Elternforum Rund ums Baby

"Auf der Straße" spielen

Anzeige kindersitze von thule
"Auf der Straße" spielen

Ev71

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn ist vier und möchte (natürlich) im Moment immer öfter mit anderen Kindern spielen. Er geht seit letztem Sommer in die Kita. Dort fühlt er sich pudelwohl. Inzwischen reicht ihm das nicht mehr, ist ja im Prinzip auch normal und gut so. Mein Problem ist nur, wir wohnen in direkter Nähe zu einigen Mehrfamilienhäusern (eine Straße weiter) am Ende einer Sackgasse mit Wendehammer. Leider eher etwas heruntergekommene 60ger-Jahrebauten, in die keiner einzieht, der sich irgendwie was anderes leisten kann. Im Wendehammer spielen oft mal Kinder aus der "erweiterten Nachbarschaft". Vor allem sind das drei Mädels, 5,6 und 7 Jahre und der Bruder der Mittleren, 4 Jahre. Sie spielen dort IMMER ohne Aufsicht, von nur einem Kind habe ich die Mutter jemals gesehen. Das eine Kind wohnt auch am Wendehammer und hat dort im zur Straße offenen "Garten" (Rasenstück) ein großes Trampolin stehen. Alle anderen Kinder nutzen das, auch wenn dieses Mädchen nicht dabei ist. Meiner darf seit einigen Wochen auch mal "ohne mich" im Wendehammer spielen. Ich schau allerdings alle paar Minuten nach. Auch hat er sehr fest abgesteckte Grenzen, bis wohin er darf. Natürlich spielt er immer mal wieder mit den anderen Kindern dann. Sie waren auch schon alle mal bei uns im Garten. Selber hat ja keiner so einen Garten mit Spielgeräten, wie er. Jetzt kommt es aber immer wieder zu Streit, weil die anderen Kinder ja viiiiel mehr dürfen als er. Es schaut ja kein Erwachsener nach ihnen. Sie spielen, wo sie wollen, fahren Fahrrad bis zur und auch über die nächste große, vielbefahrene Straße. Meiner darf auch nicht alleine, ohne Erwachsene "Aufsicht" auf das Trampolin. Sie laufen durch die Beete der Nachbarn und buddeln auch schon mal darin... Gar nicht mehr auf die Straße lassen möchte ich ihn aber auch nicht. er sieht ja die anderen Kinder und sie kommen auch klingeln und fragen, ob er mitspielen will. Bei uns benehmen sich alle sehr gut und sind wirklich nett. Immer mit nach draußen kann ich aber auch nicht. Im Moment haben wir die Abmachung, er hält sich an UNSERE Regeln oder kommt wieder rein. Er darf auch nicht raußgehen, ohne vorher bescheit zu sagen. Nach dem Abendessen geht er nicht mehr rauß. Die anderen Kinder sind oft um nach acht noch draußen unterwegs. Andere Kinder in seinem Alter gibt es in weiter Umgebung nicht. Immer verabreden schaffe ich auch nicht, wenn er nach hause kommt, sind die Kinder auch da und er möchte noch dort spielen. Wie handhabt ihr das? Ab wann haben eure Kinder "auf der Straße" gespielt? Wie viel Einfluss habt ihr auf die Wahl der Spielpartner gehabt und übernommen? Wie lange dürfen oder durften sie mit vier abends draußen spielen? Brauche einfach mal einen Vergleich und Anregungen. Bin ich zu streng oder doch eine normalere Mutter? Ev.


binesonnenschein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Also bei einem 4-Jährigen wäre ich auch vorsichtig. Meine Mittlere ist auch 4 und da sage ich bei ähnlichen "Anfragen", dass die anderen schon älter sind und dass sie nicht unbedingt darf was die anderen dürfen. Wenn nicht gehört wird ist es eben vorbei damit. Bei uns kann man nicht auf der Straße spielen. Im Innenhof würde gehen, ist aber langweilig. Meine 7- Jährige lasse ich schon mal mit Freundin alleine zum nahegelegenen Spielplatz gehen. Allerdings für eine begrenzte Zeit, z.B. Für ne Stunde nach der Schule. Oder ich komme mit den Geschwistern nach. Hier spielen aber kaum mal Kinder draußen am Haus. Die gehen alle auf die nächstgelegenen Spielplätze.


