MaJuni
Guten Morgen, ich mache mir gerade Sorgen um mein Kind (6 Jahre, im September eingeschult). Es war immer altersgerecht entwickelt, kognitive wahrscheinlich auch eher bei den schnellen dabei. Gutes Händchen für Zahlen und Mengen. Im Frühjahr hat es angefangen zu rechnen, eigentlich aus dem Nichts, auch vom kleinen 1x1 das 2er,3er,4er und 5er relativ sicher. Das war eine Phase von ein paar Wochen, dann war das Interesse weg. Die Vorfreude auf die Schule war rießig und die ersten Wochen auch alles sehr gut. Wir haben dann nach ca 4 Wochen festgestellt, dass es bereits gut lesen kann, also keine Probleme mit dem zusammenziehen hat. Das wurde dann freiwillig gerne geübt und klappt schon richtig gut. Der Klassenlehrer kam dann auf uns zu mit der Nachricht, dass unser Kind im Unterricht sehr viel stört, er denkt aus Langeweile, da es eben deutlich schneller versteht, arbeitet und auch fertig ist und sich langweilt. Wir haben mit unserem Kind gesprochen und die Lösung war, dass es leise lesen darf, wenn fertig. Das klappte gut, dachten wir. Heute war es sehr traurig, es hat keine Lust auf Schule, es sei alles so langweilig. Ich war dann doch sehr überrascht, da ich dachte die Lösung mit dem Lesen wäre so okay. Es möchte nicht mehr in die Schule gehen. Anscheinend ist es recht anstrengend, dann ruhig zu bleiben und auf die anderen zu warten. Der Lehrer ist sehr neu, das ist die erste Klasse die er hat. Ich finde ihn auch sehr bemüht, aber mir fehlen da die Erfahrungen. So z.B. wäre es für mich natürlich wichtig zu wissen, ob davon auszugehen ist, dass sich dieser Vorsprung, den mein Kind aktuell hat bald relativieren wird, oder wird das so bleiben bzw. Noch schlimmer. Habt vielleicht jemand Erfahrungen in so einer Konstellation? Vielen Dank vorab.
Ich würde das mit dem Klassenlehrer direkt besprechen, sicher findet ihr eine Lösung. Was ist den mit "stören" gemeint?... Quatscht es viel, dann könnte ein anderer Sitznachbar besser sein den es vielleicht auch unterstützten kann (neue Aufgabe); kann es sich aufs Lesen nicht konzentrieren weil zu laut, vielleicht Kopfhörer aufsetzen und in die Ecke für "Stillarbeit) gehen (bei uns im Klassenzimmer möglich) ... also vielleicht hier nochmal ansetzen und neu denken. Ich halte "Lesen" auch nicht für die Lösung ... meine Tochter meint auch oft es wäre langweilig ... das bezieht sich vorallem auf die vielen Wiederholungen / Schreibübungen / Rechenübungen ... sie braucht das nicht (sagt sie), da sie das ja schon kann ... Bei uns bekommen die Kinder "Extra"-Aufgaben, z.B. Liesmal-Hefte selbstständig bearbeiten oder auch mal Anton auf dem Tablet machen. Manche Kinder machen so schon den Stoff der 2. Klasse und gehen dann im nächsten Schuljahr direkt in die 3. Klasse.