susip1
.....was ist die Definition von gut lesen können nach Ende der 1. Klasse??? Sinnerfassend und ungefähr fließend müssen sie nach der 2. Klasse lesen können - kurze Texte usw.... Was heißt hier 'gut lesen' nach der 1. Klasse???? Danke
bezog sich auf Beitrag von unten 'Versetzung in 2. Klasse'.....
Heißt für mich zusammen hängende Texte fließend lesen u d verstehen Das kann meine 2. Tochter, Klasse 1 jetzt schon, sie liest ganz normale Bücher, also keine Erstlesebuch, zur Zeit liest sie MärchenBücher Aber auch schon kurze TextAufgaben in Mathe
es für Dich oder heißt es generell in der Schule so, dass sie das können müssen???? Es steht ausdrücklich im Lehrplan, dass sie genau das was Deine Tochter jetzt schon kann, am Ende der 2. Klasse können müssen... Also kann es doch nicht sein, dass sie es in der 1. Klasse schon können müssen....verstehst du was ich meine.... Toll, wenn es Deine Tochter kann - nur ich würde gerne wissen, was gemeint ist mit 'gut lesen' im Sinne, was halt gefordert ist Ende 1. Klasse.........
Ich habe gar keine Ahnung was hier im Lehrplan steht Warum Interessiert dich dad so sehr wie es an anderen Schulen läuft Meine Kinder können lesen. Die große kommt mit sehr guten Leistungen im Sommer in die 3. Klasse und die jüngere kommt mit sehr guten Leistungen in die 2. Klasse
sinnerfassend lesen. hier wird das mit den "lies mal" heften "überprüft".
.....ganze texte lesen können oder eben wörter, sätze - das ist ja ein großer Unterschied.... Mein Bub könnte nie ein Buch lesen jetzt - er kann aber sinnerfassend Sätze lesen mit einfachen Wörtern....
Bei uns heisst es jeden Tag 5-10min.lesen.Das macht mein Sohn mehr oder weniger freiwillig.Er liest zzt. noch Bücher mit Bildern und grosser Schrift diese aber sehr fliessend.Bei kleineren Buchstaben ist er sehr schnell müde und hat keine Lust mehr.Sinnerfassend heisst für mich das er versteht was er liest.In dem man drüber spricht bekommt man das sehr schnell raus.Er liest auch viel unterwegs(Strassenschilder,Aufdrucke auf Autos usw.)Die Fortschritte sind klar erkennbar.Zum Ende der 1.Klasse sollte ein kleinerer Text schon fliessend zu lesen sein.Ich glaube in Kl.2 beginnen sie doch mit kleinen Sachtexten in Ma.Da sollte man schon verstehen was man liest.Aber ganze Bücher sind noch nicht notwendig.
Dann passt das doch. Mach dir keine Sorgen
LG Inge
Hi, Sinnerfassend Lesen heißt, das, was man liest, auch zu verstehen. Egal wie lange der Text ist, 1 Wort, 1 Satz, oder 1 Seite. Wenn man nicht versteht, was man liest, kann man auch nicht lesen. Ende 1. Klasse freuen sich die Lehrer über alles, was Kinder lesen und verstehen. (je mehr, desto besser) Ciao, Biggi P.S meiner 1. Klasse versteht alles, was er liest, aber liest kaum. Ich übe auch nicht mit ihm... ok werde morgen gleich anfangen, ich Rabenmutter.
