Elternforum Rund ums Baby

Ausbildung zur Erzieherin

Ausbildung zur Erzieherin

meerli

Beitrag melden

Wer kann mir denn sagen wie so was abläuft...irgendwie gibt es da ja unterschiedliche Ausbildungsmodelle... Welches ist das Beste? Ich bin auch Mutter von 2 Kindern will evtl.beruflich nochmal von vorn anfangen...wo muss man sich bewerben? Bei der Stadt? In Kindergärten? Oder Berufsschulen? LG Sindy


Herzogin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von meerli

Meine Ausbildung lief über eine Fachschule.Sie dauerte damals 3 Jahre.Zwischendurch war immer wieder Praktikum im verschiedenen Einrichtungen. Der Bildungsweg ist aber Bundeslandabhängig.Du kannst dich auch direkt bei der Stadt bewerben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Herzogin

Das ist doch garantiert wieder alles gelogen! Jedenfalls arbeitest du aktuell im Leben nicht als Erzieherin. Hattest du dich nicht eben im Kurforum theatralisch zur Arbeit verabschiedet?


PaulaJo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schweizer Nachtkindergarten. Immer bis tief in die Nacht hinein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PaulaJo

Und vor allen Dingen ist ja auch noch schwanger! Mit Bluthochdruck um es mit ein wenig Drama zu würzen... Alles Easy, mit den richtigen Drogen, Sage ich dazu nur...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von meerli

Hier bei uns ist es die Fachoberschule Fachrichtung: Gesundheit&Soziales. Dort findest du auch die Voraussetzung, die du mitbringen musst, um den beruf zu erlernen. ich selbst arbeite gerade daraufhin, den Beruf in 3 Jahren in Teilzeit erlernen zu können. Hier mal aus unserer Schule kopiert: Erzieherin / Erzieher (berufsbegleitende Ausbildung) Die Fachschule für Sozialpädagogik vermittelt umfassende sozialpädagogische Fachkompetenzen. Sie qualifiziert zum selbständigen, reflektierten, konzeptionellen und innovativen Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Sie befähigt zur Übernahme von selbständigen Tätigkeiten und Leitungsaufgaben sowie zur Teamarbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen. Arbeitsfelder können z. B. Krippen, Kindergärten, Betreute Grundschule, Jugendfreizeitheime, Erholungsheime, integrative Einrichtungen oder Heime sein. Voraussetzungen für die Aufnahme Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss Berufliche Voraussetzungen: der Abschluss in einem Ausbildungsberuf nach § 25 BBiG/Handwerksordnung oder der Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht vergleichbar geregelten Ausbildung oder eine für die Zielsetzung des Schwerpunktes förderliche Tätigkeit von fünf Jahren. Der Nachweis der Hochschulreife oder Fachhochschulreife wird in Verbindung mit für eine sozialpädagogische Tätigkeit förderlichen Erfahrungen als gleichwertige berufliche Aufnahmevoraussetzung anerkannt. Zusätzliche Voraussetzungen: Bestehendes Arbeitsverhältnis in einem der sozialpädagogischen Arbeitsfelder und mindestens seit zwei Jahren (zum Schulbeginn) dort beschäftigt. Dauer und Ziel der Ausbildung Der Bildungsgang dauert drei Jahre. Es besteht kein Unterschied zur Vollzeitausbildung im Hinblick auf Qualifikationen und rechtliche Aspekte. Nach bestandener Abschlussprüfung erfolgt die Zuerkennung der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin" oder „Staatlich anerkannter Erzieher". Unterricht Die Stundentafel weist folgende Lernbereiche auf: Berufsübergreifender Lernbereich Kommunikation und Gesellschaft Fremdsprache: Englisch Berufsbezogener Lernbereich Sozialpädagogische Theorie und Praxis Musisch-kreative Gestaltung Ökologie und Gesundheit Organisation, Recht und Verwaltung Wahlpflichtbereich Der Unterricht findet an 3 Nachmittagen pro Woche statt. Hinzu kommen pro Halbjahr eine Blockwoche und 1-2 Wochenenden. Ferner gilt die Schulferienregelung des Landes. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von meerli

Ich habe mit 30 und zwei Kindern auch noch mal von vorne angefangen. Meine Ausbildung war (ist) vollschulisch, d.h. 2 Jahre Schule mit Blockpraktika, danach 1 Anerkennungsjahr. Das kann man bei uns auch in Teilzeit machen, verlängert sich dann natürlich entsprechend. Eventuell kommt ein Vorpraktikum dazu. Man kann, je nach beruflicher Vorqualifikation auch eine Externenprüfung ablegen, und seit diesem Jahr gibt es an meiner Schule auch eine duale Ausbildung, damit kenne ich mich aber nicht aus. Auf jeden Fall solltest Du Dich darüber bei der Berufsschule Deiner Wahl informieren, darüber läuft dann auch die Anmeldung.