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von binesonnenschein

Der Wendehammer ist halt toll zum Radfahren, Rollerfahren, Kreide malen, rennen... Recht viel Platz und wirklich fast keine Autos. Nur Anwohner, die alle supervorsichtig sind.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

FAST keine Autos wäre mindestens 1 zu viel. Meine Kinder durften NIE auf der Straße spielen. Dafür gibt es Spielplätze.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Käme für mich nicht in Frage ein 4-jähriges ohne Aufsicht weggehen zu lassen... wenn ich eh alle 2min schauen muss gehe ich mit und das tat ich auch mindestens bis 6. An /auf der Straße würde ich gar nicht erlauben. Hier im Haus gabs auch keine Kinder. Deshalb bin ich mit de Kindern auf den Spielplatz gegangen. Konnte ich nicht mit dann waren sie drinnen oder im Hof, allein raus und auf der Straße mit 4... never. Mit 4 waren meine Kinder hier im Hof, direkt vor dem Fenster, zur Straße war alles dicht. Draußen spielen nach 8... hm... nach 8 hört man hier in der Gegend mal Kinder in den Ferien aber sonst eher nicht. Mit 4 käme das auch nicht in Frage. Ihre Spielpartner wählen meine Kinder natürlich selbst. Ob andere Mütter nach ihren Kindern sehen ist mir egal, so kleine Kinder ohne Aufsicht geht nicht finde ich. Ich kenne das aber zur Genüge, habe dann ein Auge auf fremde Kinder während sich deren Eltern einen Lenz machen.


nest118

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Ich weiß ja nicht, wie dein 4 jähriger so ist, aber meinen (fast) 4 Jährigen lasse ich noch nicht mal ohne Aufsicht in unseren Garten. Der stellt alleine echt viel Mist an und er darf nur mit seinen Geschwistern (8&6) in den Garten. Denn dann ist er abgelenkt. Runter von Grundstück und dann auch noch alleine? Never!


Lakshmi01

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nest118

Also ich denke es ist immer abhängig vom Kind und der Umgebung. Meine große durfte mit 4 schon einiges - allein zur Freundin laufen, auf der str. spielen und sowas.... ich konnte mich 1000%ig auf sie verlassen. Mein mittlerer ist ja erst 1,5 - aber wenn ich ihn jetzt so sehe, wird er mit 4 das alles sicher nicht dürfen - ist halt ein ganz anderer Typ....ein kleiner Haudegen. Ich denke es kommt aufs Kind an. Was die Zeit anbelangt so wars bei uns so, das unter der woche um 18.00 uhr schluss war und am we um 18.30 Uhr


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lakshmi01

Verlassen konnte ich mich auf meine Kinder auch immer... aber kann man sich auf Fremde verlassen, die das Kind ansprechen könnten? Autos? andere Gefahren? Mit 4 gehört ein Kind nicht auf die Straße zum Spielen oder ohne Aufischt auf einen Spielplatz und wenn es irgendwohin läuft kann man auch mitgehen, einfach dabei sein aber machen lassen.


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nest118

Ups, echt so schlimm? Meiner hält sich sehr gut an Absprachen und ist total zuverlässig, was das angeht. Er diskutiert die Regeln dann halt ewig und versucht so zu "erweitern". Im Garten, zwei meter hoch eingezäunt, nur von unserer Wohnung aus zugänglich, vo der Straße nicht einsichtig, hat er schon mit zwei gespielt, wenn ich drinnen Haushalt gemacht habe. Kann jeden Winkel von drinnen sehen, obwohl der Garten nicht klein ist.


nest118

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Vielleicht bin ich da zu vorsichtig und gluckig, aber ich finde es unverantwortlich ein Kind mit 4 Jahren alleine auf der Straße spielen zu lassen. Aber jeder so wie er meint....


