Mitglied inaktiv
Aus gegebenem Anlass würde ich gerne wissen wie zuverlässig Ökotest ist. Wir wollen für unseren Sohn eine Matratze kaufen. Nun wurde mir eine angeboten aus Kaltschaum die schwer entflammbar ist und bei Ökotest mit sehr gut abgeschnitten hat. Dann bin ich zu meinem Lieblingsladen "natürlich schlafen" und habe mich von dem Besitzer darüber aufklären lassen, dass "schwer entflammbar" bedeutet, dass die Matratze mit einem Giftstoff behandelt wurde und dass das Kind zwar nicht verbrennt aber durch das frei gesetzte Gift anderweitig stirbt. Ich habe es meiner Freundin (Ärztin) erzählt und sie meinte, dass das stimmt, hätte sie auch schon gelesen. Ich habe mich dann entschlossen eine Kokosmatratze mit Baumwollstoff zu bestellen weil die bei dem Mann einfach frei von Allem was schädlich ist, sind (mein Sohn reagiert sensibel auf Alles). Nur wieso erhält so eine Matratze dann ein "sehr gut" bei Ökotest? Ich frage mich ernsthaft wie sehr ich mich auf solch ein Prädikat verlassen kann. Viele Grüsse, Chrissie P.s. Ich habe die auch im Internet gefunden: http://www.mfo-matratzen.de/produkte/schaum/Maxima.html
Öko-Test ist auch nur ein Aufkleber wie Warentest. Ich glaube beiden nicht und bilde mir mein eigenes Urteil. Manchmal werden Kriterien hoch gewichtet, die mir völlig unsinnig erscheinen. In Deinem Fall ist es recht deutlich geworden, finde ich. Kaltschaum (und dazu noch behandelten) an sich schon als ÖKO einzustufen, ist ein Fauxpas sondersgleichen. Manchmal glaube ich, wer am meisten zahlt, bekommt den ersten Platz. Wer kann das schon überprüfen. In diesem Sinne VG bianca
Dann bin ich doch nicht ganz so dämlich. :-) DAS habe ich nämlich auch überhaupt nicht verstanden. Ich war nämlich erst tief beeindruckt über das "sehr gut" bis der gute Mann mich aufgeklärt hat. Naja, ich werde auch diese Matratze wieder bei ihm kaufen. Lieber gebe ich 100 EUR mehr aus und habe dafür vernünftige UND wirklich in Deutschland hergestellte Ware. LG!
Hallo, ich habe das hier irgendwo im Forum schonmal erwähnt. Warentest und Ökotest sind für mich ein rotes Tuch, weil ich einigen Tests nicht glauben kann, zumal bei denen mehrere unabhängige Gegengutachten bestehen. Von daher sind das für mich keine Kaufkriterien wenn irgendwo ein Testurteil draufgepappt wurde. sandra
Wow, echt? Ich habe mich bisher nie damit beschäftigt. Zweifel sind mir erst jetzt gekommen als die TAnte mir im Laden mit dem Ökotest Siegel gekommen ist. Wo kann man denn solche Gegengutachten finden, im Netz? LG
Hallo, die Tests die ich meine, da kenne ich die Firmen persönlich. Die Gegengutachten (Lebensmittelbereich) wurde im Interesse des Kunden gemacht für den Fall, das tatsächlich etwas nicht in Ordnung sei. Aber alles OK. Meist belassen Firmen es aber beim Testurteil, weil Warentest und Co keine Stellungsnahme öffentlich nehmen will und Weiteres dann u.U. sogar noch schlechter für die betreffenden Firmen wäre. sandra
Es gibt bei ÖkoTest die Rubrik "Nachwirkungen", in denen nachgetestet wird, wenn der Hersteller sagt, dass er den Mangel behoben hat. ÖkoTest ist schon mit so vielen Klagen überzogen worden, dass sie nicht einfach fröhlich behaupten können, was sie wollen oder der Anzeigenkunde bezahlt. Ich bin auch kein Freund von Ökotest, zumal mich bei Lebensmitteln immer ärgert, dass die Ökologische Landwirtschaft nie hervorgehoben wird. Milch aus Massentierhaltung ist immer genauso gut wie Ökomilch bewertet (was kein Wunder ist, das ist eins der bestkontrolliertesten Lebensmittel nach Wasser). Aber ich bin inzwischen weg von reinen Naturfasern, manchmal sind synthetische Fasern in der Verarbeitung ökologischer als natürliche.
