Elternforum 1. Schuljahr

Lesen üben

Lesen üben

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn ist seit dem 2.9. in der Schule. Es läuft ganz toll mit den Hausaufgaben. Er setzt sich meistens sofort nach dem Mittagessen hin und fängt an. Sobald es aber an das Lesen üben geht, macht er ganz schnell zu. Er rät sehr viel, obwohl er die Buchstaben alle kennt. Aber er meint, er kann das nicht zusammensetzen. Viele Sachen kann er auswendig, z. Fara, Fu, malt, ruft, Ralf, Mama, Papa, Oma usw. Aber wenn ein Wort kommt, daß er noch nicht so gut kennt, gibt er auf. Habt Ihr einen Tipp, wie ich ihn an das Lesen bekomme, ohne ihn unter Druck zu setzen? Lieben Gruß, Birga


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo... es ist als hättest du über meinen Sohn gesprochen!! Wir lernen auch mit Fara und Fu....und er kann auch soviel auswendig. Aber neue Wörter??--->Großes Gegrübel...er reimt sich auch immer Buchstaben mit ran, obwohl die gar nicht da sind! Oder rät einfach-in der Hoffnung das es stimmt!! Ja also ich bin genauso ratlos...Hoffe auch auf ein paar Tipps hier :-) Liebe Grüße und Gute Nacht Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ja auch uns geht es so. Meine Tochter bekommt aus dem Grund zum Nikolaus ein Lesespiel Wort für Wort von Ravensburger und einen Lükkasten mit Leseübungen. Mal sehen ob es was bringt. LG jen P.S sie wünscht sich zu Weihnachten ein ND aber da muß man lesen können aber selbst dies ist kein Anreiz mehr zu lesen bzw. auch mal ein Buch mit mir zu lesen. Na mal sehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Leider stehe ich zur Zeit mächtig unter Strom....habe in der Schule viel zu tun und schaffe es nur selten, hier rein zu schauen. Aber euer Thema ist mein Lieblingsthema und ich würd euch gern ein paar Sätze dazu schreiben....weiß halt einfach nicht wann ich in den nächsten Tagen dazu komme....... Soviel am Rande.....die wenigsten Kinder lernen lesen durch das Zusammenschleifen, die meisten lernen es trotzdem....Es ist eine sichere Methode funktionale Analphabeten zu " produzieren" 4 Mill. gibt es in D !!!! ( wohlgemerkt, gesunde Menschen, die eine Schule besucht haben) Lies viel vor!!!! Und verschreibe deinem Kind erst mal bis Weihnachten " Leseübferien", damit der Druck raus kommt! Und ich werde dir bald ausführlicher berichten, wenn du Geduld hast zu warten! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde gar nicht "üben". Erst mal den Druck raus nehmen! Im Alltag lesen, das spornt meiner Meinung nach viel mehr an. Z.B. beim Plätzchenbacken. Du hast die Hände voll Mehl. "Sohn, kannst du mir schnell helfen, was kommt nochmal nach dem Mehl? Und wie viele Eier müßen da glaich noch rein?". Oder beim Einkaufen. "Was steht als nächstes auf der einkaufsliste?" (aber vorher deutlich schreiben!). Das dauert zwar dann alles etwas länger, aber die Kinder merken gar nicht, dass sie üben und sehen, dass es was bringt, lesen zu können. Schreiben lassen ist auch wichtig. Auch wenn es anfangs total falsch ist. Dadurch lernt man auch das lesen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, meine Kleine macht auch noch nicht die tollsten Fortschritte. Glücklicherweise habe ich eine 10jährige bei der bis Ende 1. Schuljahres Lesen eine echte Katastrophe war. Meine Güte, ich hab gedacht die lernt es nie. Es waren Sommerferien, wir haben gar nicht geübt, und siehe da, nach Ende der Sommerferien konnte sie super lesen. Und das ist bis heute so geblieben. Also, es kommt. Meine kleine hat dehalb alle Zeit der Welt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Sohn liebt Fussballkarten, da ist er angespornt die Namen zu lesen. Und die kommen im Unterricht nun nicht vor und erinnern auch nicht an Lesen üben oder Hausaufgaben. Und wenn es nur Teile im Namen sind mit den Buchstaben, die er kann. Lese mit ihm zusammen auch viel und zeige auf die Wörter, die die er kann, muss er selbst lesen. So behält er die Augen auf dem Text. Mache auch Lesetexte selber und wenn mal eins nicht klappt, dann mit Silbenbögen. So gehts super und er steigert sich schon. Gehts mal einen Tag garnicht, dann gibts Mathe zur Entspannung. Er fängt jetzt auch von allein an auf Packungen oder Tüten zu lesen. Aber bei Thema Fussball strengt er sich am meisten von selbst an. Daher gehe ich momentan in diese Richtung und biete viel Fussball-Wörter an. Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Sohn hat auch diese "Leseprobleme" und mag das Lesen deshalb nicht so gern. Auch er kennt bestimmte Wörter auswendig und den Rest rät er mehr als dass er liest. Als ich das gemerkt habe, hatte ich die Idee, mit ihm Lesen üben zu wollen. Ganz falscher Ansatz... Er hat sich dann selbst unter Druck gesetzt und das Lesen noch mehr abgelehnt. Mittlerweile übe ich nichts mehr mit ihm und er muss nur lesen, wenn er es als Hausaufgabe auf hat. Seitdem ist der Druck raus und er fängt von selbst an, im Alltag Buchstaben zu entdecken und lesen zu wollen. Wir lesen schon immer sehr viel vor und ich denke, der Rest kommt irgendwann ganz von selbst! LG, Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, oje, ihr könntet von meinem Sohn reden!. Er lernt alles auswendig, kommt dann aber ein Wort, was er noch nicht gesehen hat, verweigert er sofort "ich kann das noch nicht". Ich versuche ihn auch über Nintendospiele ("da muß man lesen können"), "sein" Thema Fußball u.s.w. zu ködern, aber ich hab keine Chance. Vorlesen schön und gut, aber er hat seit Kleinkind an überhaupt kein Interesse daran (dazu muß man sagen, er hat hochgradiges ADHS und ist immer in Bewegung, er hatte und hat absolut keine Ruhe, um sich mal ein Buch anzuschauen). Es wird noch lange dauern, bis wir richtig lesen können, damit muß ich mich abfinden. Dafür liebt er Mathe über alles, ist da weit seinen Klassenkameraden voraus. Trotzdem macht mir das Lesen Sorgen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dafür ist das Lesen durch Schreiben gut. Die Kinder schreiben mit Hilfe der Anlauttabelle von Anfang an und kommen dadurch ganz schnell ans Lesen heran...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn übt auch nicht gern lesen. Computer und alles andere hat er sich einfach so beigebracht, auch ohne lesen zu können, spielt er viele Spiele, selbst neue im Elektroladen... Da wir viel lesen und vorlesen, denke ich aber, das er das auch hinbekommt. Birke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kinder haben das Lesen mit Hilfe der Laute der einzelnen Buchstaben gelernt. -Meine Tochter hat es sich mit 5 Jahren allein beigebracht, ich denke sie hat es sich bei ihrem großen Bruder abgeschaut. Bei uns gab es in der 1. Klasse "Lesen" als Hausaufgabe erst im Februar. Die Kinder haben Bücher mit nach Hause bekommen, die sie innerhalb von 3 Tagen (vor)lesen sollten. Die Bücher waren sehr simpel, schön illustriert und bestanden nur aus wenigen Seiten und ein paar Wörter pro Seite. So hatten die Kinder aber den Erfolg, dass sie das ganze Buch allein lesen konnten. Bei schwierigen Wörtern haben wir den 2. Teil des Wortes ersteinmal abgedeckt und dann Buchstabe für Buchstabe weiter gelesen. Meißtens abends vor dem zu Bett gehen. Achso und ich habe meinen Kindern so gut wie NIE vorgelesen. Mein Sohn ist eine Leseratte und verschlingt mit 8 Jahren die 3?? Bücher für Jugendliche/Erwachsene.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Lost, kannst du mir sagen, welche Bücher das waren?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Susanne, unsere Kinder sind auf eine Internationale Schule gegangen und haben Lesen auf Englisch gelernt. -Also mit englischen Büchern.-Ich weiß nicht, ob es solche Bücher auch auf Deutsch gibt?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich hab jetzt nicht alle Postings über mir gelesen, hier trotzdem mein Tipp. Mein Sohn ist übrigens seit 15.09. in der Schule und auch nicht gerade lesebegeistert - bisher. Also, da er ja noch nicht alle Buchstaben "hat" (er kann theoretisch alle lesen, behauptet aber, er könne es nicht, da er es noch nicht offiziell in der Schule gelernt hat .............................) und die Leseblätter von der Schule ziemlich langweilig sind, setzen wir uns hin und ich denke mir Wörter aus mit den Buchstaben, die er kennt und schreibe diese auf. Die muss er lesen, dafür darf er dann auch Wörter aufschreiben, die ich lesen muss. Das macht uns beiden Spaß und es hat den Vorteil, dass er NICHT auswendig lernen kann. lg Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallöle. Mein Sohn ist Anfang September in die 1. Klasse gekommen. Zahlen waren schon immer sein ein und alles. Aber Buchstaben ... weia. Jetzt am Wochenende hatten wir eine Leseaufgabe auf. Das war ein reiner Kampf. Von "ich kann das nicht lesen" "ich will das nicht lesen" über "das lerne ich nie" wurde uns alles entgegnet. Ich hatte schon geahnt, dass es da zu Problemen