Lakshmi01

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Nun mein 1,5 jähriger spielt hier auch allein im Garten - von der straße aus kann man rein - er aber nicht raus.... sehe ihn dann nicht - ich Rabenmutter *g* Die Hautür steht auf und er kann dann rein und raus wie er mag oder geht mal zu den Nachbarn oder deren kleine kommt mit her. mit 4 war meine große "alleine" unterwegs - alleine heißt aber nicht das sie allein auf dem Spielplatz hockte - es waren auch immer andere bekannte kinder da, mit eltern und ich lies meine große dann nach absprache rüberlaufen. Auf der str. konnte sie problemlos spielen, da fuhr niemand der nicht dort wohnte und nicht wusste das dort kinder spielen.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nest118

auf der Straße würde ich meine mit 10 und 11 nicht spielen lassen


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lakshmi01

Leute die da wohnen sind also keine Gefahr und mit 1 Jahr allein außer Sichtweise ist okay. Puh... dann muss ich die Oberglucke sein.


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Ende einer Sackgasse, Spielstraße, Wendehammer. Da ist der Straßenverkehr sicher nicht DAS Problem. Und du weißt schon, dass in Deutschland statistisch gesehen deutlich mehr Kindern von Personen Leid zugefügt wird, die ihnen bekannt, meist gut vertraut sind?! Die Gefahr durch den unheimlichen Fremden ist vor allem eine gefühlte, viel mehr als eine reale. Eigentlich müssten wir alle da viel mehr Angst vor Familienangehörigen, Nachbarn und Freunden haben. So sieht leider die Realität aus.


nest118

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lakshmi01

Wir wohnen direkt am Wald, nur zu einer Seite ein Nachbar. Der nächste Spielplatz ist 10 min durch den Wald und über 2, nicht wenig, befahrene Straßen. Da gehe ich selbst mit der Großen mit. Vielleicht sind es auch unsere "Umstände" die meine Denkweise so beeinflussen....


nest118

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Ich wohl auch! Wobei ich dich bisher absolut nicht als Glucke gesehen habe.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Ja das weiß ich... ich kann meine Kinder sicher nicht vor allem schützen aber was irgendwie möglich ist versucht man. Geh mit dem Kind auf dem Spielplatz. Da hat es Kinder und muss nicht als Kleinkind ohne Aufsicht auf Straßen spielen.


Lakshmi01

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Nein hier sind die Leute kein Problem - das kann ich ganz sicher sagen - es sei denn man mag noch nichtmal seiner Familie und Freunden trauen.... ich sage nciht das du eine Glucke bist - son quatsch.... aber ich finde man kann nicht pauschal sagen so und so ist es ok und so oder so nicht....wenn man die Lebenssituation und all sowas nicht kennt kann man nicht beurteilen ob es ok ist oder nicht. Ich weiß nciht wie die Wohngegenden der anderen hier sind - ich weiß nicht wie die Kinder sind, wie die Gärten gesichert sind und und und...also kann ich auch nicht sagen so und so ist es bei anderen ok Die Frage war wie es bei anderen so läuft und ich schrieb wie es bei uns ist .... so wie ich jetzt wohne, würde ich z.b. ein 4 jähriges kind nicht allein auf die str. lassen ( trotz spiel - und auch seitenstr.) damals war es dort aber ok


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Er ist ein Kinderartenkind, kein Kleinkind mehr und wir sind wirklich viel zusammen unterwegs. Trotzdem möchte er gerne mitspielen, wenn er die anderen Kinder sieht. Kinder, die mit 10 noch nicht alleine raus dürfen? Die wären hier schnell mal DIE Opfer schlechthin. Oder gehen deine auch nicht alleine zur Schule? Lachen da die anderen Kinder nicht drüber? In der Schule und so. Ich bin schon zur Grundschule ohne Mama mit dem Bus gefahren. Mit 10 geht man doch schon zur weiterführenden. Bei mir war die im Nachbarort. Rad, Bus Fußweg. Aber dann nicht draußen spielen dürfen? Wie realistisch ist das denn?


nest118

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Es geht doch nicht ums draußen spielen, sondern darum, dass dein Kind auf der Straße spielt.