und da ist es so, das erst falsche Proben genommen wurden, keine Gegendarstellung seitens der Tester vorgenommen werden wollte trotz Gegengutachten. Und hier gab es kein Mangel beim Hersteller sondern beim Tester. Zu anderem kann ich nix sagen. sandra
Als ich vor 2 Jahren mit meiner Tochter wegen ND in Reha war, gab es eine Kosmetikerin, die felsenfest behauptete, sie wüsste aus Komstikbereichen, dass die ERgebnisse von Stiftung Warentest NICHT zuverlässig wären. Sie sagte, die wären quasi nicht neutral... ehrlich gesagt, kenne ich mich überhaupt nicht mit solchen Sachen aus, und habe Warentest und Ökotest immer vertraut, bzw. zusätzlich meinen gesunden Menschenverstand eingesetzt. Na ja, vielleicht hast du jetzt eine "gesunde" Matratze, aber wer weiss, ob nicht euer Bettbezug giftig ist... Ich hoffe es für euch nicht. Gruss Mariakat
kannst Du m.E. auf ÖkoTest vertrauen. Schwer entflammbar sind zwei verschiedene Paar Stiefel. Wenn ich eine Kokosmatratze habe, so muss ich die behandeln mit Gift, dass sie schwer entflammbar ist. Kaltschaummatratzen sind aber zum Teil per se schon schwer entflammbar und müssen nicht mehr weiter behandelt werden. Ich würde Kokos nicht nehmen, weil Kokosmatratzen nicht selten einen erhöhten Anteil Schimmelpilze haben :-( So schön das Material ist, dann aber lieber Kapok (ist auch Hausstaubmilbenabweisend und und auch wasserabweisend). Für unsere Kinder haben wir synthetische Matratzen mit Encasings und bis auf den Schaumstoff komplett waschbaren Bezügen (was mir nach etlichen Magen-Darm-Kötzeleien und bei unserem kleinen Hypoallergiker sehr wertvoll ist, da käme Kokos keinesfalls in Frage) Auch Ökotest-getestet mit "gut". Gruß Tina
Ich weiss nicht woher Du Deine Infos hast, ich kann aber mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass ich meinem Händler da zu 99% vertrauen kann und der WIRKLICH Ahnung hat. Meine Matratze ist eben NICHT behandelt, genau aus dem Grund. Natürlich ist der Bezug waschbar. Ganz so naiv bin ich nun auch nicht was Kinder und Betten anbelangt. Es ist z.B. so, dass Baumwollbeüge chemisch behandelt sind damit sie nichts durchlassen (Milben etc.). Er verkauft Kissen und Decken die so dicht gewebt sind, dass auch nichts durchkommt. Das sind die kleinen Unterschiede. Viele Grüsse Chrissie
Hallo, Dein Beitrag mutet mir etwas "aggressiv" an, korrigiere mich, wenn ich falsch liege. Ich habe mich aus gegebenem Anlass sehr intensiv mit dem Problem beschäftigt. Die Encasings, die wir haben, sind nicht Ökotest empfehlenswert, weil sie synthetisch sind und sich auch aufladen. Ich habe mich auch über die baumwollenen dichtgewebten sehr genau informiert (die hatten wir noch auf dem Kindermatratzenmaß ein Jahr lang), die sind zwar Ökotest-empfehlenswert, halten Hausstaubmilben aber leider nicht ab. Ich habe auch nciht behauptet, dass die Kokosmatratze behandelt wäre, nur wenn sie "schwer entflammbar" sein soll, dann müsste sie behandelt werden. Es war rein hypothetisch im Vergleich. Kauf einfach, womit Ihr Euch am wohlsten fühlt. Ich kaufe kein Kokos mehr, dabei schlafe ich zu Hasue auf einem super-öko-naturbett aus Schafschurwolle, die nach einem Jahr noch nach Schaf richt, so natürlich ist die (Hüsler Nest, wenns Dir was sagt, aus der schönen Schweiz). Du hast gefragt und ich meine Meinung dazu geschrieben. Tut mir sehr leid, wenn Du Dich dadurch angegriffen fühlst oder Deinen Matratzenberater. So war es nicht gemeint! gruß Tina
Ich dachte, Du hast die falschen Schlüsse gezogen, ok. ;-) Ja mein Händler ist auch Verkäufer des Hüsler Nests - hatte ich hier nich erwähnt weil ich dachte, das kennt niemand. Wir haben eine Tempur Matratze (bei mir aus gesundheitlichen Gründen, wurde damals sogar von der KK nach einer OP bezahlt). Ich möchte keine andere mehr! Ich muss halt sehen was ich nehme weil es in ein Hochbett muss und auch länger halten soll, gleichzeitig möchte ich einen gewissen finanziellen Rahmen nicht überschreiten, schwieriges Unterfangen. Viele Grüsse, Chrissie
Ich bin regelrecht verdattert und werde mich in Zukunft sicher nicht mehr so blind auf beide Stiftungen verlassen wie ich das bislang getan habe. Finde sehr gut wie du hinterfragt hast und dass du das ganze zur Aufklärung hier reinschreibst, ich bin den Urteilen nämlich bislang nahzu blind gefolgt.Man lernt nie aus! GvdP xXx
... die sich auch dafür anteilig an den Kosten der Test(die Summe war recht hoch beziffert) beteiligen. Das heisst für mich im Umkehrschluss, wer seinen Teil nicht zahlt, wird nicht getestet- hat keine Chance auf Erwähnung, egal wie öko er ist........ LG Carmen
Der Killer für Allergienkinder,außerdem ist das Risiko für Sids viel höher.
