HappyFamily2008
Der Junge hat die Jacke an. In diesem Satz ist ein Verb, wisst ihr wo und wenn ja, meint ihr das es auch 2. Klässer finden können/sollten?? Das war nämlich ein Problem in der letzten Deutscharbeit, gerade mal ein Schüler fand das Verb. Danke
"hat" ist das Verb als gebeugt. "haben" ist die Ausgangsform. Klar kann das ein 2. Klässler schon finden. Lg
bitte keine tipps geben, wenn man keine ahnung hat.
Du hast keine Ahnung aber ein 2. Klässler soll das können. Bist doch den.lieben langen Tag zu Hause,da könntest mal was für deine Bildung tun. Wenn du schon bei Grundschuldingen die Lehrerin fragen musst hast du ab Klasse 5 ein Problem.
man kann mir aber auch NORMAL antworten, nicht so überheblich. Und nochwas, es kommt auch meistens drauf an in welchem Bundesland die Schüler zur Schule gehen und manchmal kommt es auch auf die Schule an. Und mein Sohn hatte schon Verben in der 2. Klasse. Kümmere dich lieber um deine Kinder!
dann habe ich wohl einen Fehler gemacht ...
Kümmere dich um dein eines Kind du dummes Ding. Meine Kinder sind da wo alle sind Schule und Kiga.
Hallo, das Verb ist " hat an". LG Mona
Das Verb ist hat...an. Warum hatten die Kinder damit Schwierigkeiten? Was haben sie angegeben?
Sie haben gar nichts angegeben, bis auf das eine Kind. Mein Sohn fand das Verb auch nicht.
Puhhh, ich find es seeeehr grenzwertig. 3. Klasse definitiv, aber 2. eher noch nicht.
Anhaben lautet der Inifinitiv. https://www.dwds.de/wb/anhaben Ob das ein Zweitklässler wissen muss, kann ich aber nicht sagen.
Erstens wird es wohl im Unterricht geübt worden sein. Zweitens hätte man ja andere Wörter ausschließen können - oder was käme noch als Verb (Tun- Wort) in Frage außer "hat - haben"?
Sondern es geht um das unregelmäßige Verb anhaben, welches im Perfekt mit "hat" gebildet wird... Klar müsste es vorab geübt worden sein, sonst ist es doch witzlos.
Hier hatten die kids in der 2. Klasse nur die Grundform der Verben mit Endung -en, daher für 2.klaessler schwer zu finden. Was dann eher als Zusatzaufgabe oder ungewertet zu verwenden wäre
Ha, 6, setzen... Also er hat nur das "an" nicht unterstrichen, na dann. Habe gerade meine Große gefragt. Sie wusste es (ist doch logisch, Mama...) und meint, das hatten sie niemals in der zweiten schon.
Nein hier war in der 2. Grammatik nur Silben und sowas. Und Satzbau und Verben konjugieren war erst Mitte der 3.klasse! Das war auch lange am Anfang der 4.klasse noch Thema.
Mein Kind konnte ich jetzt leider nicht mehr fragen, aber ich glaube auch, dass es niemals bereits in der zweiten gewusst werden muss. Vielleicht ist diese Lehrkraft nur SEHR anspruchsvoll? Dann hätte sie es aber wirklich auch gut üben müssen...
Oder sie wollte einen Bonuspunkt vergeben.
Ich kann sie auch nicht mehr fragen,schläft schon lange. Aber da wir in Klasse 4 sind,weiß ich das jetzt am Anfang der 4.Grammatik großes Thema war. In Klasse 2. wurde kaum was gemacht in der Richtung. Da wurde die Schreibschrift geübt und gegen Ende Silben der Wörter. Und Klasse 3 ging es dann los mit mehr Grammatik.
Aber meiner Meinung nach, hätte sie es dann so machen können, denn wenn sie merkt es wissen 19 von 20 Schülern nicht. Aber so ist es eben, ich will der Lehrerin ja auch nichts vorschreiben oder so.
Aber haben sie das denn tatsächlich schon im Unterricht gehabt ?
Also nicht das ich wüsste, ich habe nichts in der Art im Heft oder im Arbeitsheft oder im Lehrbuch gefunden.
Das würde ich mal erfragen. Wie gesagt bei uns war das in der 2.Klasse kein Thema und Verben konjugieren und diese erkennen haben sie noch Anfang 4.klasse gemacht. Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass es von Klasse 2 dann erwartet wird. Ich würde einfach mal nachfragen.
Vielleicht hast du recht, hoffentlich fühlt sie sich nicht auf den Schlips getreten, sie ist in der hinsicht manchmal etwas ........ naja ich sag mal schwierig. Aber ansonsten ist es eine gute Lehrerin.