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nest118

Wir sprechen vom Wendehammer einer Speilstraße/Sackgasse, fast ohne Autos, nur wenige Anwohner.


nest118

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Straße ist Straße und bleibt es auch, egal wie man es umbenennt. Da fahren Autos, egal wie viele, und da hat ein Kind, egal welches Alter, nichts zu suchen. Aber wie schon gesagt, jeder wie er meint.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Meine sind 10 und 11 und dürfen nahezu überall allein hin, auch in die Innenstadt zum Bummeln oder Straßenbahn fahren. Und natürlich gehen sie immer allein zu schule. Was bei 100m Schulweg auch keine Kunst ist. Zwischen 10/11 und 4 liegen aber auch Welten. Und nein sie sind keine Opfer Natürlich soll das Kind mit anderen spielen aber mit 4 nicht allein außer Sichtweite und auf der Straße auch nicht mit 8.... das ist kein Spielplatz... spielen da nur Opfer?


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nest118

Deine Kinder dürfen nicht Roller, Rad, Trecker fahren? Du wohnst nicht in einem Wohngebiet mit Spielstraßen, oder?


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Wo fahren denn deine Kinder Rad, Roller, Trecker u.s.w.? Durften sie das nicht auf Spielstraßen im Wohngebiet? Wie kommen sie dann zur Schule, wenn sie das mit 8 oder 10 noch nicht auf der Straße durften?


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

AUF die Straße gehört kein Kleinkind mit 4. Roller usw. fahren auf Gehwegen. Kleine Kinder mit Fahrrädern auch. Wieso siehst du eine Straße für Autos als Spielplatz an? Gibt es bei euch keine Spielplätze?


nest118

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Doch natürlich, aber auf dem Hof/Weg oder unter meiner Aufsicht auf der Straße. Wir wohnen in einer Sackgasse am ende eines Feldwegs, worauf nie ein anderes Auto als unseres oder der Postbote fährt. Die eigentliche Straße ist eine 30er Zone auf der aber leider niemand 30 fährt und deswegen durfen sie darauf auch nie spielen oder Rad fahren.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Hö? Straßen sind für Menschen zum Überqueren da und nicht zum darauf spielen. Ich könnte es nun vortanzen aber das wird sicher auch schwer verständlich. Kleine Kinder dürfen auch nicht auf Straßen mit Roller oder Rad fahren... steht sogar in der STVO.


nest118

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Ein Wendehammer ist für dich vergleichbar mit einer Spielstrasse in einem Wohngebiet? Für mich liegen dazwischen Welten....


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nest118

Ich wohne bei der Schule, 30-er-Zone und die 30 fahren kann man an 1 Hand abzählen. Ich wohne auch am Zebrastreifen aber ich denke jeden 5. juckt das nicht. Wie man meinen kann das sei ein Spielplatz für Kleinkinder... ist mir ein Rätsel.


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

So ein Quatsch. Ich spreche vom Wendehammer am Ende einer Sackgasse/Spielstraße. Von Kindern stark bespielt, alle paar Stunden ein Anwohner im Schritttempo, der sein Auto in die Garage fährt. Keine Straße mit Gehweg also, Ein Wendehammer hat gar keinen Gehweg...


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Das ist auch wieder falsch. Natürlich dürfen Kinder auf einer Spielstraße Fahrrad fahren und auch spielen. Steht sogar in der STVO. Autofahrer MÜSSEN dort sogar rücksicht nehmen und dürfen nur Schritttempo fahren. Wie lange ist denn wohl deine Fahrschule her?


