Elternforum 1. Schuljahr

OGS - schon in der 1. Klasse immer bis 16 Uhr bleiben?

OGS - schon in der 1. Klasse immer bis 16 Uhr bleiben?

*bagel*

Beitrag melden

Hallo, ich habe meine Tochter gestern angemeldet und mich, mit vielen Bauchschmerzen, für eine Unterbringung in der OGS entschieden. Grundsätzlich finde ich das Konzept auch recht gut. Allerdings müssen die Mäuse auch schon in der 1. Klasse verbindlich bis 16 Uhr bleiben. Nur ein Mal wöchentlich ist eine Abholung um 15 Uhr möglich. Eine Betreuung bis 14 bzw. 15 Uhr hätte mir auch genügt, bzw. wäre mir auch lieber gewesen. Problem ist dann allerdings, dass keine Ferienbetreuung sichergestellt ist. Da ich seit einem Monat alleinerziehend bin und auch berufstätig bin, bin ich auf eine Ferienbetreuung angewiesen und habe mich nun daher für die OGS und gegen die Schule von 8-14 Uhr entschieden, weil dann keine Ferienbetreuung zugesagt werden kann. Jetzt hadere ich mit mir, ob ich doch die 14 Uhr Betreuung nehmen soll, um meine Maus nicht zu überfordern und dann irgendwie schaue, wie ich das doch mit einer Tagesmutter etc. in den Ferien hinbekomme. Was meint ihr? Steh irgendwie zwischen den Stühlen. Danke!!!


Erdbeere81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *bagel*

Unsere Tochter ist 8-13 Uhr angemeldet, da hieß es erst auch, dass es keine Ferienbetreuung gibt und jetzt wurde doch eine angeboten für 3 EUR täglich. Ansonsten bietet hier die Kirche, der Jugendtreff und andere noch Ferienbetreuungsmöglichkeiten. Vielleicht ist da bei euch auch noch etwas. Ich muss nur an 3 Tagen arbeiten und freitags nur bis 12.30 Uhr. Da habe ich sie jetzt in den Ferien auch alleine zu Hause gelassen an 1 Tag. Hat auch gut geklappt. Meine Tochter geht sehr ungern in die Betreuung (obwohl ich die Angebote und die Räume total super finde) Ihr ist es zu laut, zu stressig. Wenn ich sie bis 16 Uhr da lasse müsste, hätte ich echt nur ein motzendes Kind. (Sie ist aber immer sehr ungern zum Kiga gegangen, die Schule hingegen liebt sie)


Natascha79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *bagel*

Hallo, probier es doch einfach aus... vielleicht gefällt es ihr ja. Antesten und dann deine Tochter fragen. Meine Tochter (6) bleibt auch jeden Tag bis 16:00 bzw. 17:00 in der Betreuung und sie findet es Klasse... allerdings gibt es natürlich auch Kinder die es nicht mögen. Ich bin froh, dass meine gerne da bleibt, da ich sie aus beruflichen Gründen einfach nicht vorher abholen kann.


Christina mit Flo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *bagel*

Wie geht sie denn jetzt in den Kindergarten? Mein Großer geht von Anfang an bis 16 Uhr und geht gern, auch die Ferienbetreuung liebt er. Mein Kleiner kommt nächstes Jahr in die Schule , auch OGS (ist bei dir aber ne verbindiclhe oder? Das O steht ja für offen) und wird auch bis 16 Uhr hingehen. Sie gingen auch beide ganztags in den Kindergarten und hatten viel Freude dabei


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *bagel*

Ich halte davon in Grundschulen garnichts. Dieses Müssen finde ich ganz schrecklich. Man kann nicht mal spontan etwas nachmittags unternehmen, die Freizeitbeschäftigungen sind nur eingeschränkt möglich usw usf. Eine Betreuung, die flexibel ist, die man nutzt wenn man sie braucht und bis zu der Uhrzeit die man braucht finde ich gut. Meine Kleine geht derzeit in die 3. Klasse und an 3 Tagen in der Woche in die Betreuung bis 16.00 Uhr. Manchmal hole ich sie dann auch schon um 15.00 Uhr ab. Meine Große (5. Gym) geht in eine verpflichtende Ganztagsschule (sie wollte gerne dort hin), die muss natürlich bis 16.00 Uhr dort bleiben - an 4 Tagen in der Woche. Freitags hat sie nur bis 13.00 Uhr Unterricht. Ferienbetreuung wird hier überhaupt nicht angeboten, auch nicht in den Ganztagsschulen. Haben wir aber auch noch nie gebraucht. Wir wechseln uns mit dem Urlaub ab und die Großeltern springen auch schon mal ein. Manchmal sind die Kids dann auch bei Freunden etc. Die Ferien haben wir immer so rumgekriegt. In den Sommerferien sind sie dann oft in Ferienfreizeiten, da sind sie dann auch den ganzen Tag untergebracht.


