Mitglied inaktiv
Hi! Wer hat eine potentielle Ertrinkungsgefahrenquelle komplett eingezäunt wegen der Kinder und wer nicht? Und wenn nicht: wie gut hat das funktioniert? Ich denk mir alleine im Garten lassen kann ich mein Kind doch eh jahrelang nicht.. Oder ist es trotzdem entspannter mal ein bisschen Gartenarbeit zu machen oder so während Kind spielt, wenn der (in unserem Fall) Teich eingezäunt ist. Und wie lang brauchen die kleinen dann bis sie sowieso das Türdl aufmachen können oder irgendwas hinschieben zum drüber klettern? Weil einen 2m Zaun will ich auch nicht aufstellen.. Zwerg ist jetzt 9 Monate alt und macht Anstalten eher früh zu laufen. In der Wiese rumkrabbeln tut er sowieso. Danke für eure Meinungen
Uns wäre niemals ein Teich oder Pool in den Garten gekommen, so lange beide Kinder nicht schwimmen können. Der Kleine wird jetzt 6 im Sommer und kann nun seit einiger Zeit schon schwimmen, nun planen wir auch einen Pool. Es geht wahnsinnig schnell. Mein Sohn wäre in einem Urlaub fast schon mal ertrunken, weil ich nur kurz die Tasche abstellte und dort Schwimmflügel rausholte .... hoch geschaut, Kind weg. Der war im tiefen Pool, bin sofort hinterher gesprungen. Seither weiss ich, wie schnell es geht. Kurz rein, was zu trinken holen etc. ... und es kann passiert sein. Überlege gut, ob Teich / Pool nicht noch ein paar Jahre Zeit hat.
Wir haben den Teich schon. Ich hab irgendwie deswegen Bedenken, weil man vielleicht schon verleitet ist sich dann auf einen Zaun zu sehr zu verlassen.. Wisst ihr was ich meine? Ich hab als Kind sehr spät schwimmen gelernt aber klettern konnte ich super, ich glaub nicht, dass es einen Zaun gegeben hätte, der für mich ein Hindernis gewesen wäre. Wenn sich meine Mutter da gesagt hätte - kann ja nix sein, ist ja ein Zaun drumrum..
Nein, ich würde mich nicht auf einen Zaun verlassen. Es ist und bleibt eine erhebliche Gefahrenquelle und ich hätte keine ruhige Minute, wenn mein Kind im Garten ist. Entspannt dabei ein Buch lesen oder Gartenarbeiten ist dann halt nicht ....
Nachbar von uns hat seinen Teich damals zugeschüttet, als seine Kinder so klein waren.
Wir selber haben keinen, aber meine Eltern haben einen mit Jägerzaun drumrum. Ohne Zaun würde ich nicht machen, grade wenn du auch mal Gartenarbeiten nebenbei machst. Eben saß Kind noch im Sandkasten und in der nächsten Sekunde nicht mehr... LG
Also einen Teich, keinen Pool.
Es gibt so Kinderschutzgitter, die sehen aus wie ein Bauzaun. Die legt man über den Teich. Hab ich schon öfter bei Familien mit Kindern gesehen. Wenn der Teich sehr groß ist, hilft wohl nur ein hoher Zaun. http://www.teichgitter.de Soll keine Werbung sein, will nur zeigen, wie sowas aussieht.
Freunde von uns hatten sowas ähnliches, wie im Link von Christine
Das kannte ich noch gar nicht, danke
Teich bei den Großeltern. Kein Zaun, wir Eltern sind unbesorgt, sie lassen das Kind eh keine 10 Sekunden aus den Augen. Wir selbst wöllten keinen Teich im Garten, da man als Eltern ja auch nebenbei was erledigt und sich eben nicht den ganzen Tag neben das Kind setzt :-D
ein Nachbarkind ist in ein teich gefallen von meinen Schwiereltern zum Glück war mein Mann gerade im Garten , dad Kind war 3 Jahre alt, konnte gerettet werden.