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nest118

Noch ein mal extra für dich: Es IST eine Spielstraße, das Ende davon als Sackgasse mit eben diesem Wendehammer. Es ist also sowohl Sackgasse als auch Speilstraße als auch Wendehammer!


nest118

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Bei deinem nächsten Posting schreibst du bitte dazu was du hören möchtest und dann bekommst du auch nur positive Antworten....


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Ich denke wir haben es nun verstanden.... bei euch gibt es keine Spielplätze, nur Straßen und jeder der mit seinem Kleinkind auf Spielplätze geht macht sie zu Opfern, weil der Kick auf der Straße kommt... Mensch daraus könnte man ja fast einen Rap machen meine Spielstraße, mein Wendehammer, mein Block Opfer gehn auf Spielplatz, darauf haben wir kein Bock


dkteufelchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

jetzt habe ich einen Ohrwurm ich hasse Großstadt-rap


nest118

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4


dkteufelchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

sach nich alda zu mir alda


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nest118

Okay, habe es verstanden. Auf EUREN Spielstraßen dürfen EURE Kinder spielen. Wenn ich meinen rauß lasse, dann bin ich eine Rabenmutter. Auf Spielplätze gehe ich (wie oben ja schon geschrieben) ab sofort nie mehr. Wer zu doof zum lesen ist, der versucht es wett zu machen mit meckern und schlecht machen . Gut, dass die anderen alle lesen konnten. so waren auch echt interessante und konstruktive Beiträge dabei. Egentlich alle außer zwei .


dkteufelchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

du hast am anfang aber nichts von einer SPIELstraße geschrieben. sondern erst im laufe der aus dem ruder laufenden Auseinandersetzung.


dkteufelchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

wir haben mit 4 angefangen. allerdings geht vor unserem haus eine Spielstraße lang und am ende ist ein Spielplatz. dort durften sie in dem alter allein hin. sonst nirgends. mit fünf durften sie ab und an mal allein vom kiga nach hause kommen (Training für den Schulweg), nur eine ministraße (auch Spielstraße) überqueren und ich konnte sie das letzte drittel beobachten. kurz vor der schule wurde ihr "radius" erweitert. sie durften dann bis zum Schulhof. in deiner stituation würde ich den 4 jährigen vielleicht auch schon mal zum spielen allein raus lassen, aber nur, wenn er sich an DEINE regeln hält, tut er das nicht, war es das. das Argument bei uns war immer - was andere Eltern/kinder tun, interessiert mich nicht, ich bin für euch verantwortlich! und so klappte es. zusätzlich wissen meine kinder das ich "augen an jeder ecke im Stadtteil" habe. das ist zwar manchmal etwas anstrengend für uns alle, aber so ist es nun mal wenn man recht bekannt ist. ist aber von Vorteil, weil sich meine kinder überall recht vernünftig bewegen. wenn du deinem Kind die Abmachungen zutrauen kannst, ist es doch ok, dann lass ihn. zu dein Zeiten: hier ist um 17.30 Uhr Feierabend. in den ferien auch mal um 18.30 Uhr aber sicher nicht später. und sie haben ja noch andere verpflichtende Termine.


yartina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Wenn du die Kinder kennst und die Straße kaum befahren ist, würde ich es schon versuchen. Und sie draußen spielen lassen. Habe gerade mal überlagt, meine ist mit 4 alleine zum KIGA gelaufen. Sie war allerdings Ende 4.


Elanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Huhu! So ähnlich wie du haben wir das auch gehandhabt. Unser Sohn war viereinhalb als wir hier ins Haus gezogen sind. Wir wohnen gegenüber vom Spielplatz an einer wenig befahrenen Straße und da durfte er von Anfang an auch alleine rüber. Allerdings habe ich damals dann alle paar Minuten geguckt und bin in der Küche (nach vorne raus) geblieben. Übrigens finde ich nicht, dass man da dann ja auch gleich mitgehen kann. So trainiert man doch kleinschrittig (für Kind und Mutter) dem Kind mehr Verantwortung und Freiheit zuzugestehen ohne schon gleich ganz "die Nabelschnur zu kappen". Außerdem fand ich es interessant zu beobachten wie sich das Kind verhält wenn er sich nicht ständig unter Beobachtung fühlt. Etwa zur selben Zeit durfte er auch schon mit dem Roller und Fahrrad einmal "um den Block" (nur Gehweg, keine Straßen zu überqueren) fahren, wenn er sich ab- und anmeldete. Mit gerade fünf durfte er dann auch alleine zum Bäcker und zu Freunden die in der Nähe wohnen. Da haben die Mamas dann aber kurz Bescheid gegeben wenn er angekommen ist bzw sich wieder auf den Heimweg gemacht hat. Wir wohnen sehr ländlich und hier wird auch noch aufeinander geschaut. Außerdem ist mein Sohn sehr zuverlässig, daher konnte ich ihm die Freiheit gut zugestehen. Ich bin der Meinung, nur wer lernt mit Freiheit umzugehen kann auch verantwortungsbewusst und vernünftig in kritischen Situationen reagieren. Kinder die kaum Freiräume zugestanden bekommen reagieren oft unverhältnismäßig und wenig berechenbar. Bei meinem kleinen Wirbelwind weiß ich noch nicht, ob ich da auch so früh drauf vertrauen kann. Mal sehen wie sie sich noch entwickelt! Ich finde das ist immer sehr abhängig vom Kind. Lg, Elanna


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elanna

Ich habs nie verstanden... ich saß so oft mit meinen Kindern auf dem Spielplatz und langweilte mich zu Tode und da waren viele Kinder allein deren Eltern sich gerade einen gemütlichen Nachmittag machten, weil sie sicher davon ausgingen, dass irgendwer schon nach ihrem Kind schaut. Mich machte das immer nervös, wenn diese Kinder dann über Straßen rannten oder Blödsinn machten, ich mal wieder ein fremdes Kind mit Pflaster versorgte und gern gewusst hätte warum deren Eltern nicht da sind, wenn etwas passiert. Die Kinder texteten mich dann ewig zu, erzählte ihre ganze Lebensgeschichte, baten um Essen und trinken und nach Stunden, wenn wir heim gingen interessierte sich immer noch keiner für das Kind. Kann mir nicht vorstellen, dass man nur eine ruhige Minute hat, wenn das eigene kleine Kind außer Sichtweise ist.


Elanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Falls du mich meinst... Weder habe ich geschrieben, dass mein Sohn stundenlang alleine draußen war, noch dass irgendwer sonst nach ihm gucken musste. Wie gesagt, wir wohnen schräg gegenüber des Spielplatzes, das sind von der Haustür vielleicht 20m. Wenn mein Sohn da ein Pflaster bräuchte hätte ich ihn sowieso gehört bzw wäre er sofort an der Türe gewesen. Essen, trinken, Klo- alles in 15 Sekunden Fußweg zu Hause möglich. Da brauche ich mich doch nicht mit der Brotbox und der Trinkflasche dazu hocken wenn ich Zuhause ein chronisch krankes Baby zu versorgen habe. Eher ist es so, dass von anderen Kindern (auch mit anwesenden Mamas) bei UNS wegen Telefon, Wundversorgung und Toilettenbenutzung bzw Koffeinzufuhr (Mütter) geklingelt wird. Und auch die TE hat klar geschrieben, dass sie alle paar Minuten nach dem Kind guckt. Eine Mama die früher ein paar Häuser weiter von uns gewohnt hat, hat ihre Vierjährige teilweise auch draußen alleine spielen gelassen und ist ins Nachbardorf zum Einkaufen gefahren. Hätte ich nicht gemacht, aber ich käme auch nie im Leben auf die Idee mir darüber ein Urteil zu erlauben. Und so wie meiner ab und zu alleine auf dem Spielplatz war, sehe ich bei uns auch immer wieder Kinder alleine am Schlittenhang und beim Badeplatz. Wenn die dann Hilfe brauchen ist es für mich absolut selbstverständlich, dass man da auch unaufgefordert aushilft. Und das ganz ohne erhobene Augenbrauen und Hintergedanken. Aber wie gesagt, wir leben ländlich, da guckt man aufeinander. Ich glaube, man kann das einfach nicht richtig vergleichen wenn die Umstände so unterschiedlich sind.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elanna

