Elternforum Rund ums Baby

Buchsbaumzünsler HILFE

Buchsbaumzünsler HILFE

Philo

Beitrag melden

Hallo, eine Frage, weil hier mehr los ist als im Unterforum "Garten": ich habe heute auf unserem Buchs den Zünsler entdeckt. Und bei der Fahrt durchs Viertel (um die Kinder aus KiGa und Schule abzuholen) fielen bei den Nachbarn auch befallene Buchsbäume auf. Und nun? Spritzen? Buchs opfern? Geheimwaffe? Wie sinnvoll ist es, zu spritzen, wenn man nicht weiß, wie es die Nachbarn in der Umgebung halten? Das wird dann ein (finanzielles) Fass ohne Boden.. Muss ich dann die nächsten Jahrzehnte spritzen? Oder den Buchs entsorgen - so groß ist er noch nicht, den könnte ich schnell und unproblematisch rausholen. Ich will den Schädling ja auch nicht züchten. Hat jemand Erfahrung mit dem aus Asieneingeschleppten Schädling? Danke, Philo


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Wir hatten die im letzten Sommer überall, bei allen Nachbarn waren die Hecken tot. Wir haben ein Mittel gegen die Viecher rein gesprüht, aber ich fürchte, die sind nicht alle eingegangen...... Gibt Zeug im Baumarkt. Laß dich da mal beraten.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Danke! Die direkten Nachbarn spritzen nicht, deren Buchs steht 2 m von unserem entfernt. Von daher frage ich mich nach dem Sinn, Gift auszubringen. Da spritze ich die nächsten Jahrhunderte und gebe ein Vermögen aus.


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Hmm.....wir haben direkt am Zaun mit den Nachbarn zusammen das Zeug gespritzt......die Frage ist, ob die Viecher wieder da sind, wenn es endlich Frühling wird und bleibt,


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Ich drück euch die Daumen, dass die Viecher weg bleiben! Berichte gern mal.


Saraid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Ich habe kapituliert! Ich hatte einen 20 Jahre alten Buchs als Kugel. Man musste aufpassen wie ein Schiesshund, mind. 2x im Jahr Gift sprühen. Denkt man nicht dran fressen die Raupen das Ding kahl. Ich habe dann ausgegraben und verbrannt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Hallo Philo, wir machen das Theater schon jahrelang mit. Drei oder vier Jahre lang haben wir unseren Buchs, der schon größer war, von den Raupen befreit, besprüht mit allen möglichen Mittelchen.... kaum war es der einzig "gesunde" Buchs im Viertel... zack waren die Viecher wieder da. Das sind ja Schmetterlinge, die die Eier legen, die kommen auch von weiter her. Hier ist auf jeden Fall viele Kilometer weit wohl jeder Baum betroffen. Fürs Palmen binden wurde letztes Jahr schon Buchs von weiter weg besorgt bzw auch durch anderes Grünzeug ersetzt. Schlussendlich haben wir unseren Buchs entsorgt. Schade drum und eigentlich keine Lösung, die ich unterstütze. Aber was will man machen Viele Grüße A.


Katl_80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Wir haben unsere 10 Meter lange Hecke direkt beim ersten Befall vor (ich glaube) 4 Jahren beseitigt. Bin sehr froh drum, denn in den letzten Jahren sind dann auch bei allen Nachbarn die Buchsbäume eingegangen. Viele haben sich penetrant gewährt gegen diese ekelhaften Viehcher... aber keine Chance! =( Gift würde ich im Garten (mit Kindern und Tieren) eh nie sprühen. Das wäre mir keine Pflanze wert.


rabe71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katl_80

Hallo, so leid es mir tut:Vergiss es! Hier in der Gegend gibt es den Zünsler schon lange und ich kenne niemanden der sie "besiegt" hat.


Angelis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Hallo, Hier werden die ganzen Buchsgewächse mit sehr engmaschigen Netzen überzogen. Das soll wohl helfen, dass nach der Verwandlung zum Schmetterling der Zünsler nicht ausfliegen kann. So verhungert er und legt keine Eier mehr. Hab dir mal den Artikel rausgesucht: https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-lindau/weissensberg_artikel,-weißensberger-findet-mittel-gegen-den-zünsler-_arid,10726984.html Gruß


die_ente_macht_nagnag

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Wir haben alle Planzen opfern müssen. Da hilft leider gar nichts.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Mein Rat, kurzen Prozess machen. Haben wir auch. Buchsbaum ist auch kein echter Verlust weil außer das er immergrün ist, hat er keinen Wert für die Umwelt. Hier gibt es auch keinen gesunden Strauch in der Umgebung. Einige meinen wie die doofen spritzen zu müssen, die meisten holen das Zeug aber raus. Was nutzt es wenn man behandelt und der Nachbar lässt seinen betroffenen Strauch stehen und schaut zu wie sich die Zündler fleißig drauf vermehren. Heute morgen erst wieder gesehene wie viele Gestrüppe da in so manchem Vorgarten steht. Würden alle wirklich dagegen vorgehen und sofort handeln, gäbe es ja eine Chance, aber so ist das echt vergebliche Mühe.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Hallo, mit Kindern und Hund im Garten wollte ich nicht spritzen - und hätte mich auch gewehrt, wenn Nachbarn da Gift hätten verteilen wollen. Bei uns musste der Buchs weg :-( - und glaub mir, ist mir nicht leicht gefallen, der war 25 Jahre alt und wurde aus ablegern von unseren Hochzeitssträusseln gezogen. Gruß Dhana