Vielleicht war das die Frage, die zu einer glatten 1 führt (statt zu einer 1-). Arbeiten müssen nicht so konzipiert sein, dass ALLE Kinder ihre Noten geschenkt bekommen. Das im Unterricht gelernte muss und soll angewandt werden...bei Bekanntem aber auch bei Unbekanntem. -> Die Schulnote "sehr gut" (1) als beste Note bedeutet, dass die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entspricht.
Hey, da gebe ich dir grundsätzlich recht, allerdings deutet die Tatsache, dass nur ein einziges Kind die Aufgabe lösen konnte, darauf hin, dass es zu schwer war und die Kinder nicht richtig darauf vorbereitet wurden :-S Natürlich darf in einer Arbeit auch etwas vorkommen, was nicht ganz explizit schon besprochen wurde, aber die Kinder müssen wenigstens annähernd etwas in die Richtung geübt haben, um überhaupt eine Chance zu haben, das zu lösen.
Hallo, normalerweise beantwortet ein 2. Klässler die Frage nach dem Verb - Tun-Wort, mit der Frage: Was tut der Junge - Er hat die Jacke an.... dann kommt er normalerweise auch auf das Tun-Wort anhaben - hat an. Ja, ich denke es wäre möglich gewesen. Gruß Dhana
Hat an,von der Grundform an haben ist das Verb. Natürlich findet das ein zweit klässler nicht. Meine Dame,aktuell 4.klasse Niedersachsen hätte es natürlich nicht gefunden. Satzaufbau,verschiedene Wortarten usw kommen bzw kamen in Klasse 3. in der zweiten Klasse war das nicht mal ansatzweise thema
Ich finde das zu schwer für die 2. Klasse. Wenn es nur ein Kind in der Klasse "wusste" wurde es scheinbar nicht so geübt, dass es die Kinder verstehen können. Das ist also ein "Ausbildungsproblem".
Mein Sohn (3.Klasse) hatte dieses Thema definitiv erst im 3. Schuljahr, ca Oktober/November. In der 2. Klasse waren Rechtschreibung und Schreibschrift die Hauptthemen.
Ich hab eben mal im RLP Deutsch für die Grundschule in Berlin nachgeguckt und dort sind zusammengesetzte Wörter von Klasse 1-6 vorgesehen, das heißt, dass es in der 2. behandelt werden kann, aber nicht muss. Daher würde ich sagen: wenn es vom Lehrer intensiv behandelt wurde/worden wäre, hätte man es schaffen können. Wenn es aber als "Einstieg" dienen sollte, um mal zu sehen, wer es schafft, war es zu schwer.
Meine 7 Jährige würde es finden. Allerdings ist sie in der dritten Klasse. Verben hatten sie aber schon Mitte 2, sie hat jetzt in der Dritten noch Vergangenheit dazu gemacht, aber nicht extra gelernt. Ich würde das Kind, das das abgetrennte Wortteil (mir fehlt jetzt das richtige Wort in Deutsch, in meiner Muttersprache würde ich es sauber benennen können) nicht gefunden hat, sonder nur das "hat" identifizierte loben und über die grammatikalischen Feinheiten aufklären.
Verb war hier auch das erste Thema in Grammatik. Meiner hätte es gefunden und vielleicht 2 oder 3 andere Kinder der Klasse.
Es gibt halt auch mal schwierigere Fragen
Die Kinder sind darauf trainiert W-Fragen zu stellen. “Der Junge hat die Jacke an.“ Was macht der Junge? Er hat die Jacke (J. fällt raus, weil nicht klein geschrieben) an -> hat an (müsste unterstrichen werden) -> anhaben.
mein Junge ist gerade in der 2. Klasse und sie hatten auch schon Verben.
Der Deutschtest steht nächste Woche an, da werde ich vielleicht etwas genauer sagen können, wie schwer die Verben zu finden waren
es ist natürlich etwas schwieriger mit anhaben aber es soll halt auch geprüft werden, ob sie es wirklich verstanden haben.
Ich erkläre meinen Kindern immer, dass sie genau aufpassen müssen in den Arbeiten, weil die Lehrer trixen um die wirklich Guten zu finden
und wenn die Vorgabe war, dass in dem Satz ein Verb zu finden ist, dann IST da auch ein Verb und wie eine hier schon geschrieben hat, hätte er es dann ausgrenzen müssen.
Also Fazit: ja, war schwer , kommt darauf an, wie gut die Kinder vorbereitet waren.
Viele Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung