Elternforum 1. Schuljahr

Schulen der Zukuft! / Filmdokumentation

Schulen der Zukuft! / Filmdokumentation

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Filmdokumentation "Treibhäuser der Zukunft" Wie in Deutschland Schulen gelingen von Reinhard Kahl am Sonntag, den 12. Dezember 2004, als Matinee um 12.30 Uhr in fast allen CinemaXX Kinos in Deutschland. Es geht u. a. um eine beispielhafte Schule, die Bodensee-Schule, die zeigt, wie man Schule ganz anders machen kann. Nach der großen Irritation durch PISA sind viele deutsche PädagogInnen und PolitikerInnen nach Skandinavien, Kanada und andere Länder, die bei PISA gut abschnitten, gefahren. Sie waren verblüfft, wie sehr es dem Lernen bekommt, wenn Schulen Lebensorte sind. Aus mehr als 200 Stunden Filmmaterial, gedreht im Unterricht und Schullalltag, mit LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern, sowie mit WissenschaftlerInnen, wurde das Bild einer möglichen Zukunft montiert, die in manchen Schulen längst begonnen hat. Zugleich wird der Abstand zum häufig tristen Alltag des üblichen Unterrichts deutlich. Dort herrscht, wie die Kognitionspsychologin Elsbeth Stern im Film bemerkt, noch eine "Osterhasenpädagogik", wenn LehrerInnen "Wissen verstecken, das die Schüler suchen sollen." Der Ulmer Hirn- und Lernforscher Manfred Spitzer kommt zu dem Befund, dass die Köpfe vieler SchülerInnen im Unterricht auf Standby geschaltet sind. Der internationale PISA Koordinator Andreas Schleicher (OECD) muss feststellen, dass deutsche SchülerInnen, anders als die in vielen anderen Ländern, nach dem Ende der Schulzeit mit Physik oder Chemie "nie mehr was zu tun haben wollen." Woran liegt das? Der Film schaltet von der Ursachenforschung bald zum Porträt von Schulen, die diese Frage mit ihrem Gelingen beantworten. Es sind Schulen, die Kinder und Jugendliche hungrig machen und nicht satt. Schulen, die anziehende Orte geworden sind, und nicht müde oder überdrüssig machen. Gezeigt werden die Bodensee Schule in Friedrichshafen, die Jena-Plan-Schule in Jena, das Gymnasium Klosterschule in Hamburg und viele andere zwischen Herten, Potsdam und Bremen. Diese haben Raum und Zeit des Lernens neu vermessen. Sie sind "Treibhäuser der Zukunft" geworden. Produktion: ARCHIV DER ZUKUNFT 2004. BETA / VHS / DVD 115 Minuten. Das ARCHIV DER ZUKUFT ist eine Initiative von Reinhard Kahl und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Die Produktion "Treibhäuser der Zukunft" wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr zum Film unter:http://www.reinhardkahl.de/


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, habe den Artikel mit großem Interesse gelesen. Ich würde gerne wissen, ob diese Infos der Produktion "Treibhäuser der Zukunft", die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, auch von selbigen an Lehrer und deren Institutionen zu "Benutzung" vermittelt werden!? Danke und Gruß Moni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Moni, die VHS-Videokassette von "TREIBHÄUSER DER ZUKUNFT" kann bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung bestellt werden. Auf der VHS sind enthalten: die Ultrakurzfassung (5 Minuten lang), der Kurzfilm (30 Minuten lang) und der Film (115 Minuten lang) Die Kassette kostet 15 Euro. Bestellung über: ARCHIV DER ZUKUNFT Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin oder: Archivderzukunft@dkjs.de Eine Dreifach-DVD mit dem Film, der Kurzfassung und weiteren 12 Stunden mit Interviews und Exkursen und einem Buch von 135 Seiten erscheint am 6. Dezember 2004. Noch mehr Infos: http://www.reinhardkahl.de/ Liebe Grüße Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und das Beste ist: Der Eintritt ist frei! Wenn man vorher die Karte bei www.bildungscent.de bestellt. LG Oda