Fliessend lesen heißt: nicht mehr immer nur Buchstabe für Buchstabe, auch schon Wörter erkennend. Zumindest die einfachen, die immer wieder vorkommen. Wenn Buchstabe für Buchstabe, weil neues Wort, nie geschrieben gesehen, dann nicht mehr so gaaaaanz langsam. Gibt auch viele Wörter, die Kind weder geschrieben, noch überhaupt kennt, hier hilft das Erweitern des Wortschatzes durch viel Sprechen, und Vorlesen. Ciao Biggi
Rumstottern, Sinn nicht unbedingt verstehen, es aber nach der 4. Klasse trotzdem aufs Gym schaffen... Meine konnte am Ende der 1. Klasse nicht gut lesen, zumindest nicht laut. Ob sie den Sinn des Gelesenen verstanden hatte? Vielleicht, aber sicher nicht immer. Erinnere mich, dass sie, als sie ihren 7. Geburtstag gefeiert hatte (Ende 1. Schuljahr) Probleme hatte, die Zettel für eine Rallye zu lesen und zu verstehen. Da sie auch nicht selber lesen wollte, sondern sich viel lieber vorlesen ließ, hat sie noch nicht einmal sonderlich geübt (außer IN der Schule). Die einen früher, die anderen später - in der 3. Klasse hat sie an einem Vorlesewettbewerb teilgenommen. Gewonnen hat sie zwar nicht, durfte aber ihre Klasse vertreten, weil sie gut und betont lesen konnte. Warum machst du dir so einen Kopf??? Ist ja nicht nur dieses Posting...
Klassenziel 1. Klasse Lesen lt. Lehrerin: Die Kinder sollten in der Lage sein Wörter zu erlesen und sie sollten am Ende in der Lage sein den Inhalt einzelner kurzer Sätze zu erfassen wie: Der Mann hat einen roten Hut. Flüssiges Lesen längerer Texte und Sinn verstehen bis Ende der zweiten Klasse. Sprich erste Klasse Sinn Lesen verstehen. Gruss Mickie
Ok,danke - hab es mir ja sowieso so gedacht - bin nur des Öfteren verwundert über die Postings hier, dass Kinder zurückgestellt werden, weil sie noch quasi keine ganzen Texte flüssig lesen können...... Und gleichzeitig, weil es hier scheinbar von so Wunderkindern wimmelt, die alle zu Weihnachten 1. Klasse schon ganze Bücher lesen.....(gibt es sicher, nur es wundert mich, dass es hier so gebündelt vorkommt...).... Egal - danke! Lg
in schulen, die großen wert auf das lesen und verstehen legen. es ist hier tatsächlich so, das die kinder in der ersten klasse ihre erste klassenlektüre gelesen haben. lesepaten, leseomas, .... kamen 1-2 mal die woche zum gemeinsamen lesen. jeden tag wird den kindern etwas vorgelesen............ es sind keine wunderkinder. nur kinder die schnell und gut lesen gelernt haben - vorallem mit viel, viel spaß und freude!!! grüße
Warum sind Kinder die lesen können Wunderkinder?? Muss man bei dir wohl nicht verstehen oder? Und soll ich dir was sagen meine Kinder gehen auf eine ganz normale staatliche Schule mit 25 bzw 29 Kindern in der Klasse Klappt es Brustw deinem Kind auf eurer tollen Schule nicht gut?
....das ist unter der Gürtellinie jetzt oder findest Du nicht? Ich habe gesagt, dass es mir hier auffällt, in diesem Forum, wenn man sowas postet, dass meist nur diejenigen antworten, wo die Kinder immer alles gaaanz schnell und gut können - eh logisch irgendwie....aber es fällt halt auf. Nein, es ist kein Wunder, es ist gut, wenn sie lesen können - und die meisten können recht gut lesen bis Ende 1. Klasse....aber hier im Forum konnten die meisten ja schon zu Weihnachten Bücher lesen und überhaupt schon vor der Schule fließend lesen..... Und was mein Kind betrifft - es geht ihm gut und was ich aus Deiner letzten Zeile rauslese, ist eine große Portion Gemeinheit, die ich jetzt nicht verstehen kann, sorry.....
Du hast immer ein Problem wenn andere Kinder was können Was dein Kind nicht kann
The neverending story .....
.....weißt Du was....das doch wieder eine der weiteren Unterstellungen hier von Euch.....unglaublich, echt unglaublich....
