Mitglied inaktiv
Was wird in der ersten Klasse vermittelt? Könnt ihr mir zu allen Fächern was aufschreiben? Am besten auch das Bundesland angeben. Danke. Herdis
- Lesen, Druckschrift schreiben - Zahlenverständnis, plus und minus bis 20, auch mit Geld, Länge, Uhrzeit,... - In Musik die verschiedenen Notenarten, Instrumente,... - jetzt im 2. Halbajhr auch englisch, aber nicht schriftlich. Wörter und einfache Sätze zu verschiedenen Themen (Körperteile, Farben, Zahlen, Tiere...) - Sachunterricht weiß ich gar nicht so genau. Das läuft irgendwie "nebenher", mal dies mal das. Da erzählt meine Tochter wenig von und da bringt sie auch bisher keine Hausaufgaben mit.
meine maus hat mathe, mit zahlen bis 100, geld, geo, zeit in deutsch, druckschrift schreiben und lesen musik mit noten und instrumente spielen englich ab 1. halbjahr sprechen, schreiben, singen sachunterricht, verkehrserzieheung und so religion und sport
Was unsere in Sachunterricht, Religion und Musik so machen, kann ich nicht ganz genau sagen, da sie die Mappen in der Schule lassen. Nur die Mappen, worin sie Hausaufgaben auf haben, nehmen sie mit nach Hause. Französisch geht sehr spielerisch. Überwiegend didaktische Spiele und Lieder. In Deutsch lernen sie Lesen in Druckschrift und Schreiben in Schreibschrift. Wobei meine Große an der selben SChule 2 Jahre vorher erst Druckschrift schreiben lernte und nach Ostern dann mit Schreibschrift anfing. Da ist es wohl nicht Schul- oder Bundesland-abhängig, sondern von Lehrer zu Lehrer verschieden. Mathematik: Zahlenraum bis 20, plus und minus, Rechnen mit Geld und Uhrzeiten. Wir wohnen in RLP.
.
Mathe: Zahlen bis 20, Uhr (volle Stunden), Rechnen mit Geld (bis 20) Deutsch: Druckschrift, sicher Lesen lernen Sachkunde: viel über Vögel, Jahreszeiten Sport: Seil springen, viele Ballspiele, auch Fussball Musik: bei uns singen sie viel und proben für ein Musikstück für die neuen Erstklässler Kunst: basteln, malen etc.
Moin! Meine Tochter ist auch in der ersten Klasse und vorweg: Englisch und Französisch gibt es bei uns noch nicht. In Deutsch lernen die Kinder die Buchstaben, darauf aufbauend diverse Silben, darauf aufbauend dann auch Wörter, mit denen sie nun auch kleine Geschichten lesen. Druckschrift und Schreibschrift wird parallel gelernt. In Mathe wurde bis Ende Januar der Zahlenraum bis 10 behandelt und jetzt im zweiten Halbjahr geht es bis 20. Außerdem werden Mengen gebündelt, der Zehner und Einerbegriff wird vermittelt und größer/kleiner-Aufgaben sind dran. In HSU sind oft Jahreszeitlich Themen dran (z.B. haben die Kinder ne Vogelfutterglocke gemacht, sich mit den Temperaturen im Winter beschäftigt). Auch gab es im Herbst einen "Ausflug" wo die Kinder sich Verkehrszeichen in der Umgebung angeschaut haben und das wurde in den nächsten Stunden vertieft. Zum Herbst gab es dann auch Stunden über verschiedene Vögel und Blätter. Es wurden auch die Wochentage und dazu Begriffe wie Übermorgen, Vorgestern durchgenommen. Im Sport gibt es viele Mannschaftsspiele. Im KUnstunterricht wurde getuscht, geknetet, ein Vogelhäuschen gebastelt und bemalt und Dinge gefaltet. In Musik wird hauptsächlich gesungen In Religion werde verschiedene biblische geschichten besprochen oder aber auch Dinge wie Fehler zugeben, sich entschuldigen, Schwächere verteidigen, Gerechtigkeit usw. Liebe Grüße Doris
Mathe: Zahlenraum bis 20, erste Textaufgaben, Flächenformen, Raum-Lage-ORientierung, Zahlen vergleichen, Volle und Halbe Stunden, Deutsch: Druckschrift, Anfänge der SChreibschrift, Namenwörter und ihre Begleiter, erste kleine Geschichten schreiben, lesen (natürlich), Silben, Reimen Religion: verschiedene biblische Geschichten und Lieder Musik: hauptsächlich gesungen HSU: Meine Umgebung, Die Wiese, Die Uhr (volle und halbe Stunden), die Wochentage, die Jahreszeiten, die Zähne, Körperhygiene, Körperteile Kunst: auf beide Jahre verteilt (erste und zweite Klasse) verschiedene Künstler (Hundertwasser ganz intensiv), verschiedene Maltechniken ich glaube das wars im Großen und Ganzen
Deutsch: A-Z in Druckbuchstaben, eventuell auch Schreibschrift, Lesen nach Fibel Mathe: 1-20, + und - sowie Geld bis 20 EUR und Uhrzeit, einfach Flächen und Mengen, Vergleich Schulgarten und Werken: Sägen, Feilen, Kleben, Malen, Pflanzen, Unkraut zupfen etc. Religion: Die Feiertage und ihre Bedeutung, mit 2. Klasse zusammen Musik: Lieder und einfache Rythmusinstrumente Sport: Spiele und Ballsport sowie Kreistraining Heimatkunde (oder wie das heißt): Bäume und Tiere sowie Jahreszeiten
Bei uns in Rheinland-Pfalz bis jetzt:
Deutsch: Buchstaben bis D inkl. Lautverbindungen, Rest folgt bis Ende des 1. Schuljahres (inkl. Umlaute), in Groß- und Kleinbuchstaben, bei uns direkt mit richtiger Schreibweise (also nicht Schreiben nach Hören), nach den Osterferien folgt die Schreibschrift.