ich meinte nicht dich ich kenne dein Kind nicht


Elanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Dann ist dein Beitrag wohl nur versehentlich unter meinen gerutscht. Ich dachte du hättest mir geantwortet.


Lakshmi01

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

...sehr schön - ich habe gearbeitet - war nichts mit gemütlicher nachmittag. Und ja meine 4 jährige habe ich dann ziehen lassen - aber wie bereits geschrieben war sie 1. nicht allein, 2. war es um die ecke und 3. wussten bekannte das meine kleine auch dort hin kommen würde-war also immer für alles gesorgt und sie wäre ruck zuck daheim gewesen wenn was ist.... Das ist halt der Punkt, man muss die Lebens und Wohnumstände genau kennen um sich da ein Urteil erlauben zu können ;-)


Rosinchen78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Hallo, komischerweise wäre mein Probleme eher dies, dass du die Eltern der Kinder gar nicht kennst (bis auf die eine Mutter?) Bisher haben sich meine Kinder immer nur mit Kindern getroffen und gespielt, deren Eltern ich auch kenne. Daher weiß ich schon bisschen wie sie ticken und was für Ansichten sie haben. Ich hab kein Kind mit 4 J. allein raus gelassen. Könnte ich mir auch nicht vorstellen. Ich denke meine Große war 5,5 J. als sie mit ihrer Freundin zusammen auf den Spielplatz durfte. Aber auch nicht soo lang allein, entweder die Mädels sind dann wieder hergekommen od. ich bin mit meinen anderen Kindern nachgekommen. Aber letztendlich muss jeder so machen wie er denkt. Die ortliche Lage ist eben auch nicht überall gleich. LG Rosinchen


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rosinchen78

Mein Problem sind ja eben auch eher die Kontakte. Wie gesagt, die Kinder sind alle wirklich lieb. Hab sie extra öfter hier "eingeladen" um sie kennen zu lernen. Benehmen sich bei uns super. Leider schaut aber draußen keiner nach ihnen und sie haben eben kaum Grenzen. Entsprechend verhalten sie sich teilweise "draußen".


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rosinchen78

Zu zweit, beide zuverlässig kein Thema. Mit 6 und 7 waren meine auch dann mal allein auf dem Spielplatz... zusammen.


Schnipsel06

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Hallo! Also wir wohnen auch in einem Wendehammer. Sind das Haus ganz vorne an der Ecke zur nächsten Straße. DAs ist praktisch, weil dadurch darf meiner nur nach hinten in den Wendehammer, sobald ein Kind nach vorne zur Straße gehen würde, würde ich das sehen. Hab da mein Küchenfenster zur Straße hin. Bei uns spielen dort auch immer viele Kinder zwischen 2 und 12 Jahren. Und irgendein Erwachsener ist immer draußen und schaut dann auch auf die anderen mit. Sind aber auch nicht viele Häuser. Sind mit unserem 5 Einfamilienhäuser, alle mit großem Garten und vielen Spielgeräten. Da spielen die kinder überall mal.Alle haben eine feste Zeit zu der sie heim müssen. Wenn sie bei uns im Garten sind frag ich ab und zu. Besonders zu Zeiten wo ich denke da könnte einer Heim müssen ( um 5, um 6) und schick sie dann auch heim. Klappt bei uns ganz gut. Sind aber auch viele Geschwisterkinder dabei ( Familie1: 5,9 und 12 Jahre Familie 2: 6,12 Jahre, Familie 3: 2 Jahre, Familie 4: 5 und 2 Jahre, Wir: 9 Jahre und ein kleines BAby) Die passen dann auch aufeinander mit auf. Kommt denk ich immer auch auf die Umgebungsbedingungen an. Aber wenn die anderen immer ohne Aufsicht draußen sind ( War bei uns vor Jahren auch so. Da waren noch nicht viele Kinder da, nur ein paar und da waren auch ganz kleine dabei. Immer alleine draußen.) Würd ich auch immer wieder nachschauen. Schöne Grüße!


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Meine Tochter ist auch 4. Ich würde sie niemals unbeaufsichtigt spielen lassen. Wir wohnen zwar in einem ruhigen Stadtteil (Großstadt) mit kleinen Straßen, aber auf die Idee wäre ich noch nie gekommen. Nach dem KiGa sind wir jeden Tag auf einem der umliegenden Spielplätze oder auf dem Sportplatz. Meist verabreden sich die Kinder ja eh schon in der Kita untereinander. 4jährige sind hier durchweg in Begleitung Erwachsener. Zu Hause auf dem begrünten Innenhof spielt sie eher selten. Eigentlich nur, wenn sie Freunde nach Hause eingeladen hat, denn da sie bereits seit dem 1. Geb. in die Kita geht, hat sich schon einen festen Freundeskreis und auch die Eltern verstehen sich (meist) gut. Was die anderen Kinder dürfen oder tun wäre mit egal. Ich würde es nicht erlauben. Auch wenn sie bei der Oma ist, spielt sie nicht unbeaufsichtigt, weder im Garten noch auf der kleinen Privatstraße an der nur 5 Häuser stehen. Wir sind im Sommer meist bis 18/18:30 Uhr draußen, im Winter eher nur bis 17/17:30 Uhr (haben zum Glück Flutlicht auf dem Sportplatz ;). Nach dem Abendessen sind hier nur noch Sandmännchen, Trickfilm und Kuscheln angesagt. Sie hat noch nie den Wunsch geäußert, abends noch mal rauszudürfen, denn sie powert sich tagsüber genug aus. Ok ab und zu noch zum Hasenfüttern oder Blumen gießen auf den Hof, aber nicht mehr zum spielen ;)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

wir wohnten damals auch in einer spielstraße, aber keiner der autofahrer hat rücksicht genommen. die haben sogar gehupt, wenn ein kind auf der straße spielte. und auf einen 4 jährigen verlassen? mei, es kommen noch andere zeiten, glaub mir das. 4-jährige lassen sich nämlich sehr leicht von älteren kindern verführen ....... "komm, wir gehen zum anderen spielplatz, der ist schöner" und schwupps, sind sie weg. alles schon erlebt und mein kind war auch sehr zuverlässig. bis zu diesem tag, als ich ihn eine halbe stunde gesucht habe. auch gibt es immer wieder größere kinder, die kleinere zu etwas anstiften. und dann würde ich die hand nicht umdrehen.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin auch an einer Spielstraße aufgewachsen... daaaamaaaals als kaum einer ein Auto hatte und es nicht an jeder Ecke Spielplätze gab. Sich darauf verlassen, dass ein 4-jähriges verantwortungsbewusst und nicht beeinflussbar ist halte ich für mutig. Sich darauf verlassen, dass Autos aufpassen, wo Kinder sich aufhalten halte ich für leichtsinnig. Ich wohne direkt vor einer Schule, 30-er-Zone mit Blick auf den Zebrastreifen... das alles interessiert nicht alle Autofahrer. Ich bin übrigens mit 7 von einem Auto angefahren worden... in einer 30-er-Zone 5m vor dem Hort.