Princess01
Unsere Kleine hat viel Freude am Sprechen. Manche Wöter kann sie(wie Häschen, Ball, Füße etc) und bei anderen sagt sie nur den Anfang(z.B. Brö für Brötchen, Wu für Wurst etc). Seit gestern benennt sie sich selber. Sie heiß Milena und nennt sich Lena. Wenn ich sagt; "Du bist Milena" kommt "Nein, Lena". Ich hab immer gesagt, der Name wird nur abgekürzt wenn sie selber eine Abkürzung findet. Sagt ihr wenn dann den vollen Namen oder nur noch die Abkürzung? Noch sind die Proteste nicht sooo groß, da sie ja erst seit gestern bewußt einen Namen für sich hat. Mein Sohn hatte noch nie eine Abkürzung des Namens(wobei sie ihn Ta nennt), dafür einen Spitznamen den er mit 2 nicht mehr so toll fand.
Ist doch völlig okay... von 4 Kindern hat nur 1 einen Namen, der nicht wirklich zu kürzen ist, 2 wurden schon immer mit der Kurzform angesprochen und 1 meist. Sie würden sich wohl eher wundern, wenn wir sie mit vollem Namen ansprechen würden.
Hallo, Abkürzung nicht direkt. Unsere kleine Tochter heißt Jule und wir nennen sie ganz oft Julchen. Oma und Opa sagen das auch. Oma hat sich erst aufgeregt als Opa Julchen sagte. "Nein sie heißt Jule!" Aber als sie dann wusste dass wir sie auch so rufen, war das ok. Eine Kiga Freundin unserer Großen heißt Henriette und wird nur Henni genannt. Auch von den Eltern. LG Inga
Ich mag Jule sooooo sehr, der stand auch auf meiner Liste beim 3. Kind, es ist aber ein Junge geworden!
Und wir konnten erst keinen Namen finden! Lag schon im Krankenhaus und vor dem Kaiserschnitt hat unsere große Tochter Lilli den Namen ausgesucht. Zur Auswahl standen Mieke oder Jule und unsere Lilli lief um mein Bett im KH und rief immer nur Jule, Jule. Ich hatte noch einmal gefragt ob nicht doch Mieke und prompt kam: nein Jule! Tja, so hat sie ihren Namen bekommen
Das ist doch eine süße Geschichte! Mädchennamen waren bei uns nie das Problem, wir haben uns immer mit den Jungennamen schwer getan. Der Name meiner Tochter stand schon lange fest, und der von meinem 1. Sohn auch (den wollte ich schon als ich 16 war!) aber bei Nr.3 haben wir echt lange gebraucht!
Wenn sie sich selbst so nennt ist das doch ok, ich würd sie lassen! Die Rufnamen meiner Kinder sind so kurz, die lassen sich nicht abkürzen. Und der Zwerg (fast 2) spricht alle richtig aus! LG
Meine Oma will sie immer Leni nennen, hab ihr aber gesagt, sie soll erstmal warten. Oma also "Leni" und sie " Nein Lena". Das ist sooo süß! Wäre für die Kindergärtnerin auch nicht schlecht, da es einmal Milena gibt und dann noch Melina. Beide sehen sich auch noch ähnlich, vorallem von hinten...
bei meiner grossen , kürze ich auch den namen ab... bei meinen mittlern gar nicht.. und bei meiner ersten, rufe ich nur den erstnamen ab (ist sehr kurz nur 3 buchstaben) und wenn sie gar nicht hört rufe ich den erst und 2 namen ( 2. name auch sehr kurz) da reagiert sie auch meist drauf..... ihren namen konnte sie aber schon immer gut sprechen...... na kleine wie heisst du, na ........
Wir sagen fast immer nur die Abkürzung. Die Erzieherinnen im Kiga und auch jetzt seine Lehrerin sagt das meistens auch. Irgedwie passt das so zu meinem Sohn:-) Ich kann ehrlich gesagt die "Angst" vor dem Spitznamen (bei manchen Eltern, meine jetzt nicht dich!) nicht verstehen. Das fällt mir in letzer Zeit immer wieder auf. Es sind grad ganz viele in unserm Bekanntenkreis Eltern geworden und wenn der Name verkündet wird, wird fast immer gleich dazu gesagt: Wir wollen aber nicht, dass der Name abgekürzt wird! Ich sag mal so, später im Kiga und in der Schule kann man es gar nicht verhindern. Zumal die meisten meiner Freundinnen auch Spitznamen (Namensabkürzungen) haben. LG Lucy
Nee, schlimm finde ich das nicht, zumal es ihrem Fall auch praktisch ist wegen der kleinen Doppelgängerin .