Andrea6

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Ich habe massenhaft Buchsbaum im Garten, z.T. richtig groß. Vorletztes Jahr habe ich Xentari gespritzt (2x), vorher die Buchsbäume mit dem Kärcher ordentlich durchgewuselt und alle Gespinste zerstört (ja, sah gewöhnungsbedürftig aus). Letztes Jahr nur noch milder Befall, gespritzt und zusätzlich Zünslerfalle aufgehängt. Aktuell keine Raupen (ist ja auch noch kalt), man wird sehen... .


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Hallo Ihr Gartenfreunde! Ich melde mal vorsichtig an, dass der Zünsler und seine Larven auch nützliche Nahrung für die Singvogelkinder sind, zumal sich die Jahreszeiten aktuell verschieben und manche Vögel dann ihre gewohnte Nahrung nicht dann bekommen, wenn die Jungen da sind. Sieht halt erst mal doof aus, aber ist tolles Eiweiß für die kleinen Piepmätze. Spritzen mit drastischen Chemiekeulen, die am Ende auch in den Vögeln durch die Nahrungskette angereichert werden (Stichwort Thiacloprid) würde ich darum auf keinen Fall. Dann eher meinen Buxus der Natur opfern. Man kann aber auch fleißig sammeln, täglich, und Wasser für die Vögel in die Nähe stellen, damit die flatterhaften Raupenfresser beim Sammeln helfen. Bio-Spritzmittel sind eine Alternative, muss man aber nach jedem Regen noch mal auftragen. Nematoden (Fadenwürmer) können auch helfen. Man kann sie mit Wasser in einen Zerstäuber geben und aufsprühen. Die Nematoden sind Parasiten der Raupe. Mein Buxbaum hat noch nichts abbekommen. Ich bin gespannt. Viel Erfolg und schönes Wochenende! Sileick


Andrea6

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Xentari ist ein biologisches Pflanzenschutzmittel. Den Zünsler gibt es zwar schon seit etlichen Jahren, aber bislang wurden die Raupen weitgehend von den Vögeln verschmäht, da sie sie nicht kannten. Das scheint sich gerade zu ändern, aber bis sich das unter den Spatzen, Meisen etc. "rumgesprochen" hat kann es tatsächlich noch dauern. Jedenfalls hoffe ich (nicht alleine...) auf schlaue Vögel, die ihr Wissen dann auch weitergeben :-)


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Andrea6

Hallo Andrea, da hast Du Deinen Buxbaum wohl besonders lieb. ;-) Ich sehe die Meisen auch sehr fleißig in den Kastanien suchen, die haben auch die Miniermotte entdeckt und in den Speiseplan aufgenommen. Natur entwickelt sich langsam. Wir Menschen sind manchmal viel zu ungeduldig und wollen manchmal viel zu viel kontrollieren. Das stört die Natur nicht selten bei ihren Ordnungsversuchen, weißt Du ja als Hebamme am allerbesten. :-) Aber was macht man, wenn einem der Buxus so lieb ist? Biologische Pflanzenschutzmittel sind dann doch eine gute Alternative. Ich versuche, meine Pflanzen mit Jauche aus Bärlauch, Brennnessel und Schachtelhalm zu stärken. Den Apfelbäumen, die zunächst auch ziemlich von Schädlingen heimgesucht waren, hilft es schon. Aber man muss schon Geduld mitbringen. Viele Grüße Sileick


Andrea6

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Ja, den Buchsbaum (bzw. die Buchsbäume, sind tatsächlich recht viele) hab ich wirklich lieb, mit Herzblut gepflanzt und gepäppelt :-) Die Jauche hab ich auch schon durch - in der "Schnuddelecke" am Komposthaufen wächst eine Menge Material. Im Moment fahre ich eben mehrgleisig: kärchern, bacillus thuringiensis und Pheromonenfalle. Und vielleicht sollte ich die zahlreichen Vögelchen mal schulen und die abgesammelten Raupen auf einem Tellerchen servieren, sozusagen als Appetizer....


banffgirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Wir haben den seit Jahren. Hinten im Garten war unsere kleine Buchsbaumhecke innerhalb von drei Wochen (während unseres Urlaubs) tot. Vorne haben wir sieben große Buchsbaumkugeln, die je ca. 1 m Durchmesser haben und bei Neuanschaffung recht teuer wären (hier in den Gartencentern wird auch kein Buchs mehr verkauft). Mein Mann fühlt sich von diesem Zünsler persönlich herausgefordert und spritzt jedes Jahr 2x Die Pflanzen sterben zwar nicht ab, die Zünsler kommen aber jedes Jahr wieder. Bei allen Nachbarn sind die Pflanzen eingegangen. Ich finde diese ständige Gift-Spritzerei furchtbar und würde - zumal euer Buchs anscheinend ja noch nicht so groß ist - nicht damit anfangen.