Anja und Jule
wir wollen eine Weihnachtsfeier für die Kids, Eltern und Geschwister organisieren. Klar sind folgende Punkte: Kaffee und Plätzchen, Weihnachtsmann, der Geschenke verteilt, kurzes programm der kids. Nun meine Frage: Was könnten wir außerdem machen, damit die Sache nicht ins Stocken kommen könnte? Wir wissen ja noch nicht, wie wir als Eltern so harmonieren... Ich dachte, vllt. alle zusa,mmen basteln oder vllt. will ja jemand der Eltern etwas vorspielen/inszenieren/unterhalten. Was haltet ihr von einem geschenk für die Lehrerin? Danke schonmal für eure Erfahrungen und Ideen! Liebe Grüße Anja
Wenn ihr zu viel "vorführt", hat man ja keine Gelegenheit sich zu unterhalten und bei uns finden viele Eltern sowas auch albern und ertragen selbst die Vorträge der (eigenen!) Kinder nur aus Höflichkeit ... daher würde ich da nicht noch mehr machen ... Geschenk für die Lehrerin ist okay, denkt aber daran, dass es nicht wirklich was "Teures" sein darf, weil sie als Beamtin nichts annehmen darf. Gutscheine gehen gar nicht, das ist geldwerter Vorteil oder wie man das nennt, aber eine Kleinigkeit von allen Eltern gemeinsam, z.B. ein Blumenstrauß und eine Packung Tee oder sowas oder selbst gemachte Kekse, gehen schon. Keine Angst, bei uns kamen die Eltern von allein über Kaffee und Kekse ins Gespräch, wenn die nicht alle total verklemmt sind, kommt das von allein. *Suse*
Hallo, die Idee einer Weihnachtsfeier finde ich schön. Aber macht nicht zu viel! Z.B. kommt bei uns ohnehin der Nikolaus in die Klassen (den Weihnachtsmann gibt's hier nicht - by the way), also erfragt das vorher, sonst habt Ihr ihn doppelt. Geschenk für die Lehrerin ist auch eine schön Idee. Ansonsten - sicher sind die Eltern froh, sich einfach mal unterhalten zu können, um sich besser kennenzulernen. lg Anja
Hallo Anja, das Programm, das du beschreibst, genügt doch eigentlich schon. Was für ein Programm machen die Kinder denn ? Meine Erfahrungen nach und in vielen Jahren Grundschule (5 Kinder) : Jedenfalls in den ersten beiden Klassen fand ich Bastelnachmittage am besten : Da wurde gefilzt, Bäume ausgesägt und angemalt und vieles mehr. Am gemeinsamen Basteln ist einerseits das Schöne, dass Eltern und Kinder gemeinsam etwas machen. Außerdem kommt man dabei besonders ungezwungen ins Gespräch. Bastelaktionen müssen aber wirklich gut vorbereitet werden ! (beim Baumsägen, fällt mir gerade ein, war der sehr positive Effekt, dass viele Väter dabei waren) Ab Klasse 3 gab es bisher Klassenfeiern, zu denen die Kindern weitgehend selbständig ein etwas umfangreicheres Programm gemacht haben : Sketche und Zaubereinlagen, Musikvorspiele einzeln oder zu sogar zu zweit. Das finde ich auch immer sehr gelungen. Ein "nur" Zusammensitzen fand ich nie besonders toll. Da hocken meist die zusammen, die sich sowieso schon kennen und die Kinder, die am gemütlichen Beisammensein häufig eher wenig Interesse haben, toben irgendwann recht zügellos herum. Das aber nur grundsätzlich aus meinem Eltern-Kind-Grundschulfeier-Erfahrungsschatz. Euer Programm hört sich wie gesagt nach genug an. Da würde ich keine Bastelaktion mehr einschieben. Wer spielt denn den Weihnachtsmann ? Vielleicht kann der die Kinder noch etwas einbeziehen ? Interessante Beschäftigung auch für die Kinder finde ich jedenfalls wichtig. Gruß Anna
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?