Cata

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *bagel*

Bei uns geht der Schulbus um 8:15 und ist um 16:15 wieder da. Die Schule ist 5 Min. entfernt, wenn man faehrt. Das ist hier leider generell so, und schon die Erstklaessler kommen heim, wenns draussen fast dunkel wird. Meine Kinder kennen es nicht anders und haben sich noch nicht beschwert.


engelchen500

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *bagel*

Hi, wir haben uns für unseren Sohn für eine Ganztagsschule entschieden. Er MUSS jeden Tag bis 16 Uhr in der Schule bleiben. Nur Freitags dürfen die Kinder ab 13.30 abgeholten werden. Und es läuft so toll (aber auch bei einer anderen Schule, müsste ich bis 16 Uhr eine Hortbetreuung wählen). Dann doch lieber gleich die Schule, die ein "rund um Sorglospaket" bietet und das tut unsere Schule wirklich. Unterricht haben die Kinder von 8 bis 13.30 (Zwischendurch gibts eine Stunde Mittagspause). Dann werden die Hausaufgaben gemeinsam mit der Erzieherin gemacht, es gibt gemeinsames Vesper und einmal die Woche einen Interessengemeinschaft. Ansonsten ist ab ca. 15 Uhr einfach nur Spielen angesagt und sie haben einen tollen Hof und ein riesiges Hortgebäude mit viel Angeboten. Am Anfang dachte ich auch 16 Uhr sei zu spät (aber meiner war es auch aus der Kita gewohnt erst um 16 Uhr nach Hause zu kommen), aber mittlerweile hat er Freunde gefunden und spielt gerne nachmittags dort. Und an Schulsachen muss am Nachmittag nichts mehr gemacht werden, das bleibt alles in der Schule.


Drachenlady

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *bagel*

Kniffelige Situation. Ich persönlich hab auch jetzt noch Bauchschmerzen dabei, obwohl meine Tochter in der 3. Klasse ist. Eben weil sowohl mein Mann und ich arbeiten gehen müssen, haben wir in Zukunft auch das Problem, wohin mit dem Kind, wenn Schulferien sind? Die Großeltern, die sonst die Problematik gelöst haben, können diesen Part nicht mehr übernehmen. Wir haben noch keinen OGS-Betreuungsplatz, aber mir macht jetzt schon eine Aussage meiner Tochter zu schaffen, die nicht wirklich von der Hand zu weisen ist: "Der Tag ist vorbei und ich hatte nix von euch". Recht hat sie. Das gesamte Familienleben würde nur noch am Wochenende stattfinden. Ich weiß noch nicht, ob ich das gut finden soll. Mir bleibt nicht wirklich was anderes übrig, als es auf uns zukommen zu lassen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Drachenlady

bei uns an den OGS wird, bis auf 3 Wochen, immer in den Ferien betreut. Meine Tochter freut sich schon drauf, wenn es im nächsten Schuljahr los geht mit der OGS bzw. GGS. Gruß maxikid


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *bagel*

Probiere es auch. Meiner will immer länger im Hort bleiben, weil er es so toll findet.


Foreignmother

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *bagel*

Wir wohnen in fr. CH und bei uns, wie auch im angrenzenden Frankreich und bei vielen Bekannten in England ist Schule bis 16:00h ganz normal, und das schon ab 3 oder 4 Jahren. Die Kinder koennen trotzdem noch Kinder sein, denn natuerlich wird bei der Ganztagsschule auf die Kinder Ruecksicht genommen und nicht von 8:00 bis 16:00h durchgelernt. Deshalb glaube ich nicht, dass Deine Tochter einen Schaden davontragen wird, dass sie in die OGS geht. Dort wird sie auch viel Zeit zum Spielen mit anderen Kindern haben. Insofern brauchst Du Dir jetzt nicht den Kopf zerbrechen, dass Du Deine Tochter ueberforderst. Gruss FM


waschbaer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

KInder die von 7-17 uhr im Kiga sind ...ist auch normal ...Klar muss sich das Kind erst dran gewühnen aber wenn man nach der Schule in den Hort geht genauso .


*bagel*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von waschbaer

...für eure vielen Meinungen und Denkanstöße. Da meine Tochter immer gern lang in den KiGa geht und sich auch selbst für die OGS entschieden hat, sehe ich dem nun positiver entgegen....


