Elternforum 1. Schuljahr

Mein Kind hat keine Motivation mehr was soll ich machen?

Mein Kind hat keine Motivation mehr was soll ich machen?

LisasTim

Beitrag melden

Guten Tag, ich hoffe, hier hat jemand einen Tipp für mich. Wie kann ich mein Kind für die Schule motivieren? Mein Sohn ist ja, wie alle anderen auch, im Homeschooling. Am Anfang lief es ganz gut aber mittlerweile ist die Luft raus. Er mag nicht, weil sein kleiner Bruder muss ja auch nichts machen. Der geht aber in den Kindergarten. Jeden Tag ist es ein Kampf das er die Aufgaben erledigt. Wie kann ich das denn ändern? VG


Mugi0303

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LisasTim

Mit der Lehrerin absprechen ob er die Aufgaben in anderer Form machen kann, also zum Beispiel am PC mit lernapps oder so. Kleine Häppchen, 15 min arbeiten und dann kurze Pause. In der ersten Klasse kommt doch insgesamt kaum mehr als eine Stunde zusammen. Fächerübergreifende Projektaufgaben finden die Spaß machen. Viel Abwechslung rein bringen. Basteln, kleben etc. Gefällt doch den meisten. Muss er denn nur Arbeitsblätter machen? Das ist öde und verständlich, dass dann die Motivation sinkt. Mugi


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LisasTim

Hier bekommt die kleine Schwester ebenfalls Aufgaben. Bilder zum ausmalen, Schwungübungen, Zahlen zum nach malen... Im Internet findet man viel Material, einfach ausdrucken und los geht's. Ansonsten gibt es auch Vorschul/Kindergarten-Aufgabenblöcke. :-) Hier kann Töchterchen es aber auch kaum erwarten ebenfalls eingeschult zu werden und findet es voll unfair, dass ihr großer Bruder Aufgaben von den Lehrern bekommt und sie nicht... Hast du ihn sonst mal gefragt, was ihn motivieren würde? Vielleicht ein besonderes Spiel, dass ihr hinterher spielt, vielleicht das Lieblingsgericht/-getränk, vielleicht ein Telefonat / Videochat mit Freunden. Ich habe meinen Zwerg heute bei Laune gehalten, indem wir uns nach jeder Aufgabe ausgiebig über seine Lieblingsserie unterhalten haben, davor drücke ich mich sonst gerne, da mich die Serie einfach nicht interessiert, daher war er ganz euphorisch mit dabei...


Lluvia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LisasTim

Wenn Mini keine Lust hat, hilft es hier auch etwas in Aussicht zu stellen. Ein Spiel, eine extra Folge seiner Serie, eine Lego Zeitung... Mini ist aber auch sehr ehrgeizig. Hier klappt der Wettbewerb. Also einer macht mit ihm die Aufgaben, der andere kontrolliert. Und dann „ärgert“ man sich ganz doll wenn man beim kontrollieren keine Fehler findet (natürlich passt der andere Elternteil auf und korrigiert vorher). Oder einfach: mal sehen wer schneller ist. Mini mit seinen Aufgaben oder ich mit xyz. Lluvia


Mika82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LisasTim

Wenn die Aufgaben komplett erledigt sind, darf mein sohn tablet oder tv. Das motivert. Oder Mathe als Spiel verpacken. Habe heute Minusaufgaben in ein Hüpfspiel umgewandelt...hauptsache alles etwas kurzweiliger


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LisasTim

Gabs diesbezüglich schon ein Gespräch mit der Lehrerin? Bei uns half letztes Jahr (nach vielen Wochen homeschooling), dass die Lehrerin 1x pro Woche jedes Kind anrief und motivierte. Gibt es für das jüngere Kind in der Zeit auch "Aufgaben"? Ich hatte letztes Jahr, als die Kleine noch Vorschulkind war, für sie (aus Pinterest) Vorschulaufgaben herausgesucht und gedruckt, so dass diese auch "Hausaufgaben" auf hatte. Gut eigenen sich Mini-Lük, Logeo, Ausmalbilder, Zählbilder, Sortierbilder etc. Wie sieht sein Arbeitstag aus? Meine Kinder machen sich einen "Plan", sie haben Kärtchen mit den Fächern (Lesen, Schreiben, Rechnen, HSU, Musik, Kunst, PAUSE, etc) und machen sich daraus ihren eigenen Stundenplan. Was geschafft ist, kommt weg. Vormittags gehe ich mit den Kindern nach dem 1. Block Schule für 2 Stunden rodeln, da ist der Rodelhügel nämlich noch leer und wir sind die einzigen. Ist der Schnee weg, werde ich auf den Spielplatz gehen. Gibt's Belohnungen für konzentriertes Arbeiten? Meine Kinder bekommen einen Stempel für konzentriertes Arbeiten am Ende des Arbeitstages. Am Wochenende können sie 5 Stempel gegen einen Fernsehfilm eintauschen. Das spornt an. Gute Nerven und viel Kraft!


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Welchen Sinneskanal nutzt dein Kind zum Lernen? Meine Große ist Bewegungslerner, das 1x1 haben wir mit Ballspielen, Kegeln, Federball, Volleyball etc. gelernt. Die Kleine ist visueller Typ, da hängen die Dinge, die sie lernen muss, überm Bett (erster Sichtwortschatz, Rechenaufgaben), so dass sie vorm Einschlafen und beim Aufwachen die Inhalte vor Augen hat. Ich bin visuell-auditiver Lerner, ich muss mir die Dinge sagen, damit ich sie mir merke und am Besten ein selbst erstelltes Mind-Map vor mir haben. Finde den Kanal deines Kindes heraus, damit tust du ihm einen Gefallen, weil das Lernen einfacher wird!


die_ente_macht_nagnag

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LisasTim

Der Kleine geht in die Kita? Könnte der Große in die Notbetreuung? Dort macht er seine Aufgaben zusammen mit anderen Kindern und hat einen strukturierten Tag, das motiviert ungemein. Auch wenn du sehr bemüht bist, du kannst deinem Großen die Schule nicht ersetzten.


Bela66

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LisasTim

Es ist nicht realistisch, dass die Lehrerin auf Zuruf Ihre Unterrichtsmethoden ändern wird und das Homeschooling neu gestaltet. Daher schließe ich mich einem der Vorschläge an: Beide Kinder - also auch den kleinen Bruder - an den Küchentisch setzen und auch dem Kleinen „Aufgaben“ (Ausmalen, Bildergeschichten etc.) geben, während der Große Aufgaben macht. So dass beide „Schule“ haben. Wenn Du das klug verpackst, wird der Kleine ganz scharf darauf sein, auch schon „Schulkind“ sein zu dürfen. Zweiter Tipp: Auch wenn Du selbst viel zu tun hast, setze Dich immer wieder und möglichst lange dazu! Mama-Zeit ist für alle Kinder wertvolle Zeit. Und wenn die Mama sich mit einem beschäftigt, klappt das Lernen gleich viel besser, als wenn man allein am Tisch hocken soll. LG