Elternforum 1. Schuljahr

Sind hier Lehrer?1 Klasse Mathe mit Finger rechnen.

Sind hier Lehrer?1 Klasse Mathe mit Finger rechnen.

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

meine Tochter rechnet noch mit den Fingern, oder mit Rechenperlen wie ist das bei euch? Eine Mutter sagte mir das sie jetzt mal lernen müsste ohne Finger zu rechnen??? +klappt prima bei - bis 10 auch aber bis 20 da hat sie etwas Probleme, wenn ich sage komm wir üben gibts Theater und sie mag nicht. Wie kann ich ihr da helfen?oder soll ich nix machen? Würde mich mal interessieren wie das bei euch so ist? Danke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi ! Mein Sohn rechnet auch nach wie vor mit den Fingern. Ich kenne auch viele Erwachsene, die das tun. Was soll daran schlimm sein ? Bitte klärt mich auf ! LG Paula


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

so wie ich es gehört habe, sollen sie sich die zahlen vorstellen und im Kopf rechnen nicht mit den Fingern etc. Ich finde es auch nicht schlimm,meine Tochter kann sich das noch gar nicht vorstellen im Kopf zu rechnen sie versteht nicht ganz wie das gehen soll. Mal sehn was die anderen sagen...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich hab die Erfahrung gemacht, das es von alleine irgendwann aufhört. Wenn wieder was neues gelernt wird, wird wieder darauf zurückgegriffen, bis sie sich wieder sicher sind. sprich mein 8jähriger lernt in der 2. Klasse jetzt das 1x1 - und rechnet jetzt wieder mit Finger oder Rechenschieber... das wird sicher auch wieder im Kopf rechnen, sobald er sich das vorstellen kann was er da macht. LG Dhana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

--


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

kurz vor dem zwischenzeugnis hat mich in der sprechstd. die lehrerin angesprochen und mir gesagt, daß meine tochter aufhören muß mit den fingern zu zählen. sie ist zwar eine 1er schülerin aber das muß aufhören meinte sie. ich habe sie immer wieder ermahnt und ihr das auswenig lernen lassen. aber ab und zu zählt sie heimlich unter dem tisch mit den fingern :) lg alex


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist es, denn Kinder es zu verbieten. Natürlich ja - sie müssen sich irgendwann lösen, aber das passiert in 98 % der Fälle von alleine. Man kann den Kindern dabei helfen - z.b. mit Rechenketten o.ä. oder dass sie sich auf die Hände setzen. Sie können sie dann zwar immer noch benutzen, aber der visuelle Part fehlt und sie lösen sich so langsam vom Fingerrechnen. Und ganz wichtig ist die Automatisierung des kleinen 1+1. Es gibt in der Tat ein Lehrwerk, welches ganz stark das Fingerrechnen unterstützt und sogar Hilfen liefert, dieses in den höheren Zahlenraum zu übertragen. Mio PS: Wenn man den Kindern das Fingerrechnen verbietet, werden sie sich andere Mittel und Wege suchen und sich schlussendlich nie wirklich lösen können. Sie tippen dann z.B. mit der Nase oder machen eine Bewegung mit den Augen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns wurde eine spezielle Methode im Unterricht der 1. Klasse sogar angeboten. Jeder Finger hatte eine Zahl. Weiß jetzt aber nicht mehr, wie diese Methode heißt?! Es ging darum, die Rechnungen im wahrsten Sinne des Wortes zu "begreifen". lG, Alexa


