Elternforum Rund ums Baby

Aus Neugier ;)

Aus Neugier ;)

Amphibia

Beitrag melden

Ich wünsche euch einen schönen Feiertag. Und beim Thema frei, mal folgende Frage an alle Mamas und Papas in Arbeit mit Kitakindern. Machen eure Kinder immer frei wenn ihr auch frei habt oder gönnt ihr euch auch mal Kindfrei um was zu schaffen im Haushalt, Besorgungen zu machen oder einfach um mal was für euch zu tun? Und wenn ja..habt ihr ein schlechtes Gewissen euren Kids gegenüber? Bin gespannt auf eure Antworten und Meinungen :)


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Ja, ich mach auch mal einen Kind-frei-Tag. Ich habe kein schlechtes Gewissen mehr dabei. Auch mal Zeit für mich zu haben tut nicht nur mir gut, sondern auch unserem Kind. Ist doch schön, wenn Mama dann entspannt ist :-) Aber anfangs hatte ich ein schlechtes Gewissen. Man will ja immer für´s Kind da sein und jetzt schiebt man es ab ;-) Ist natürlich Quatsch, aber am Anfang habe ich mich schlecht gefühlt bzw. ihn dann eben auch daheim gelassen. Kann sein, dass es auch etwas mit dem Alter des Kindes zu tun hat. Als er ganz klein war, hab ich das nicht gemacht und auch nicht gewollt. Aber je älter er wurde, umso mehr habe ich auch für mich das Gefühl gehabt., ich tue ihm damit nichts schlimmes an. Im Gegenteil - ich tue mir etwas Gutes und damit auch ihm.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Im Krippen-/Kigaalter hatte ich jede zweite Woche 2 Werktage frei. Im Krippenalter ließ ich sie meist zu Hause, dass war irgendwie stressfreier, als 2 x täglich mit dem Buggy loszusocken. Später im KiGa (Krea-Kita) wollte sie gern vormittags an den Bastelangeboten teilnehmen und als Mittagskind abgeholt werden. Ich hatte dann den Vormittag für mich zur freien Verfügung. Es war eh ein Phänomen: mein Kind wollte immer lieber Mittagskind sein, statt ganz zu Hause zu bleiben. Und das lag ganz sicher nicht an einer mangelnden Bindung...


Jette87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Da es bei uns selten vorkam, ließ ich sie Zuhause. Mit selten meine ich pro Kind vielleicht einmal im Jahr.


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Ich finde, das steht jeder Mutter /jedem Vater zu. Solange es nicht ständig ist. Und ab einen gewissen Alter sind die gerne unter Freunden und da kommt es auch eher auf die Qualität der gemeinsamen Zeit an. Sprich, wenn ich das Kita Kind daheim lasse, aber noch einkaufen, putzen muss eca., Kann es in meinen Augen auch 4 Stunden in die Kita und im Anschluss an hat man eine Fahrradtour, geht schwimmen eca. Mutter entspannt, da Haushalt fertig und Kind hatte trotzdem was davon.


Thiara82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Ich gehe demnächst wieder arbeiten, allerdings nur halbtags und unser Kind in der Zeit in die Krippe. Geplant ist jetzt kein freier Tag, aber sollte sich dieser mal aus Überstunden ergeben, dann werde ich unser Kind trotzdem in die Krippe bringen und die freie Zeit nutzen Zuhause Dinge zu erledigen, die ohne Kind schneller gehen oder auch mal etwas Zeit für mich zu haben. Ich hätte gerne einen Tag in der Woche, wo ich morgens sauber machen (usw) kann, damit ich die freie Zeit mit meinem Kind gemeinsam schöner nutzen kann, aber ich fürchte, das wird sich nicht ergeben. Dann muss ich auch mit Kind mal staubsaugen oder Wäsche machen... Also ja, ich finde freie Tage legitim.