Ne Lies dich mal zurück was du immer schreibst
Und? Das heißt ja nicht, dass ich es nicht ertragen kann wenn andere Kinder mehr können als meiner (und übrigens hab ich nicht nur 1 Kind!!!!) ....was ich aber nicht ertragen kann ist, wenn jemand immer alles besser weiß....
Ich habe auch nicht nur 1 Kind Aber man muss doch einfach mal zurück lesen was du geschrieben hast
Thread hab ich einfach gefragt, was gut lesen für die 1. Klasse heißt....also was gefordert/gemeint ist....und nicht, was eben die super guten Schüler können....das ist ja ein großer Unterschied....
Und warum willst du das wissen?
das hier ein Forum ist für 1. Klasse......weil es mich interessiert.....weil ich einen Anhaltspunkt möchte, weil es ja auf 2 Jahre im Prinzip aufgeteilt ist das Lesen lernen.....
antworten bekommen, und wenn das lesen lernen auf zwei jahre aufgeteilt ist - kannst du dich doch entspannen. trotz alledem wird es immer kinder geben, die in der ersten klasse schon ganze bücher lesen (hier nicht wenige). oder die lehrerin eine klassenlektüre einführt... und nochmal: nein, es sind keine wunderkinder. grüße
es ist auch in Ordnung.....nur die Antworten sind halt oft so auf das Kind bezogen, was es alles schon kann....und nicht auf die Frage direkt, was nun grundsätzlich verlangt wird - also grundsätzlich....und da kriegt man halt dann oft schon den Eindruck, dass halt ganz gerne nur die Mütter antworten, die halt einfach sehr gerne auch hervorheben, was das Kind alles super gut kann.....sorry, wenn es mich täuscht....
Und was bringt es dir zu wissen wie es woanders läuft? Hier kommen alle aus verschiedenen Bundesländern und es gibt überall andere Lehrpläne Hier unterrichten sogar in einer Stadt die Schulen unterschiedlich Und dein Kind geht doch gar nicht auf eine staatliche Schule da läuft es doch noch mal anders Aber das wirst du sicher nie verstehen
....ach ja - ich meine für was gibt es das Forum denn überhaupt, wenn es eh alles überall anders ist und sowieso und überhaupt.....ist es nicht ein Austausch hier irgendwie? Hm....muss man alles bis in die Tiefe erklären, warum man was fragt....????
Du verstehSt es nicht
auch nicht....
"meine" kitakinder veranstalten nicht so ein theater.............. susip, am besten du fragst in EURER schule mal nach. jede schule arbeitet nach einem anderen konzept. die schule unserer tochter wird "kuschelschule" genannt, da die kinder den unterrichtsstoff etwas anders (ganzheitlich) lernen als andere schulen hier. es gibt zb auch keine hausaufgaben auf, sondern die kinder haben pro fach lernzeiten. da das lesen lernen stark gefördert und gefordert wird sind die kinder schon sehr weit.
ich habe immer mehr wert darauf gelegt, dass meine kinder sinnentnehmend lesen können, dass sie überhaupt lesen, für sich, still. das war mir immer wichtiger als laut vorlesen. laut vorlesen ist kein indiz dafür, dass man texte gut versteht. ich habe einen schüler (8. klasse), der liest toll laut vor, der könnte ganz wettbewerbe gewinnen. aber wenn es in lernkontrollen um textverstehen geht, landet er nur im mittelfeld. meiner meinung nach wird zu viel wert auf das laute lesen verwendet. in der 1. klasse ist das wichtig, na klar. aber ab klasse 2 haben meine kinder fast nur noch alleine gelesen, in kombination durch vorlesen von mir. ich habe das gefühl, dass das eine gute lesesozialisation ist.
Mach dir keine Sorgen deswegen. Meine Tochter liest so wie dein Sohn, und die Lehrerin macht kein Problem daraus. Wichtig ist, dass sie die Aufgabenstellung verstehen und verstanden haben, wie man die einzelnen Buchstaben zu Wörtern und Wörter zu Sätzen zusammen zieht. Der Rest ist Übungssache. Meine Tochter ist übrigens ganz "normal" entwickelt.
Boah... nach meinen Beobachtungen (auch und durchaus aus Lehrersicht) ist dieses laute Vorlesenkönnen völlig überschätzt. Und noch überschätzter ist das Lesen von Erstlesebüchern in der 1. Klasse. Wichtig ist, wie Mams schrieb, sinnentnehmendes Lesen. Ich kenne ebenfalls viele Kinder, die formvollendet vorlesen können und kognitiv allenfalls im Mittelfeld landen. Es ist einfach nur eine 'Technik'... Ein Kind in der 1. Klasse sollte JETZT - zu diesem Zeitpunkt - einfache häufig wiederkehrerende Wörter wie z.B. 'ist' erkennen und nicht sich schwer erlesen müssen. Sollten diese Kinder bei 'ist' das Wort mit 's..i...' sich erlesen, dann gibt es definitiv ein Problem. Dann wird das Lesenlernen für sie schwieriger. Wenn ein Kind einer 1. Klasse jetzt einen Text laut nur stokelnd vorliest, den Text aber (wenn es ihn leise selbst erlesen hat) glänzend inhaltlich wiedergeben kann, ist alles im allergrünsten Bereich. Wenn ein Kind jetzt silbenzusammenstotternd sich durch Texte arbeitet und nicht immer alles ganz versteht, ist auch immer noch alles nicht ganz schlimm. JETZT zu diesem Zeitpunkt sollten die erarbeiteten Silben 'erkannt' werden. Steht da 'Na' sollte das erlesen werden, ohne die Buchstaben erst einzeln zu benennen. Steht da 'Nase', darf die Silbe 'na' erkannt werden und die Silbe 'se' und dass dann hinterher zu Nase zusammengesetzt werden. Auch noch in Ordnung. Dann gehört das Kind NICHT zur aktuellen Leistungsspitze der meisten 1. Klasse, liegt aber im normalen Bereich. Mein eigenes Kind übrigens hat in der 1. Klasse nicht sehr schön gelesen und schon ganz und gar nicht hat er zu Weihnachten Erstlesebücher gelesen - im Ggs. zu einem Klassenkameraden, dessen Mutter mir wöchentlich die Quote aus der Bücherei erzählte *nerv*. Als mein Sohn dann ohne jemals auch nur irgendein Erstlesebuch auch nur angefasst zu haben, in der 3. Klasse mit Harry Potter anfing und in der 4. alle Tintenbücher las, hatte er den frühen Erstleser aus seiner Klasse um Längen hinter sich gelassen. Immer schön locker bleiben, was das Lesen anbelangt. BLOSS keinen Stress darum machen. Vorlesen und aus dem Vorlesen schöne Stunden ohne Vorlesezwang beim Kind zu machen - dann ist viel gewonnen. Lesen muss im Gehirn so positiv besetzt verankert werden... dann fängt es irgendwann schon an und liest selber, gern und viel! VG Andrea
In NRW sollten Schulkinder zum Ende des ersten Schuljahres kurze Texte sinnerfassend lesen können.
...
Es ist natürlich alles relativ, aber bei unserem ersten Elternabend (in NRW) wurde ausdrücklich gesagt, dass sich der Leselehrgang über zwei Jahre erstreckt. Der aktuelle Stand in der Klasse (laut Lese-Eltern) entspricht genau dem Spektrum, welches AndreaL beschrieben hat. Alllerdings gibt es auch noch einige (vor allem Jungs), die noch nicht einmal alle Buchstaben erkennen. Stand heute zählt ein Kind dieser Klasse zu den besten (abgesehen von bereits lesend Eingeschulten), wenn es langsam (stockend?) und richtig kurze Texte liest. Verständnis wird meines Wissens noch nicht abgefragt. Oder ich erfahre bloß nichts davon.
Hallo Andrea Nein,ich bezog mich auf Susips ersten Beitrag.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?