kommen wird. Jedes einzelne Wort konnte er mir buchstabieren, halt nur nicht lesen. Da kam nur Raterei und mir war auch so, als ob er raten würde, um sich die Worte einzuprägen bzw. auswendig zu lernen. Bis Sonntag hatten wir dann zwei Mal das Blatt gelesen. Die Wutausbrüche von meinem Sohn zwischendurch erwähne ich mal lieber nicht hihihi Ich habe dann mit ihm vereinbart, jeden Tag ein wenig mit ihm zu üben. Er hatte mal zu mir gesagt, dass ich ihm helfen soll, da er nicht alles so gut kann. Das Gespräch hab ich dann mit dem Lesen noch mal aufgenommen. Gestern Abend hab ich mich hingesetzt und Texte im www gesucht, die die gelernten Buchstaben enthalten und diese ausgedruckt. Heute hat er mit einem Blatt angefangen, dass drei dieser Buchstaben enthielt. Das ging ratzfatz. Ich hab ihn gelobt, so dass er freiwillig noch zwei weitere Texte gelesen hat. Als der Papa von der Arbeit kam, liess er diesem noch nicht mal die Zeit zum Umziehen. Der Papa mußte sofort die Sachen vorgelesen bekommen. So stolz war er darauf. Mal sehen, wie es dann Morgen wird. Dann kommt ein Blatt dran, das mehr Buchstaben enthält hihihi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Mrs. Melody, du könntest von meinem Sohn reden, inkl. der Wutausbrüche u.s.w. Du schreibst, im www hast du Texte bzw. Wörter gefunden, die nur die Buchstaben enthalten, die sie schon in der Schule hatten. Kannst du mir die Seite mal nennen? Denn mein Sohni ist mittlerweile so schlau, die Worte, die er von der Schule kennt (nur mit Buchstaben die sie schon hatten) alle auswendig zu lernen. Ich brauche also neue Worte mit diesen Buchstaben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Eine ganz natürliche Reaktion. Die leider zeigt, dass der LeseUNTERricht nicht gerade mitreißend ist. Wenn Unterricht langweilig gemacht wird, will sich das keiner "reinziehen". Dann wird mit NachDRUCK EINgeübt. Man versucht es doch noch irgendwie hineinzudrücken, aber da ist eine INTANZ im Kind, die macht ZU, wie Du richtig erkennst. Und da diese Intanz, das UNBEWUSSTE, fürs Überleben zuständig ist, sagt es Dir wie meinen Kollegen in der Du-musst-Schule damit deutlich: Die angewandte Pädagogik ist verkehrt. Du erkennst das sehr gut daran, dass es immer noch schlimmer wird, wenn wir den Druck steigern. Mit DRUCK, das ist keine ErZIEHung sondern ErDRÜCKung. Druck komprimiert Probleme, das ist das Gegenteil von Lösung. Als Ich-kann-Schule-Lehrer lebe ich davon, mir was einfallen zu lassen, was ZIEHT. Schon bei der ersten Begegnung würde ich Deinen Sohn ganz dezent und zuvorkommend als Lesegenie begrüßen. Ich würde sein Lesetalent bewundern. Ralente wachsen von Bewunderung. Wenn Du es ganz bequem und mit doppelter Wirkung haben willst, dann setz Dich ans Bett, wenn der Junge schläft, und bewundere seine Talente und male ihnen ihre geniale Entwicklung aus und begeistere Dich selbst dafür. Du wirst das Ergebnis schnell merken. Ich freue mich auf Euren Erfolg. Franz Josef Neffe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe auch solch ein Exemplar zu Hause und bon froh, dass das Thema angesprochen wurde - man denkt ja immer, man ist der Einzigste... Nun habe ich aber nach den ganzen Postings die Frage, Streß und Druck rausnehmen GUT & SCHÖN, aber was ist wenn die Lehrerin sagt, es MUSS JEDEN Tag geübt werden? Und wenn es nicht klappt, wird es ins HA Heft eingetragen... Gespräche sinnlos...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... auch von der Lehrerin aus. Unsere gehört ein Glück zu der Gattung die gerne liest bzw. Buchstaben mag. Aber einfach fällt es ihr auch nicht, verwechselt öfters noch Buchstaben - aber lesen tut sie freiwillig. Aber wichtig finde ich es zu üben - egal ob man es gerne macht oder nicht. Ich hab ihr immer schöne Texte angeboten ... Mal eine Aufgabe aufgeschrieben (für Word gibt es auch eine Druckschrift). Kleine Aufgaben, Einkaufszettel (das sie dann besorgen soll). Super an kamen auch Kinderwitze. Google einfach mal, die dann in Word kopieren und ausdrucken. Schön find ich auch die Lesehefte "Lies mal". Die fangen wirklich ganz einfach an und sind eher mit ein Rätselheft aufgebaut. Auch super zum Mitnehmen. Von Logli haben wir auch ein schönes Leseheft - Lernkrimi! Bei unserer muss es spannend sein (Titel Überfall im Morgengrauen u. Die Spur zum Kellerfenster). Aber hier sollte man schon viele Buchstaben kennen. Vielleicht kann man auch mit Sammelkarten Anreiz schaffen.