Susanne.75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Solche Fragen kommen irgendwie nur auf, weil noch immer in vielen Köpfen drin ist, dass es für ein Kind zu Hause grundsätzlich "besser" ist, bzw das Kind den Kindergarten als zweite Wahl sehen würde. Das trifft aber für viele Kinder gar nicht zu. Meine Tochter ist immer total gern in den Kindergarten gegangen. Zeit für uns hatten wir ja nachmittags und am Wochenende trotzdem. Wenn man nunmal auch noch den Haushalt zu machen hat, einkaufen muss. Dann wüßte ich nicht, warum ein Kind nicht lieber im Kindergarten mit Freunden spielen wollen sollte, basteln, Spielplatz usw ... Alles ist doch viel sinnvoller und auch schöner für das Kind. Und dann kommt es nach Hause, Mama hat alles erledigt, was sie erledigen wollte oder ist einfach ausgeruht und entspannt und zu 100% für das Kind da, statt nebenbei noch zig Dinge erledigen zu müssen. Dann ist die gemeinsame Zeit viel schöner für beide Seiten. Ich habe es dann nur so gehandhabt, dass wir morgens nicht so früh zum Kindergarten los sind. So startete der Tag für uns beide entspannter, dann ging es für meine Tochter zum Spielen in den Kindergarten und ab nachmittags hatten wir dann gemeinsame Zeit. Nicht ansatzweise braucht man da ein schlechtes Gewissen haben. Ich habe ja auch keines, wenn meine Tochter bei Freunden zum Spielen ist. In etwa so hat meine Tochter den Kindergarten immer empfunden. Freunde treffen, spielen, Ausflüge usw. Anders ist es natürlich, wenn sich ein Kind in Kindergarten nicht wohl fühlt. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie man sich dann auch selbst fühlt, wenn man auf die tägliche Betreuung angewiesen ist.


LaLeMe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Morgen ist Feiertag. Da haben die Kinder ja auch frei. Urlaub nehme ich nur in den Ferien. Also Kids auch frei. Als sie kleiner waren und noch im Kindergarten waren, da hatte ich mehr Urlaub als Schließung in Kita. Da habe ich sie dann raus gelassen.


Mariechen2015

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Da ich von Montag bis Freitag arbeite und mein Urlaub für die Schließzeiten drauf geht,habe ich dass nur wenn ich mal krank bin und nicht arbeiten gehe. Aber das ist erstens sehr selten und ja auch irgendwie keine Freizeit wenn man krank zu Hause ist. Ich kenne viele die einen Vormittag die Woche frei haben und die. Kinder in der Betreuung sind um dann eben einmal de Woche dann Erledigungen machen zu können,in Ruhe Haushalt usw. Und so würde ich es wohl auch machen,aber leider ist das sowieso nicht absehbar.


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Ich war auch mal zu Hause und das Kind war trotzdem in der Kita, ABER dann war es Mittagskind......das war das Allergrößte überhaupt ! Sie wollten dann gar nicht zu Hause bleiben, sondern in die Kita gehen und als Mittagskind abgeholt werden! Das war für die immer so etwas Besonderes, weil es eben fast nie vorkam.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Ich bin 2 Tage die Woche zuhause. Und in der Zeit ist die Kleine trotzdem im Kiga - bis 12 Uhr. Der Große ist in der Schule. Da habe ich auch kein schlechtes Gewissen. Ich nutze die Zeit zum Einkaufen, Bügeln und Kochen. Sind ja nur 4 Stunden und die sind ganz schnell rum. Das Putzen habe ich allerdings an die "Putzfrau" abgegeben. Wenn dann mal ein Stündchen nur für mich frei bleibt, dann ist das herrlich und dafür habe ich dann nachmittags viel Zeit für meine Kinder, da der Haushalt ja fertig ist.


VerenaSch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Ich arbeite 4 Tage / Woche und mein Zwerg geht 5 Tage in den Kiga. Der freie Tag ist toll. Ich kann in Ruhe größere Einkäufe erledigen und kann auch mal Vormittags einen Termin ausmachen.


Lovie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Ich nehme mir ganz bewusst kindfrei, in der Zeit mache ich Erledigungen, Haushalt oder auch ab und zu Mal was für mich und ein schlechtes Gewissen habe ich nicht!


Lewanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Ja, genießen es auch mal ohne Kinder zu Hause. Ich habe sogar jeden Freitag frei während Kinder in Schule und Kindergarten sind. Normalerweise putze ich dann, aber wenn nicht habe ich auch kein schlechtes Gewissen. LG


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Als mein Kind im Kindergarten war, war ich froh um diese Brückentage, wo ich frei hatte und das Kind in den Kindergarten konnte. Ein schlechtes Gewissen hatte ich gegenüber niemandem. Auch nicht gegenüber dem Kind, warum auch?


