Geschwisterbaby
Mein sohn ist nun bald 6 Wochen in der schule, er buchstabiert richtig ihm fällt es aber schwer das dann als wort zu erkennen meint ihr das ist noch ok? oder zb bei ta sagt er es langsam gesprochen tttüüüüaaaa. hab gehört in der Waldorfschule lernen sie im ersten jahr nur einzelen Buchstaben hier lesen sie schon einfache sätze....
Meiner kann auch noch nicht lesen, ich finde es normal, nach so kurzer Zeit in der Schule.... Gerade in der ersten Klasse sind die Unterschiede zwischen den Kindern riesig, manche können beim Eintritt schon lesen und schreiben, manche müssen es komplett von vorne erlernen. Gerade gestern hatte ich ein Freundebuch in der Hand, in das mein Sohn reinschreiben soll.... Viele Kinder, die ebenfalls im Sept. mit meinem Sohn eingeschult wurden, haben die kompletten Einträge selbst geschrieben. Da kommt man schon mal kurz ins grübeln :)
Hallo meiner ist nun schon zweite Klasse und ich kann sagen es gibt soviel verschiedene Methoden wie den Kindern das lesen beigebracht wird das ist wirklich erschreckend. Meiner hat es mit der Silbentechnik gelernt es hat zwar lange gedauert aber nun liest er sehr gut. Kann jedem nur raten.
Ich glaube, das ist völlig im Rahmen...Wenn es erstmal Klick gemacht hat beim Zusammenziehen der Buchstaben, dann geht's nachher ganz schnell. Meine Töchter konnten beide schon vor der Einschulung einfachere Wörter lesen, andere konnten es bereits fließend, wieder andere brauchten bis kurz vor Weihnachten. Wichtig ist, wirklich täglich zu üben. Wir haben abends immer 15 min. noch zusammen gelesen im Bett. Und ich war gleich in der Bücherei mit meinen Töchtern, wo es ja sooooo viele Erstlesebücher gibt. Von denen durften sie dann immer welche ausleihen mit ihrer eigenen Karte. Das fanden sie sehr cool und waren total motiviert. Mittlerweile sind sie in der 2. und 3. Klasse und sind begeisterte Leserinnen.
Im letzten Jahr haben meine Schülerinnen und Schüler in folgendem Zeitraum verstanden, wie Lesen funktioniert: Keiner konnte vor Schuleintritt lesen. 1 Schüler ist lesend in die Herbstferien gegangen. Etwa die Hälfte meiner Schülerinnen und Schüler hat die Lesetechnik kurz vor Weihnachten verstanden. Ein weiteres Drittel konnte Ende Januar lesen. Bei den 3 Schwächsten hat es zwischen Mitte und Ende März Klick gemacht.
Meiner hatte erst 5 Buchstaben , F, U, A, R, T in den ersten 6 Wochen Schule, nun sind seit einer Woche Herbstferien. Aber Die Buchstaben kann ich ihm beliebig zu Silben zusammen setzen und das liest er dann auch (Fa, Ra, Ta, Fu, Ru, Tu usw. und eben das übliche wie Fu ruft Fara, Fara ruft Uta usw.). Meine Große konnte zu diesem Zeitpunkt schon flüssig lesen, hatte aber schon 4 Wochen mehr Schule bis zu den Herbstferien in der 1. Klasse. Aber sie auch war an einer Schule, wo es generell alles schneller ging als an der jetzigen. Die paar Buchstaben, die sie da noch nicht hatte, hat sie sich durch fragen selber angeeignet. So unterschiedlich ist das von Kind zu Kind und Schule zu Schule eben.
super, vielen dank für die zahlreichen antworten, es hat jetzt kick gemacht ;) er liest wörter mit 5 unterschiedlichen Buchstaben gut ;)
...das richtige üben.
Ich empfehle das ABC der Tiere von Mildenberger in der Silbemethode. Fängt ganz langsam an und steigert sich von Seite zu Seite.
Unsere können jetzt nach 6 Wochen die Silbem Ma Mu Mi und demenstprechend die Worte Mia, Mama, am und im lesen. Meine Kleine (also jetzt 1.Klasse) liest schon ein paar Buchstaben mehr, aber lange nicht flüssig oder so. Mein Großer konnte lesen und schreiben als er in die Schule kam. Bei uns heißt es immer, die meisten Kinder können Weihnachten einfache Texte lesen. Ich denke wenn man dran bleibt und den Spaß am Lesen vermittelt, gehr es ganz schnell
Genau mit dieser hat mein Sohn lesen gelernt. Einfach ein tolles Programm.