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

... dass die Kinder bis 16 Uhr bleiben MÜSSEN! Können - ja, müssem - nein! Das ist ein recht entscheidender Unterschied, finde ich. Ich lebe in einem dieser "anderen Länder" (Tschechien) - und ja, hier sind "Ganztagsschulen" normal, schon lange, die Schulen wurden einst schon entsprechend gebaut... ABER: Das Ganze sieht so aus, dass praktisch alle Grundschulen einen schuleigenen Hort/Nachmittagsbetreuung haben, i.d.R. auch mit sportlichen und kreativen Angeboten usw.. Aber dieser ist natürlich NICHT Pflicht! Es ist ein Angebot - welches zwar von den meisten Eltern gern genutzt wird, da sie i.d.R. arbeiten, doch wenn sie die Möglichkeit haben, ihr Kind mal früher abzuholen oder z.B. die Oma dies tun kann etc., ist dies jederzeit möglich. Anwesenheitspflicht bis 16 UHr würde hier, denke ich, niemand mitmachen - das ist ein zu grosser Eingriff in die Freizeitgestaltung der Kinder und in die Rechte der Eltern. Pflicht kann nur das Vormittagsprogramm, also der eigentliche Unterricht, sein. Danach essen die Kinder in der Schul-"Mensa" zu Mittag und viele gehen dann in den Schulhort; die restlichen nach Hause, zu Oma oder sonstwohin, nach freier Wahl. Ist das wirklich rechtens in Deutschland, mit dieser Anwesenheitspflicht auch nachmittags? Ich kann mir das kaum vorstellen - man müsste eigentlich "auseinander klamüsern", was davon Unterricht (= der Schulpflicht unterliegend) ist und was nicht (=freiwillig).


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

In den offenen Ganztragsschulen (Hamburg) die ich kenne, muss am Anfang des Schuljahres festgelegt werden, ob man jeden Tag bis 16:00 h bleiben möchte, dann kann man nämlich an zwei Tagen i. d. Woche um 14:45 h abholen, oder ob man 3 x bis 16:oo h möchte oder gar nicht. Man kann sich nicht jeden Tag umentscheiden. Macht aber jede OGS anders. Bei den GGS (Gebundenen Ganztags Schulen) muss man jeden Tag bis 15:30 h bleiben. Gruß maxikid


Pubbaeh

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Nun ja, in den hamburger öffentlichen Grundschule nach GBS wird es ab nächsten Schuljahr so aussehen, dass Eltern sich entscheiden müssen, ob ihre Kinder teilnehmen oder nicht. Wenn sie sich dafür entscheiden, müssen sie mindestens 4 Tage pro Woche bis 16.00 Uhr anwesend sein. In den gebundenen Ganztagsschulen ist bis 16.00 Uhr Unterricht. Dieser ist natürlich verbindlich. Hier wird davon ausgegangen, dass eine Rhythmisierung des Unterrichts im 45Minuten-Takt lernpsychologisch nicht sinnvoll ist. Man will den Tag anders gestalten, indem man täglich Phasen zum Spielen, Bewegen und kreativen Handeln einräumt. Hausaufgaben und additive Sprachförderung fallen an den gebundenen Ganztagsschulen weg. Auch in den offenen Ganztagsschulen ist ausreichend Raum zum Hausaufgaben mach. Dass das Familienleben ausschließlich am Wochenende stattfindet ist schlichtweg falsch. Die Kinder kommen nach 16.00 UIhr nach Hause, haben gegessen und die Hausaufgaben erledigt (eine der stressigsten und streitgeladensten Situationen in vielen Familien). Dann ist der Tag im Allgemeinen doch nicht zuende! Im Gegenteil: Eltern und Kinder können dann qualitativ hochwertige Zeit miteinander verbringen: spielen, draußen sein, sich miteinander beschäftigen -. ohne Hausaufgabendruck. In fast allen europäischen Ländern ist die gebundene Ganztagsschule obligatorisch, sogar MIT zusätzlichen Hausaufgaben. Und ich kann nicht feststellen, dass die europäischen Nachbarn schwere Schäden davongetragen hätten... Ich kann die Sorgen verstehen - da ist etwas anders als wir es kennen. Etwas neues birgt immer Risiken und Ängste - aber versucht doch mal das Ganze weniger skeptisch und mehr optimistisch zu betrachten. Es stecken viele Chancen darin!


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pubbaeh

in Frankreich hat man doch bis 17:00 h Schule und dann macht man noch zusätzlich die Hausaufgaben zu hause. Ich bin mal gespannt, wie unsere Grundschule im nächsten Jahr das Ganztageskonzept umsetzt. Unsere wird dann nicht mehr 2 zügig sein sonder 3 zügig werden. Gruß maxikid


Drachenlady

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *bagel*

Melde mich auch noch mal zu Wort. In anderen Ländern mag das alltäglich sein, vollkommen normal, dass das Familienleben auf täglich 2 bis 3 Stunden zusammengestampft wird, bzw. auf das Wochenende verschoben wird. Ich habe jedenfalls nicht meine Tochter bekommen, damit eigentlich fremde Personen mein Kind erziehen. Hätte ich damals gewusst, welche Auswirkungen die 2 1/2 Jahre Kindergarten haben würden, ich hätte mein Kind erst gar nicht dahin gegeben. Leider ist es aber so, dass man heutzutage als Frau dazu gezwungen wird. Denn berufliche Integration heißt halt, dass die Kinder irgendwo untergebracht werden müssen und erst dann ist ein Arbeiten möglich. Meiner Tochter bekommt diese Tatsache gar nicht, weil ihr halt das zu Hause fehlt. Leider haben auch wir keine Wahl. Denn eine Betreuung durch die Großeltern ist nicht mehr möglich. Ich finde es nicht gut und allein bei dem Gedanken wird mir ganz anders.