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Meine gingen immer trotzdem in den Kindergarten. Ich hatte immer zwei bis drei Tage die Woche frei, das wäre glaube ich gar nicht erwünscht gewesen dass sie dauernd daheim bleiben. Ich wäre auch gar nicht auf die Idee gekommen ehrlich gesagt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Also ich bin ja bekannt für meine Ablehnung gegenüber Fremdbetreuung (Kita,Tagesmutter usw),ABER wir haben die beiden Grossen auch öfter mal zur Oma gebracht fürs Wochenende (wohnen weiter weg),damit mein Mann und ich Zeit zu zweit haben. Ich finde man braucht auch Zeit für sich/mit dem Partner,deshalb hätte ich da kein schlechtes Gewissen (wenn eines meiner Kinder in der Kita gewesen wäre). Grundsätzlich halte ich wenig von Kitas,aber das ist ein anderes Thema... An deiner Stelle würde ich das Kind also hin bringen.


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Meine drei gehen jetzt alle in die Kita und ich arbeite nur zwei Tage im Monat und ich nutze die freie Zeit um Dinge zu erledigen, die ich die letzten 2Jahre nicht geschafft hab. Also aufräumen, Sachen ausmisten odee zum backen und mal ein tolles Essen zu kochen. Nächste Woche steht auch mal Sauna auf dem Plan und shoppen.


Tiffy_78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Ich gebe meine dann auch trotzdem in die Kita, eben auch, um mal was zu schaffen. Anderer Grund ist aber tatsächlich auch, dass ich denke, dass es für die Kinder dann schwierig ist, wenn sie etwas verpasst haben. Ist zwar kein Lehrstoff, aber das Miteinander, in dem auch bestimmte soziale Kontakte aufgebaut werden. Kinder, die öfter fehlen, haben es bestimmt schwerer. Ein schlechtes Gewissen habe ich trotzdem manchmal, es hat eben den Beigeschmack von "Abschieben". Bei der Kleinen fällt es mir auch noch etwas schwerer als bei der Großen, weil sie eben noch nicht richtig mit anderen Kindern spielen kann. Da würde ich dann eher früher abholen (geht aber nicht, weil.sie da noch schläft). Aber auch bei ihr habe ich Angst, dass Fehltage ihre gerade halbwegs überstanden Eingewöhnung zunichte machen. Meine sind aber eh nicht sehr lange dort.


Amphibia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Danke euch für die vielen Antworten. Tatsächlich ist es so, dass ich bis dato immer ein bisschen ein schlechtes Gewissen hatte wenn ich nen freien Tag für mich genutzt habe...selbst wenn ich krank zu Hause lag (was zum Glück eher selten vorkommt), habe ich an das "arme Kind" gedacht, dass fremdbetreut wird obwohl ich zu Hause bin


Clivi8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Wenn wir Urlaub oder frei machen, sind die Kinder auch zu Hause. Unser Schulkind ist dann Mittagskind. Ich muss nicht extra frei machen, um etwas für mich zu tun. Besorgungen machen wir nebenbei auch mit Kindern.


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Naja, wer in Vollzeit arbeitet, kaum Überstunden aufbauen kann wegen der Kinderbetreuung und die 30 Tage Urlaub zum Abdecken von Ferien, Schließzeiten oder Brückentagen benötigt- wovon und wann sollte der denn frei nehmen ohne Kind? Wir sind gerade aus dem Urlaub zurück und haben noch zwei Tage frei- da bleibt die Kleine auch mit zu Hause. Wenn ich mal einen halben Tag frei hätte und das Kind dann Mittagskind wäre, hätte ich persönlich kein schlechtes Gewissen.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Unterschiedlich. Als noch beide Kleinen in der Kit waren UND ich alleinerziehend, hatte ich meist 2 freie Tage unter der Woche und musste dann natürlich auch mindestens 1 Tag davon für Haushalt/ Erledigungen,... einrechnen, da sind sie dann mal Mittagskinder gewesen oder auch mal zuhause geblieben ( Ausflüge oä.), ich musste dann halt auch am WE arbeiten. Jetzt lass ich die Kleine ( Kita) ab und an zu Hause, nächstes Jahr geht das nicht mehr, da kommt sie in die Schule. Und da wir jetzt eh Ferien haben, kann sie auch zu Hause bleiben. Schlechtes Gewissen hätt' ich da jetzt nicht.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amphibia

Meine waren trotzdem im Kindergarten,aber sie waren Mittagskind. Mittagskind zu sein ist viel cooler als zu Hause bleiben