Ja da hast du wohl recht. Aber vermutlich ist das Problem bei uns sowieso, dass man ein Kind hier selbst dann keine 10 Sekunden aus den Augen lassen könnte, wenn wir den Teich nicht hätten. Landwirtschaft mit Traktoren und allem drum und dran. Der ganze Hof eine einzige Todesfalle und so ein kleines Kind macht ständig einen auf Kamikaze. Das wird noch lustig. Dafür gehen wir wenigstens schon fleißig Babyschwimmen damit er ganz bald schwimmen lernt, das bringt zumindest für den Teich noch die meiste Sicherheit UND eine schöne Kindheit
Hallo Bauersfrau, viel mehr Bauchweh machen mir z.B. in unserem Garten die Pflanzen. Urwald übernommen und den Großteil kennen wir gar nicht, daher steht ein altes Laufgitter im Garten. Unser Kind (9.Monate) würde gern mal alles probieren :-D
Da hat der Nachbar und das Kind großes Glück gehabt... aber selbst schuld waren sie auch! Man lässt kein Kind allein am Teich. Der Teich meiner Eltern steht seit über 20 Jahren, mir fallen 8 Kinder ein, die alle groß geworden sind ohne hinein zu plumsen :-D Aufpassen und sensibilisieren :-).
Der Zusammenhang zwischen Babyschwimmen und schwimmen lernen erschließt sich mir null ....
@tibbel Beim Babyschwimmen sind wir grade schon dabei mit den Kindern zu üben, wie sie sich im Wasser in die flache Rückenlage bringen. Sobald sie das schaffen, bekommen sie auch Luft wenn sie ins Wasser fallen. Sehr viel besser als panisch werden. Das können einige schon mit 1,5 bis 2 Jahren sehr sehr gut und sicher. Sie lernen eben von Anfang an mit dem Wasser richtig umzugehen anstatt Angst davor zu haben. Zb kann mein 9 Monate altes Baby schon ganz gut tauchen und würde nicht sofort beim ersten reinplumsen die Lungen komplett mit Wasser anfüllen. Das bringt auch schon einiges.. @hubbeldubbel Das Problem hab ich zb auch. Und Kühe. Ich sag ja, keine Sekunde kann ich den aus den Augen lassen, Teich hin oder her..
Entschuldige das muss natürlich Tippel33 heißen!
@emilie.d Ich hab auch nichts dagegen, dass du dieser Meinung bist, ich wollte dich sicher nicht angreifen. Es ist für mich eh auch sehr schwer, seit ich Mutter bin, für mich festzulegen wo die Grenzen sind zwischen Spaß gönnen und Sicherheit. Ich selber bin eher abenteuerlustig, weil ich mich um mich nicht so sehr Sorge. Um mein Kind schon und ich versuche die goldene Mitte zu finden. Nachbarskinder sind bei uns da eh nicht das große Problem, der Teich ist nicht einsehbar von außen und es gibt auch nicht so viele Kinder hier. Natürlich ist jedes ertrunkene Kind eine Katastrophe und nicht nur das eigene, aber solange mich die Nachbarn nicht fragen, ob sie Kinder kriegen dürfen werd ich die Nachbarn auch nicht fragen, ob ich einen Teich haben darf.. Genauso könnte ein fremdes Kind vom Traktor oder den Rindern bei uns magisch angezogen werden und das kann genauso schlimm enden. Ich mag einfach nicht so leben mir immer das schlimmste auszumalen und dadurch die schönsten Sachen nicht genießen zu können und ich will das meinem Buben auch so nicht beibringen. Ich finde dass man auch sehen muss, wie großartig so ein Teich für ein Kind ist.
Freundin hat ihn eingezäunt, mein Bruder hat ihn komplett zugeschüttet. Es sind Nachbarskinder immer mal wieder unerlaubt über den Zaun. Und mit Kind, wie leicht ist man doch mal abgelenkt. Weil ein zweites Kind sich verbrüht, blutend um die Ecke kommt oder oder Es kann Jahrzehnte gutgehen und dann ist Besuch da, der weniger sensibilisiert ist (hatte er auch schon, Eltern waren da komplett schmerzfrei) und man darf ein totes Kind aus dem Teich fischen. Solche Bilder vergisst man nicht. Ertrinken ist nach dem Straßenverkehr die häufigste Todesursache bei Kindern unter 6 Jahren. Mir käme never ever ein Teich oder eine ungesicherte Regentonne in den Garten, so lange meine Kinder bzw. Nachbarskinder klein sind.