Lesen und Leseverständnis mit den gelernten Buchstaben.
Mathe: Rechnen plus und minus bis 10, größer, kleiner, gleich, Mengen bis 20, Baupläne nachzeichnen, Längen bis 10, Zahlenreihen und Fortführen bis 20, erstes Geometrie und Experimentieren mit dem Spiegel.
Ab nächster Woche: Einer und Zehner kennenlernen und rausfinden, rechnen plus und minus bis 20, größer, kleiner gleich bis 20, danach rechnen mit Geld, Längen bis 20, nochmals Baupläne, Geometrie, Experimentieren. Danach erste Textaufgaben und danach nach bis 100.
Sachkunde und Religion bekomme ich leider nicht viel mit, da da die Sachen in der Schule bleiben (und mein Sohn leider nicht zu den "Vielerzählern" gehört ), Sachkunde machen sie aber wohl mal immer zwischendurch und Relgion haben sie fest 1 Stunde in der Woche.
Englisch: zählen, singen, Körperteile, Farben, sich vorstellen....
Sport: viele Ballspiele, Rennspiele, Balancieren, Körperkoordination, Gemeinschaftsspiele, kleine Zirkeltraining, im Herbst sind sie auch raus zum Sportplatz gegangen
Musik: da unsere Lehrerin ein Klassik und Musicalfan ist hat sie oft als Hintergrundmusik klassische Musik laufen, dazu dann erste Musicals über die sie mit den Kindern spricht, sie waren auch schon im Theater u.s.w.
Kunst: bis jetzt Malen und Basteln sie hauptsächlich, um ihre Klasse zu verschönern. Jeweils Jahrzeitpassend oder auch zu dem jeweiligen Buchstaben/der jeweiligen Zahl, die sie gerade durchnehmen.
Ich glaube, das wars...
Huhu, wenn ich das bei Euch so lese, hört sich das so einfach an :-) Wenn ich unseren Themenzettel sehe find ich das schon sehr heftig. Hier mal ein paar Beispiele Deutsch: Druckschriftlehrgang, Beginn von Textüberarbeitungen anhand frei geschriebener Wörter und Texte, Lautschulung, Leseübungen, Blitzlesen, Schreibschriftlehrgang. Mathe: Arithmetik (intergierende, vertiefende und ergänzende Übungen zur Addition, Subtraktion und Ergänzung) Geometrie (Formen herstellen und zusammensetzen, Spiegeln) Größen und Sachrechnen (Rechnen mit Geld, Zeiten, Längen, Sachaufgaben, Hunderter Bereich beenden) Sachkundeunterricht Bauen (Wie bauen Tiere? Türme, Brücken Häuser) Wasser (Schwimmen und Sinken) Ich bin in der Welt (inkl. Europa) Erfindungen Frühling, Sommer Verkehrzerziehung Projekt Klasse 2000 Luft und Atmung Englisch geht weiter, Religion ist noch hinzugekommen und er nimmt am Chor teil. Schaffen die Kids das echt bis zu den Sommerferien????? Aber ich muss mal ganz laut sagen: WIR HABEN DEN TOLLSTEN LEHRER, DEN MAN SICH NUR WÜNSCHEN KANN :-))) lg vonnie
naja soviel anders ist das ja nicht nur komplizierter ausgedrückt... die erste Klasse war einfach... In der zweiten zieht der Stoff etwas an, und ich hab mir sagen lassen in der dritten wirds dann wesentlich schwerer...
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?