Ich meine das ABC der Tiere
Ich meine das ABC der Tiere
Hallo, mein sohn wurde Anfang September eingeschult. Bisher kann er noch nicht lesen. Er kann zwar erkennen/hören wie ein Wort beginnt und kann ein Bild z.B. LÖWE in seine Silben zerlegen, aber mehr nicht. Das ist völlig normal. Seine Klassenlehrerin, die auch Deutsch unterrichtet, meinte, dass sie in dieser Klasse auch viel organisatorisches und zur Ordnung haltende Maßnahmen erledigen muss/musste. Z.B. jeden Tag bespricht sie mit den Kindern den Tagesablauf und heftet dazu Bilder an die Tafel, ist dann eine Schulstunde (z.b. Deutsch) geschafft, wird das bild abgehakt. oder an jeder Tischgruppe, die aus 4-6 Schülern besteht, gibt es einen Tischdienst, der die jeweiligen Schulbücher an den Tisch holen muss. Ich könnte noch mehr aufzählen. Ich finde es nicht so schlimm, das Lesen usw. kommt schon noch. Wichtig finde ich auch, dass sich die Kinder in der Schule sicher durch eine klare Struktur und relativ festen Regeln (klar gibt es auch mal Ausnahmen, wenn man diese begründen kann) finden bzw. zurechtfinden. Gruß Seerose
Hej! Hör auf zu vergleichen! Du setzt Dich und somit Deinen Sohn unter einen Druck, der es ihm nru schwerer macht. Lies statt dessen viel vor (ich habe sehr lesetüchtige Kinder gehabt, und dennoch bis zum12. Lebensjahr vorgelesen,aufgehört nur, weil die Zeit abends knapp wurde). Lesen ist harte Arbeit für die Kinder, die es lernen,selbst wennsie die Wörter zusammenstoppeln, verstehen viele den Sinn noch nicht. Selbst wenn sie den Sinn verstehen, ist es eben - s.o.: harte Arbeit. Viele Eltern lassen ihrem Kind die Bücher, weilsie meinen: Nun gehst du in die Scuöle, nun kannst du dasbald, also lies selbst! Nein, es ist - s.o.: harte Arbeit. Darum bring ihm durch Vorlesen bei, wie schönLesen ist!!! Führe ihn ran an gute Bücher - und mach ihm Lust, sie selbst zu entdecken! Übrigens, wasDeine Vergleiche angeht, so ist das hier in DKa uchallessehr viel entspannter: Lesen können die Kinder trotzdem, wenn sie aus der Schuel kommen! Du siehst, es bringt gar nichts, dauernd nach anderen zu schielen! Gruß Ursel ,DK - Bibliothekarin, die wie viele Kolleginnen immer für´s Vorlesen plädiert!
kann ich persönlich bestätigen. wir haben immer sehr viel vorgelesen und tun das auch heute noch, tv und andere medien, die dem lesen den rang ablaufen könnten, gibt es hier quasi nicht. und das kind ist total eifrig bei der sache. sie "muss" nicht lesen üben, aber tut es ständig. den ganzen tag versucht sie, irgendwelche worte zu entziffern und erfragt sich alle buchstaben. auf dem klo liegen erstlesebücher, darin liest sie oft wenns mal länger dauert. ;-) wir haben ein bücherregal für die kinder, in das wir wechselnd eine auswahl an büchern stellen, die man nicht mit dem buchrücken sieht sondern mit dem ganzen titelbild. und davor zwei kindersessel. das wird von beiden und auch von besuchskindern rege genutzt. ich habe den eindruck (bei uns zumindest), wenn die bücher in den zimmern verteilt sind, und sie ständig welche sehen, und wenn sie ansprechend ausgestellt sind mit gemütlicher leseecke, dass dann viel schneller die leaelust aufkommt.
Wenn mehr geübt werden muss dann wird die Lehrerin schon was sagen. Mein Sohn ist Förderschüler, der hat jetzt erst alle Buchstaben durch. Er ist also jetzt ungefähr da wo Regelschüler an Ostern sind. Gestern habe ich mal 2 Zweitklässler lesen lassen, auch die lesen noch nicht so flüssig. Du machst dir zuviele Gedanken.
ich jeden Abend etwas vorlese.Obwohl, sie das auch schon lange nicht mehr so richtig mag. Sie kann lesen, aber sie mag es gar nicht. So richtig gut vorlesen, dass kam erst in den letzten Sommerferien, also zur 4. Klasse hin. Ich war da sehr entspannt, dann hätte ich eben kein Lesekind gehabt, aber es wird jetzt so langsam. Bücher hat sie sich sehr oft aber immer in der Schulbilbliothek ausgeliehen und sich auch immer Bücher gewünscht. LG maxikid
So, wir sind nun 10 Wochen in der Schule Inzwischen liest unsere kleine Sätze, zieht aber noch zT die Silben. Also Tasche = Taaaaaaaschscheee. Aber es hat click gemacht. Von den 26 Kids können nun 12 schon verständlich lesen, der Rest buchstabiert noch Ist aber alles kein Problem, sie haben ja bis zur 2. Klasse Zeit... gasti
LESEN ist wie alle anderen Talente eine frage, der STÄRKUNG der Talente. Von ÜBEN, Üben, Üben werden die Talente nicht satt sondern matt. Du musst dafür sorgen, dass das Talent wächst, dann fühlt man sich der Aufgabe gewachsen und ist es auch. Suggestion kann ein wichtiges Hilfsmittel sein: so mit den Talenten reden, dass sie Lust bekommen und über sich hinauswachsen. Coués kleines Buch über Autosuggestion enthält praxiserprobte Hilfen. Guten Erfolg! Franz Josef Neffe
mein sohn bekommt die zeit die er benötigt und keinen Druck. nur wenn man ihn zusätzlich fördern muss das möchte ich eben nicht verpassen, wenn das denn so wäre, daher hab ich hier nachgefragt es gibt ja auch die lese rechtschreib schwäche die schnell erkannt werden soll. keiner setzt ihn unter druck und vorgelesen wird schon immer ;) TV gibt's kaum. lg
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?