Zwergenalarm
Ich versuche gerade mein Französisch aufzubessern. Jetzt stolpere ich im einem Roman immer wieder über den Ausdruck < < parler de la hache>> oder auch < < à la hache>>. Hache ist die Axt, aber das passt gar nicht in den Kontext, also ist es irgendeine Phrase. Das Inet bringt mich aber auch nicht weiter. Hat irgendwer eine Idee?
Mein Französisch-Unterricht ist schon 35 Jahre her und ich habe das allermeiste vergessen, aber online finde ich zumindest bei Wiktionnaire etwas dazu: à la hache (Sens figuré) Brutalement, sans ménagement, sans s’embarrasser de subtilités. « C'est à la hache que je travaille. » Ainsi va l'incipit des Insolences du frère Untel, texte marquant de l'histoire de l'éducation au Québec. [...] « Je suis aussi frappé par le style direct, franc, j'ai envie de dire viril. Cette formule du travail à la hache est très bien choisie : l'auteur parle, et il parle fort. » — (Le Devoir, 1er mai 2010)
Mein Unterricht ist etwa genau so lange her. Wenn ich es richtig interpretiere, dann ist das sowas wie das deutsche "für die Fische"? Das könnte dann zumindest teilweise passen. Mir ist aber immer noch nicht klar, warum jemand dringend gebeten wird in Anwesenheit eines Dritten < < ne parler de la hache>> Oder in dem Zusammenhang ist vielleicht wirklich die Axt gemeint.....so als Wortspiel, weil vorher ganz oft die Rede von < < à la hache>> ist +grübel+ Egal, danke dir trotzdem
Ich wäre eher in Richtung "sich wie die Axt im Wald benehmen" gelandet, aber keine Ahnung. Eigentlich sind hier Leute, die können Französisch, vielleicht meldet sich ja noch jemand...
Das wäre auch noch eine Möglichkeit, passt aber nicht ganz so gut in meinen Text (sofern ich den überhaupt richtig verstanden hab). Vielleicht irgendwas "sinnlos abholzen" im übertragenen Sinn?
Ich habe "parler à la hache" oder gar "de la hache" noch nie als Redewendung gelesen. Und die Wendung "à la hache" - wenn damit nicht sowieso eine konkrete Handlung mit einem Beil oder einer Axt (oder das Fallbeil einer Guillotine) gemeint ist, wird auch im übertragenen Sinne eher bei groben, hart durchgreifenden Maßnahmen verwendet - z. B. in politischen Zusammenhängen. Als Übersetzerin würde mich der größere Kontext interessieren, also mehrere aufeinanderfolgende Sätze, in denen das vorkommt, oder eine ganze Passage. Mir kam auch der Gedanke, ob "la hache" eine Art Platzhalter ist, z. B. für eine bestimmte Person? Ist nur so eine Idee, ansonsten bin ich aber auch ratlos.
'La Nuit de la Saint-Jean' von Georges Duhamel aus dem Jahr 1935, also schon etwas älter. Es könnte sich also auch um eine nicht mehr gebräuchliche Redewendung handeln. Ich hab mal ein paar Textstellen angehängt



Und dann gab's noch eine Stelle < < travailler à la hache>>. Die hab ich aber nicht mehr gefunden
"travailler à la hache" würde ich konkret verstehen, also wirklich als "mit der Axt arbeiten" oder "zu Werke gehen". Bei den anderen Stellen, die du abfotografiert hast, sehe ich meine Vermutung bestätigt, dass das zwar kein "Platzhalter", aber eine Anspielung auf etwas ist, das gegenüber dem Vater nicht erwähnt werden soll. Und es scheinen auch nicht alle eingeweiht zu sein, sondern würde ja nicht an einer Stelle gefragt "Qu'est-ce que c'est que cette hache ?" Möglicherweise gab es sogar einen konkreten Vorfall mit einer Axt oder einem Beil in der Vergangenheit, und das Ganze ist (für den Vater) mit unangenehmen Erinnerungen verbunden? Es klingt jedenfalls so, als würde das später im Buch noch aufgelöst, jedenfalls würde ich das erwarten. Das Buch selber kenne ich nicht.
Ergänzend noch: Mir hat das iwie keine Ruhe gelassen, und ich habe mal nach Duhamel und den Hauptfiguren des Romans gesucht. D. scheint ja eine ganze Chronik über die Familie Pasquier geschrieben zu haben, und eines der zentralen Themen darin scheint der Aufstieg aus dem Arbeitermilieu in die akademische Welt zu sein. Der Werdegang des Vaters Raymond, der sehr spät Arzt geworden ist, hat da offenbar exemplarischen Charakter, während sein Sohn Joseph von ganz anderem Schlag ist, nämlich ein "handfester" Geschäftsmann. In dem Zusammenhang hat die "hache" wohl Symbolcharakter. Guck mal hier, ich habe dazu diese (französischsprachige) Quelle gefunden: https://www.erudit.org/fr/revues/etudfr/1965-v1-n3-etudfr1751/036202ar.pdf (die Stelle findet man auf S. 89, oder du gibst "hache" in die pdf-Suche ein).
Ich kenne die übrigen Pasquier Erzählungen auch nicht. Deine Zusammenfassung hilft da doch ein wenig weiter. Ich kann nicht mal sagen, warum dieses Buch in meiner Fremdsprachenbibliothek herumkugelt. Vermutlich ein billiger Blindkauf aus meiner Schulzeit von irgendeinem 'Grabbeltisch'. Falls ich noch draufkomme geb ich Bescheid. Danke erst einmal
Cette hache me met les nerfs en vrille => je m'en joins
Bei mir ist der Unterricht auch schon ewig her, deshalb spekuliere ich mal mit, weiß es aber nicht genau ne parler de la hache nicht über die Axt reden, also ein bestimmtes Thema (lieber) nicht ansprechen parler de la hache, direkt ansprechen, unverblümt ansprechen aber vllt finden sich ja noch französisch sprechende Menschen hier, die das beantworten können
Das könnte auch passen, ein bisschen zumindest. Aber ich bin mir beim größeren Kontext ja auch nicht ganz sicher. Mein Französisch ist SEEEEHR rostig.
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?