Elternforum 1. Schuljahr

Theater wg Hausaufgaben

Theater wg Hausaufgaben

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter, erste Klasse seit 22.8., weigert sich von Anfang an ihre Hausaufgaben (vernünftig) zu machen. Jeden Tag wird das Theater schlimmer. An der Zeit liegt es nicht, haben es schon gleich nach dem Essen und auch später versucht. Sie schimpft und meckert schon vorher, setzt sich einfach nicht richtig hin, hampelt nur rum, guckt Löcher in die Luft, fängt gar nicht erst an...und beschwert sich dann, daß es viel zu lange dauert. Es fällt mir immer schwerer ruhig zu bleiben. Ich setze mich dazu, sehe mir an, was sie in der Schule gemacht haben, lobe sie und ermutige sie bei den Aufgaben. Sie ist dann, seit Schulbeginn, dermaßen frech und patzig. Ich habe gar nichts zu sagen, sie kann sitzen wie sie will, wenn sie die Aufgaben gar nicht macht, geht mich das nichts an. Krickelt statt ordentlich anmalen, wirklich zu schwer sind die Aufgaben für sie noch nicht. Wie kann ich ihr bloß die Hausaufgaben schmackhaft machen? Sie fängt schon so an, wenn ich das jetzt mache, dann kriege ich aber...! Ich kann und will sie doch nicht für etwas selbstverständliches mit Kinderzeitung, Ü-Ei und gaaanz lange aufbleiben belohnen?!? Wie ist das bei euch? Ratlose Grüße, Judith


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich weiß ja nicht wie du was sagst...........aber mir ist es wurscht wenn meine rumhampelt. Von mir aus kann sie die Hausaufgaben im Kopfstand unterm Tisch machen. Was bei uns hilft, nach der Schule ist sie total aufgedreht. sie geht hoch und zieht wohlfühlklamottis an hört 10 min. Musik und hüpft wie ne dolle durch die Gegend. Dann noch ein Apfel gegen den ersten Hunger und erst danach setzt sie sich hin. Aber selbst da ist sie dann noch nicht so organisiert wie man selbst das machen würde. Oder so super ordentlich. ich verbesser sie da auch nicht, wenn sie nicht so ordentlich malt oder Striche drüber gehen. Damit vermiest man sichs nur.


ElliMcBeer

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, hört sich gruslig an. Ich glaube ich würde sie erst mal auflaufen lassen. Dann ebne keine Hausaufgaben machen und sehen was passiert wenn sie vor den Klassenkameraden Ärger bekommt. Oder aber dem Kind auch erst nochmal in Ruhe klarmachen, weswegen es Übungen machen muss .... Allerdings BELOHNEN würde ich mein Kind im Leben nicht für PFLICHTEN .... Gäbe es alternativ eine Hausaufgabenbetreuung/Hort in der Schule? Vlt. würde es dort besser klappen, weil alle Kinder es machen müssen und sie mitbekommt, dass es normal ist ? Alles Gute dabei - und viel Ruhe & Kraft für dich Elli


annemie68

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde sie auch erstmal ne Runde raus schicken oder sich im Zimmer austoben oder ähnliches. Meist sind die Kinder vom vielen stillsitzen innerlich so unruhig, dass sie überhaupt keine Lust haben, schon wieder was für die Schule zu tun. Mein Junge macht seine HA auch erst, wenn er sich etwas ausgetobt hat, dann gehte smeist recht schnell und ohne zicken.


Suki

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mir ist es egal, wie mein kind die hausaufgaben erledigt. ich habe damals auch selten am tisch gesessen dabei. wenn´s mir zu bunt wird mit meinem kind und es absolut keinen bock hat, hilft es, wenn ich sage, dass ich ins heft "xy hatte keine lust!" schreiben werde. lg


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben damit zum Glück keine Probleme. Er macht sie meist im Hort. Heute zu Hause. Und es gab kein Theater. Ich sitze aber auch nicht ständig dabei. Und er weiß genau, dass er danach spielen gehen kann.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

also ich hatte da auch große bedenken,bei unserem sohn.er mußte von der ergo bevor die schule angefangen ist,auch öfter hausaufgaben machen,war nur theater. jetzt kommt er mittags nach hause geht erstmal halbe bis dreiviertel stunde in sein zimmer spielen und dann gibt es mittagessen.danach macht er alleine in seinem zimmer die aufgaben.


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, unsere tochter weiß, wieviel hausaufgabenzeit sie hat. 20 minuten. wie sie sitzt, und wenn es liegend auf der erde ist, ist mir egal. vielleicht solltest du mit der lehrerin sprechen und konsequent nach 20 minuten einpacken lassen. oder ist sie einfach komplett überfordert??? lg


Mama-im-Juni

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Wir haben zum Glück, diese Probleme nicht. Auf dem 1. Elternabend hat die Lehrerin gesagt man soll sie ansprechen wenn es bei Hausaufgaben Probleme gibt, egal welche. Sie hätte da Mittel und Wege die besser helfen als das Predigen der Eltern Zuhause. Also mein Tipp: Sprech die/den Lehrer(in) an und bitte um Hilfe. Viel Glück und gute Nerven. Kira


Charly80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mama-im-Juni

Wir haben bisher auch keinerlei Probleme.....abwarten ;o))


Franz Josef Neffe

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Musik ist ein starker Indikator. Von den Klavierstunden in meiner Studentenzeit weiß ich, in welch grauenhaften, dysharmonischen Seelenzustand sich Kinder noch Stunden nach der Schule befinden. Das Kinder allergisch auf die Schule reagieren, wenn sie Hausaufgaben machen, ist ein Zeichen, dass sie noch tatsächlich wahrnehmen - und nicht verarbeitet haben - was dort geschieht. Das wird aber in absehbarer Zeit plattgewalzt, dann ist die Problematik pädagogisch soweit verchaoitisiert, dass man es nicht mehr direkt zuordnen und als päd. Defekt oder Krankheit weiter vergrößern kann. Als Ich-kann-Schule-Lehrer würde ich ihr erst einmal Recht gteben, dass diese Hausaufgaben eine reine Unterwerfungsübung und schlicht unausstehlich sind. Dann würden wir auf Distanz gehen und uns unsere Kräfte stärken. Und noch ein paar Schritte weiter, würden wir uns überlegen, ob wir diesen Schrott nicht souverän und nicht als Unterwerfungsübung machen. Es könnte ja interessant sein, auszutesten, ob die Lehrerin vor Staunen vom Stuhl fällt, wenn wir morgen alles richtig haben und können. Das machen wir aber nicht für sie sondern für uns selbst, um unser Genie zu entwickeln. Guten Erfolg! Franz Josef Neffe