Nur wollte ich nicht, das meine Oma z.B. gleich nach der Geburt Leni sagt, denn wir haben sie ja bewußt Milena genannt. Das sie nun für sich einen Namen gefunden hat finde ich schön und darauf haben wir ja auch gewartet.
Mein Sohn hieß lange nur Urmel, von daher.
wenn sie sich selber so nennen möchte, dann lass sie doch. Du kannst sie ja trotzdem mit dem "richtigen" Namen ansprechen, wenn die das lieber ist! Meine Tochter (inzwischen 12) möchte von mir auch lieber mit abgekürzten Namen angesprochen werden. Mit dem "richtigen" Namen ruf ich sie eigentlich nur draußen oder wenn Leute dabei sind, die uns nicht nahe stehen........ Als sie angefangen hat zu sprechen (so mit 1,5 jahren) hat sie sich selber "Nu" genannt - vermutlich weil ich sie meist mit "DU" angesprochen habe. So hab ich sie dann natürlich nicht genannt. ("Wem gehört der Teddy?" - "Nu" - "Ja, das ist Jasmin`s Teddy") Vielleicht ist deiner Tochter der Name auch zu lang? Ich kann mich daran erinnern, ein Mädchen aus unserem Bekanntenkreis heißt Michelle - sie nannte sich "Machmi". Und eines Tages kam meine Tochter mal aus dem Kindergarten und meinte . "Wir haben ein neues Mädchen in der Gruppe, sie heißt Maschin-eria". Es stellte sich dann heraus, dass sie Gina- Maria heißt!
hier wird zu 95% der Spitzname gesagt, selbst bei den Erwachsenen
sollen sie ihren kids namen geben, die man nicht abkürzen kann^^ sorry. das ist doch normal. (ich steh bei der arbeit sogar via abkürzung im dienstplan^^)
Kenn ich meine heisst Jasmin und hat sich als sie das sprechen anfing auch immer Mina genannt so das wir sie auch eine weile so genannt haben, es kam dann aber von selber das sie jasmin gesagt hat.
Die Große hat einen 2silbigen Namen und wird oft ungekürzt gesprochen aber auch oft verniedlicht. Die Kleine hat einen 4-silbigen Vornamen und der wird zu 80 % gekürzt, auch von uns. Wird sie selbst nach ihrem Namen gefragt, spricht sie ihn aber immer voll aus. Sie sagt dann höchstens machnmal dabei: "Du kannst mich aber 'Kurzform' nennen!" Die Kurzform darf aber nicht jeder verwenden. Sie entscheidet das. Die Lehrerin nutzt meistens ebenfalls die Kurzform. Die Erzieherinnen früher in der Kita ebenfalls. Alle ihre Freunde und die Freunde der Familie auch. Fremde nicht! Als wir den Namen ausgesucht haben, war uns schon bewusst, dass mit einem solchen langen Namen eher die Kurzform, die auch durchaus eine bekannte Form ist, verwendet wird. Die Frage war dann nur, ob wir damit leben können, dass der Name meistens gekürzt wird und diese konnten wir mit ja beantworten. Die Kurzform passt sehr gut zu unserer kleinen, schmächtigen und niedlichen Tochter (1,23 m, 20 kg, 8 J. 9 M). Ich finde Kurzformen, Abkürzungen und Verniedlichungen garnicht schlimm. Spitznamen (ist ja was völlig anderes) können manchmal aber schon doof sein.
genauso ist es bei uns auch. DEr Großer (10) heißt Niklas, ich nenn ihn mal so und mal Niki, er selbst möchte so genannt werden ABER nur von von ihm selbst ausgesuchten Personen. Lukas wird schonmal öfter zu Luki, bisher stört ihn das nicht und Lena wird ab und an mal zu Lenchen ;-) Ich finde übrigens heut noch doof, das ich keinen Spitznamen hatte/habe
Irgendwie finde ich es immer schade, wenn man die Namen abkürzt, man hat sich ja schließlich Gedanken gemacht, wie man sein Kind nennt. Wenn euch Milena gut gefällt, dann nennt euer Kind doch auch so, sonst hättet ihr es ja auch nur 'Lena' nennen können, oder?
Die letzten 10 Beiträge
- Essverhalten 23 Monate
- Wusstest ihr dass ihr schwanger seid vor ausbleiben Periode?
- Babykleidung von Shein
- Nub Mädchen oder Junge?
- Druck nach unten SSW 24
- Kind alle 2 Tage Fieber
- Extrem sauer, daulig riechende Stuhlgang 7,5 monate
- Krabbeln/Robben
- Kleinkinder die spät laufen lernen
- Spielzeug, allgemeine frage