Dsa weiß ich deshalb, weil unsere Produkte schon mehrfach getestet wurden. Das wäre auch wirklcih schon längst bekannt und mehr als unseriös. Es ist eher das Gegenteil zutreffend.
ot
"Unsere Produkte" heißt Produkte, die wir selbst herstellen aus reinen Naturfasern im Kinderbereich. Mehr sage ich dazu nicht. Ob Du mir meine einschlägigen Erfahrungen damit glaubst oder nicht, ist letztlich Deine Sache und mir egal. Hier werden Dinge behauptet, die einfach schlicht nicht stimmen! Weil da hat mal jemand was gehört, dass das so sei...... Gruß Tina
sondern ich habe es GELESEN, in einer bekannten Zeitschrift-nicht bei BILD oder sowas. Jetzt unterstell mir nicht absichtlich Schlechtigkeiten in die Welt zu setzen. LG CArmen
Ich denke, man sollte den gesammten Artikel der Ökotest zu dem Matratzentest lesen. Da wird bestimmt noch erläutert worum es sich bei den Materialien handelt. Leider habe ich auch schon oft gelesen, dass die Kokoskernmatratzen belastet waren, mit Schimmelpilzen oder anderen lästigen Chemikalien. Ich denke im Grunde weiß man nie so wirklich was man da kauft. Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Ich habe vor ein paar Jahren mir einfach gemerkt worauf es ankommt und konnte nach einer Weile schon beim Blick auf die Inhaltsstoffe schon sagen ob das gut ist oder eher nicht. Und nicht selten wusste ich schon bei einigen Duschgels oder was auch immer...ob sie ein Ökotest "Sehr gut" oder eher ein "ungenügend" bekommen hätten... Klar, in eine Matratze kann man schlecht hineinschauen. Wirklich weiß nur der Hersteller was da so drin ist... Aber manchmal kann man es schon riechen...Eine Matratze die chemisch riecht würde ich nicht kaufen...Aber riecht man Pestizide??? Hm... Sara
Ich kaufe bei einem Händler der nur ökologisch unbedenkliche Sachen verkauft. Was er verkauft, ist 100%ig gut und frei von Schadstoffen. Er ist zwar teurer als andere aber dafür steht er mit seinem Namen ein. Ich habe bei ihm schon Kissen gekauft und Anderes. Er kann genau sagen was für wen gut ist und was er empfehlen kann und was nicht. Die Kokosmatratzen die er verkauft, werden in Deutschland hergestellt und sind einwandfrei (und natürlich wie all seine Sachen nicht billig). LG
sich sehr oft Schimmelpilze, die dann natürlich Allergien verursachen. Gerade durch die "Nichtbehandlung" sind diese Matratzen ein El Dorado für Schimmelpilzsporen. Ich würde die Finger davon lassen. LG Silke
Ich habe mir vor rund 20 Jahren ein Bett mit Öko-Matratze von dem damals noch eher unbekannten aber fürchterlich ökologischen Versandhaus "Grüne Erde" geleistet. Beides zusammen kostete damals fast 3.000,- DM. Die Matratz habe ich nach 5 Jahren auf den Müll geschmissen. Die war auch aus Kokos mit Schafwolle und Kapok oder so, also eine bunte Mischung aus allem, was öko, teuer und schick war. Ich habe mir darauf meine Wirbelsäule endgültig ruiniert (ich war vorbelastet) und nach 2 Jahren haben da Schimmelplize fröhliche Parties drin gefeiert. Das Bett wurde auch wenig später verschrottet. Es war bewußt ohne Metalle verarbeitet, mit so Holz-Dübeln. Das ist klasse, wenn man 1. keine Altbauwohnung hat und zweitens nie umzieht. Wegen den unebenen Böden der Altbauwohnung waren die Holzdübel ungleichmäßig belastet, und dann habe ich das Bett abgebaut für den Umzug, da sind die Dübel gebrochen. Neue Dübel hat Grüne Erde zwar umgehend geschickt, aber wie mache ich die rein, wenn die Dübel im Holz brechen? Ich habe es dann eine Weile mit großen Quantitäten Holzleim versucht, aber das war mistig. Ach so, und weil es Vollholz war, war es wirklich sauschwer. Jetzt habe ich ein sehr preiswertes Bett vom Dicounter, mit Schrauben, das man ohne Probleme auch mal verstellen oder auseinandernehmen kann. Und wenn es hinüber ist, ist es okay, weil es nicht drei Monatsgehälter gekostet hat. Mein Lattenrost (das Gründe-Erde-Bett hatte einen festen Rost mit Kautschuk-Schuhen, aus denen die Latten immer rausgerutscht sind, war sehr lustig, wenn man das Bett mal für lustige Dine benutzt hat, die nichts mit Schlafen zu tun haben) war sehr teuer, meine Matratze war auch nicht billig, aber mir war jetzt Komfort wichtiger als Ökologie. Damit bin ich sehr zufrieden. Gruß, Elisabeth.