Na das ist schon alles richtig und wenn ein Kind stirbt ist die Tragödie so überwältigend dass es natürlich Furz wurscht ist wer jetzt schuld ist, das macht kein Kind wieder lebendig. Aber wenn man so anfängt müssten doch längst alle privaten Pools und Teiche verboten sein. Ich mein wo zieh ich denn sonst die Grenze? Muss ich dann auch in meine Überlegungen eine Nachbarin mit einbeziehen, die vielleicht irgendwann ja noch ein Kind bekommen könnte? Oder die Enkelkinder der anderen Nachbarn die alle paar Wochen mal auf Besuch bei denen sind? Nein, ich verlange schon, dass die anderen Leute auch auf ihre Kinder aufpassen. Ich muss für MEIN Kind einen Weg finden in Sicherheit und mit Teich aufzuwachsen. Ist ja auch eine große Bereicherung für seine Kindheit. Ich denke wir werden einen 1,5m hohen Zaun machen und ich arbeite sowieso schon daran, dass er schnell schwimmen lernt. Unbeobachtet lassen kann ich ihn sowieso nirgends und dass der Zaun keine Garantie bietet weiß ich eh, aber er kann die Zeit verlängern, die man zum reagieren hat.
Von Pflicht oder Verbot habe ich doch gar nichts geschrieben. Du hattest nach Meinungen gefragt. Ich kann nur für mich sprechen. Allein die Möglichkeit, dass ich nachmittags rausschaue und in meinem Teich liegt eine Kinderleiche, verdirbt mir jegliche Lust auf einen Teich. Da hilft es mir auch nicht, dass die Eltern ihrer Aufsichtpflicht nicht nachgekommen sind. Ich wohne in einer kinderreichen Gegend und wirklich jede Pfütze, jedes Plantschbecken zieht die Kinder hier magisch an. Ich bin selber als Kind mit zwei Freundinnen und kleinen Geschwistern im Schlepptau ständig in den Garten einer Nachbarin geschlichen, um da Wasser aus deren Schwimmteich zuholen. Trotzdem das eingezäunt war, das hält ja Grundschulkinder nicht auf und die Kleinen dackeln hinterher, wenn das Törchen erstmal offen ist. Mein Vater hat wie oben beschrieben eine Sicherung unter der Wasseroberfläche angebracht und die Kinder sind bei ihm nie allein im Garten. Aber wir Geschwister haben stehende Gewässer im Garten abgeschafft.
Ich denk da wie du und solange es Möglichkeiten gibt, Teiche und Pools zu sichern, würde ich ihn auch nicht abbauen oder zuschütten. Wenn ich denk, wieviel Geld in so einem Teich steckt, das ersetzt mir kein Nachbar. Wir selber haben keinen Teich. Aber meine Freundin im Neubaugebiet und der ist gesichert. Solange ich denken kann, ist hier im Umkreis von 30 km bisher ein Kind ertrunken - in einem Löschteich Mitten im Dorf und das kleine Kind war knapp 3 :( Ok, eines hier in einem Freibad, aber das ist ein anderes Thema.
ja wirklich ein riesen Glück, Oma sass im Garten und hat telefoniert und schon war das Kind weg. . über den Zaum geklettert, wegen dem Teich es wollte Fische schauen.
Ich muss für MEIN Kind einen Weg finden in Sicherheit und mit Teich aufzuwachsen. Ist ja auch eine große Bereicherung für seine Kindheit. nöö mir wäre es auch zu riskannt, auch wegen den Nachbarskindern, wenn dann Oma nur kurz weg schaut ist es geschehen, ich möchte auch keine Kinderleiche aus dem Teich zihen. es mss jeder selsbt wissen wie weit er gehen will. meine Freundin war eine gute Shwimmerin war Retungsschwimmerin und sie ist beim Segeln ins Wasser gefallen und ertrunken. wollte damit sagen, es beruhigt wenn ein Kind schwimmen kann, aber es kommen dan immer andere Faktoren dazu. im Eiskalten Wasser reagiert man ganz anderst als im warmen .
in der Familie. Sie wurden während der Kinderzeit umzäunt mit Zaun Sehr gut fand ich einen wo so Pflanzsteine in - ich glaube- 2 Etagen rundherum waren. Das war ziemlich hoch für kleine Kinder und breit und noch schöne Pflanzen drauf, also nichts zum klettern. Oder mit hohen Pallisaden falls es so was gibt. Auch wenn ein Kind schwimmen kann, kann es ertrinken, blöd gefallen, Kopf aufgeschlagen... Die Kinder haben einfach gelernt sie dürfen niemals alleine an den Teich, auch nicht zum füttern. Ich würde keinen Teich anlegen wenn Kinder da sind, aber da er nun mal da ist würde ich ihn umzäunen, Es gibt wohl auch sowas was über die Wasseroberfläche kommt Die Frage ist ja auch ab wann würde man das Kind alleine in den Garten lassen? Wann ist es verständig genug nicht an den Teich zu gehen oder kann eben auch schwimmen.
Die letzten 10 Beiträge
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht