Mitglied inaktiv
Hi, welchen Sinn macht Silben klatschen, insbesondere, wenn Kind im KiGa / Vorschule Silben geklatscht hat und in der Schule gerade eine Übung hatte mit "Laute zählen" Laute Zählen ist logisch zum Lesen / schreiben lernen. Silben klatschen habe ich nie verstanden. Jetzt muss mein Kind in der Schule kaum daß er Laute zählen kapiert hat, wieder Silben klatschen. Jo mei gell, ich kapier nix, Übrigens habe ich Linguistik studiert, bin also nicht ganz ohne Ahnung. Ciao Biggi
Hallo, es ist für Kinder halt einfacher, wenn die Wörter in kleinerer Portionen aufgeteilt sind. Abgesehen davon, dass man Doppellaute in Silben eher hört als in einem: in But-ter hört man die zwei t in Butter nicht. Die Lehrerin meines Sohnes hat die Kinder beim schreiben ganz lang die Silben leise mitsprechen lassen. LG Inge
Auch zum verstehen der Silbentrennung nicht ganz unwichtig.
Hi, jetzt bringst du mich zum lachen, aber doch nicht in der ersten Klasse und davor. Ciao Biggi
öhm... warum nicht? im Erstklassjahreszeugnis meines Sohnes steht: beherrscht das Prinzip der Silbentrennung Am Anfang der zweiten Klasse werden Aufsätze geschrieben, die Doppellaute behandelt und bei Beiden tun sie sich einfach leichter wenn sie schon wissen wie man Doppellaute besser raushört. Im Kiga dient das Silbenklatschen der Spracherziehung. So werden die Kinder geschult Laute aus dem Wort rauszuhören, ganz bewußt, um sie zu sprechen (werden oft verschluckt) und das ist natürlich die Vorraussetzung sie dann schreiben zu können...
Silben klatschen begleitet einem in der Grundschulzeit. Für die Kleinen bedeutet es, eine Silbe in einem Wort schneller zu erfassen (lesen lernen). Für die Mittleren bedeutet es, ich kann ein Wort zerlegen und für die Großen bedeutet es wie trenne ich ein Wort im Aufsatz richtig. Und für alle gilt, Silben klatschen ist wichtig, wie ich ein Wort schreibe. Doppelumlaute, oder ck, oder, oder, oder. Daher fängt Silben klatschen schon im Kiga an. Das hat in der Grundschulpädagogik durchaus einen großen Stellenwert, der auch berechtigt ist. Grüßle
Die Lehrerin meiner Tochter hat (zusätzlich zu den o.g. genannten Argumenten) noch angeführt, dass es für die Kinder so leichter ist, zu verstehen, wo die Buchstaben im Wort hingehören. Jede Silbe enthält einen Silbenkönig (=Vokal) und darum herum gruppieren sich die anderen Buchstaben.
"Übrigens habe ich Linguistik studiert, bin also nicht ganz ohne Ahnung." Anscheinend bist du doch ohne Ahnung, wenn du diese Frage stellst.
dann sag doch mal, wozu das silben klatschen gut ist, frau oberschlau. aber gell, da kommt dann wieder nur heiße luft... wenn du dein anpampen mit sachlichen infos kombinieren würdest, würde ich dich wahrscheinlich ganz gerne lesen.
Hi, wollte mir eigentlich einen Kommentar verkneifen aber kanns doch nicht lassen. Du scheinst nicht zu wissen, was ein Linguistikstudium ist. Da gehts um Sprachwissenschaft. Meine Frage hat zu tun mit Pädagogik. Sowas kommt in der Sprachwissenschaft nicht vor. Google lieber das nächste mal vorher, nicht daß du nochmal so einen Kakapups schreibst und dich blamierst. Ciao Biggi
Meine Tochter tut sich schwer im Laute zählen (wir saßen letztens eine halbe Stunde an "Schachtel"), kann aber Silben klatschen und das Lesen klappt damit auch. Es fällt ihr einfach leichter wenn das Wort in "Häppchen" aufgeteilt ist. So hat jedes Kind sein eigenes System Lesen zu lernen. Und wie oben schon erwähnt. Silben begleiten einen durch die ganze Schulzeit.
Silben rauszuhören ist schon sehr wichtig, nicht zuletzt wenn man das Wort mal trennen muss. Mein Sohn konnte kurz vor der Schule Silben klatschen, ist schon wichtig fürs Wortverständnis, melodisches Lesen etc.
Hi, bisschen klarer ist mir das jetzt schon, aber so richtig auch nicht. Wahrscheinlich verwirrt mich am meisten, wieso es gerade beim Lesen und schreiben lernen helfen soll (daß es ein Wort strukturiert, später mal beim Silbentrennen hilft (etc.) ist mir auch so klar. Und daß mein Kind jetzt Silben und Laute klatschen und zählen munter vermischt, weil beides gleichzeitig gemacht wird. Kind klatscht sie von selbst, weil er gelernt hat, daß es ihm hilft, den Vokal zu orten, aber er klatscht sie eben falsch (teils). Da er von durchschnittlicher Intelligenz ist, kann ich behaupten, es mag ja wohl helfen, es verwirrt aber auch. Für mein Kind wäre es wahrscheinlich leichter gewesen, sie wären jetzt erst mal beim Laute zählen geblieben, bis das sitzt. Danach kann man ja wieder klatschen. Umgekehrt geht ja wohl nicht, wenn es die ganze Schulzeit über geht. Vielleicht bin ich auch nur ungeduldig, weil er gerade öfter mal Fehler macht. Ciao Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Schoole
- ">
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?