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

klar. meine hat es anfang der vierten durchgenommen. dann hat die klasse eine kindervorstellung besucht und seit dem hat sie bereits zwei mal eine aufzeichnung der kompletten aufführung (keine spezielle fur kinder) gesehen und ist begeistert. ich persönlich würde nur darauf achten dass die voestellung nicht zu "modern" insziniert wird und die darsteller halbnackt oder so auftreten (da bin ich prüde) jeckyll


salzstange

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ja ich finde das ist ok, wir haben auch Bilderbuch von der Zauberflöte hier weil unsere Kinder es auch im 3 und 4 Schuljahr durchgenmmen haben


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

In jeder Oper gibt es Themen, die nicht unbedingt kindergerecht sind, aber kindergerecht aufgearbeitet werden können! Die Zauberflöte ist eine wunderschöne Oper, und für Kinder wirklich gut geeignet, um an diese Art der Musik herangeführt zu werden. Viele Opern sind doch sehr anstrengend anzuhören. Die Handlung besteht nicht nur aus Vergewaltigung und Mord! Sondern behandelt auch Themen wie Liebe, Achtung, Moral! Die Oper beinhaltet mehrere wunder-wunderschöne Arien, vom Text her und von der Melodie. Du hast offensichtlich keine Ahnung, worum es in der Oper wirklich geht. Lass Deinem Kind die Chance, seinen Horizont zu erweitern. PS: Was ich lustig finde: Viele Mütter, die sich an bestimmten Liedern im Unterricht stören, lassen die Kinder ungefiltert jeden noch so doofen Song im Radio hören....


wir6

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Zauberflöte war auch meine erste Oper, da war ich 8 Jahre alt. Der Eindruck blieb bis heute Viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Sehe das genauso wie Ralph! Sehr gut geschrieben! Ich habe es auch in der dritten Klasse gesehen und kann mich heute nicht mehr daran erinnern worum es eigentlich ging... scheint also nicht so schlimm gewesen zu sein


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Ich kann mich den Argumenten der Befürworter nur anschließen. Die Zauberflöte hat unvergesslich wunderschöne Melodien und oberflächlich betrachtet eine märchenhafte Handlung. Das fasziniert die meisten Kinder. Ich bin absoluter Opernfan und habe jedes Kind mit 7 oder 8 in die Zauberflöte geschleppt, meist sogar als ersten Opernbesuch. Ein Bilderbuvh mit CD hatten wir auch und wurde im,Kindergartenalter schon gemocht. Ein Kind hat es auch in der Grundschule behandelt, sie haben die Geschichte nachgespielt mit Playback vermutlich :-). Ich finde es toll, wenn Kindern wenigstens ein wenig klassische Musik nahe gebracht wird. Nichts gegen Operette und Musical, aber unsterbliche Musik, die Jahrhunderte überdauert, ist das nicht. Wie schon von anderen gesagt, jedes Märchen beinhaltet Böses oder Gewalt, und wie ist es mit Star Wars oder was die Grundschüler heute so konsumieren? Schön, dass die Kinder mit der Welt der Oper bekannt gemacht werden. Für viele wird es der einzige Kontakt damit bleiben. Ich wüsste auch nicht, welches Werk besser geeignet wäre. Hänsel und Gretel ist musikalisch wesentlich schwerer (und langweiliger), Freischütz ist brutal, Liebe zu den drei Orangen höchst kompliziert! Also, freu dich für dein Kind, dass wenigstens es die Chance hat, Schönes kennenzulernen!


Eisfee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Habe jetzt nicht alles gelesen - aber JA: ich finde das total klasse!


Danie1983

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Ja, natürlich. Als Kinderversion wirklich sehr gut geeignet. Meine Große behandelte diese auch in der 3. Klasse und haben sie sogar im Rahmen der Kinder und Jugend Theater Tage bei uns im Theater aufgeführt. Märchen sind auch oft brutal und werden (zumindest bei uns) schon im Kindergarten genauer unter die Lupe genommen. Hänsel und Gretel habe ich mit der Großen auch im Theater gesehen, da war sie in der 4. Klasse. Auch eine sehr schöne Oper.


die-lieben-sieben

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Finde ich toll! Haben wir damals in der 4. Klasse durchgenommen und einer unserer Jungs ebenfalls in der 4. Hat bei uns allen bleibenden Eindruck hinterlassen, vor allem, da Filius Klasse Die Zauberflöte dann sogar selbst aufgeführt hat.


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Auf jeden Fall! Wir waren mit unserem Sohn als er im Kindergartenalter war in einer Inszenierung der Zauberflöte im Papageno Musiktheater in Frankfurt. Das war extra für kleine Kinder und absolut super!


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Ganz klar Ja! Meine Töchter sind dadurch zum Klavierspiel gekommen. Sie waren von der Musik total begeistert. Die Kleine war noch nicht einmal in der Schule, hat es aber bei der großen Schwester gehört und war genauso hin und weg. Wir mussten sogar nach Wien fahren und das Mozartmuseum besuchen. Kennst Du das Stück überhaupt? Es ist wunderschöne Musik. Der Musiklehrer wird sicherlich den Inhalt angemessen erläutern. Silvia


sani19

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von smukke-pige

Natürlich ist sie das, sehr sogar!!!! Es geht hier nicht um das THEMA des Librettos, sondern um den Aufbau einer Oper - um Ouvertüren, Arien, Chorgesänge etc.... Dafür ist es die ideale Oper! LG Sani