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Leider ist es so, dass besonders Kinder mit Rechenschwäche diese mit diesem System niemals "überwinden" werden. Kinder mit einer guten mathematischen Vorstellungskraft können damit prima umgehen, denn sie wissen ja intuitiv, dass jeder Zahl eine Menge zugeordnet wird. Kinder mit Rechenschwäche (oder Schwierigkeiten in Mathe) lernen bei diesem System spitz formuliert, dass der kleine finger fünf, der Ringfinger vier, der Mittelfinger drei usw. "heißt". Sie sehen sie dann nicht als ganze Menge, sonder jeden für sich getrennt voneinander. Genausogut könnte man die Finger a, b und c nennen. Dann würden sie a+b =c rechnen. Das habe ich vor kurzem eindrucksvoll bei einer Fortbildung vom Zentrum für Dyskalkulietherapie in Bonn gelernt und es war für mich absolut einleuchtend. Es wurden dort auch die Lehrwerke kritisiert, die so vorgehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Neulich war ich bei Nadine zu Haus. Die Eltern von ihr kannten sich vor Not nicht aus. Die Lehrerin hatte ihnen jüngst erklärt, dass Nadine in die geistig behinderte Schule gehört.... Eines meiner Erlebnisse von Kindern, die noch mit Fingern rechnen können, habe ich in einem Lebens-Lied besungen. Dank der dämlichen schulischen Konditionierungsverfsuche bis in die 5.Klasse hinein geriet das Mädchen allerdings in Panik, als ich es aufforderte, doch seine Finger zu be-nutzen. Sie zitterte regelrecht dabei als sie 1 und 1 zusammenzählen sollte. Ihr Anblick war niederschmetternd. Ich garantierte ihr, dass ich ihr zu 100 % auf MEIN Risiko zeige, dass sie schwere Aufgaben aus der 4.Klasse Grundschule richtig rechnen kann. Nach einer Stunde - zwischendurch hatte ich ihr anhand ihrer Ergebnisse immer wieder ihr Genie bestätigt - addierte Nadine Stapel von Millionenbeträgen richtig.Sie wollte gar nicht mehr aufhören. Sie war ein glückliches, strahlendes Mädchen - ein Anblick, der das Herz erfreute. Warum hatte in der Schule 5 Jahre lang keiner in dieser QUALITÄT gerechnet? Probleme im Bereich 10 - 20 ? Nadine konnte es in 1 Stunde bis zur Million. Und sie ist keine Ausnahme. Nimm das Versagensrisiko zu 100% auf DICH, stehe ggf. 100%ig dazu, bewundere ihre Kräfte, die es tun sollen, bestätige ihr bei jedem Ergebnis ihr Genie! Du siehst: In der Ich-kann-Schule arbeite ich mit SOGwirkung, es ZIEHT die Kinder. Hast Du Misserfolg, so hast Du immer DRUCK gemacht. Druck komprimiert das Problem; das ist das Gegenteil von Lösung. Mit Deinen Kräften darsft Du fast gar nichts machen; mit ihren Kräften musst Du so umgehen, dass sie gerne alles für Dich tun. Nur IHRE Kräfte können das Problem lösen. Ich freue mich auf Euren Erfolg. Franz Josef Neffe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mit Fingern können sie sich die Menge wenigstens vorstellen. Ich find es okay. lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, da ich selber gerade eine frage hier gestellt habe ist mir deine frage ins gesicht gesprungen. habe noch kein schulpflichtiges kind, aber... ich selber war und bin "fingerrechnerin". mir hat es niemand abgewöhnt und ich hatte nie probleme damit. mein lieblingsfach war übrigens mathe bis zur 12ten klasse lg biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dieses Problem haben wir jetzt auch - der Klasse unseres Großen wurde auch verboten, nach den Ferien mit den Fingern zu rechnen - jetzt möchte er nur noch Ringelshirts anziehen- dann kann er die Ringel abzählen oder er zählt am Rechenschieber nach - das dürfen sie noch. Kann das nicht so ganz nachvollziehen. Meiner hat das Rechnen noch für sich entdeckt - es fällt ihm sehr schwer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns dürfen sie bis in die 2. Klasse mit den Fingern rechnen und wenn sie sie ab und an noch benutzen ist das kein Problem und wurde auch nie eines daraus gemacht - die einen brauchen die kleine Hilfe die anderen nicht so ist jedes Kind einfach anderst. Während mein Großer eigentlich nie die Finger brauchte rechnet mein Kleiner auch in der 4. ab und an mit Fingern und wenn er eine Aufgabe gar nicht kapiert rechne ich ihm sogar mit den Fingern vor - ich finde es immer schlimm schon 1. Klässer so unter Druck zu setzen - der Druck kommt in der Weiterführenden früh genug sie sollen erst mal lernen uns spaß am lernen haben dass sie den späteren Schulalltag besser verkraften können. Gruß Putzi deren Kinder auf einer etwas anderern Grundschule sind bzw. waren als "normale".