Mitglied inaktiv
Hallo, hab da mal eine Frage: Unsere Große, Franziska, geht seit 3 Monaten in die erste Klasse. Sie kommt gut zurecht und macht auch ihre Hausaufgaben gerne. Allerdings möchte sie unbedingt, dass ich dabeisitze und zuschaue. Ich brauche keine Kommentare abgeben und sie arbeitet auch sehr selbständig, aber nur wenn ich ihr gegenübersitze. Das alles wäre auch für mich kein Problem, die Zeit nehm ich mir gerne. Aber da ist noch unsere Kleine, Pauline 4 Jahre. Anfangs ging es noch ganz gut. Ich hab ihr erklärt, dass sich Franziska bei den Hausaufgaben konzentrieren muss und dann hat sie sich auch währendessen mit ihren Barbies beschäftigt. Doch seit einiger Zeit möchte sie immer mit dabei sein. Sie kramt dann im Federmäppchen rum oder wühlt im Ranzen, was Franziska natürlich auf die Palme bringt und vorbei ist es mit der Konzentration. Ich habe auch schon versucht, ihr nebenbei was zu malen oder ähnliches zu geben, aber dann möchte die Große auch immer wieder zuschauen, was sie natürlich wieder von den Aufgaben ablenkt. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass Pauline einfach eifersüchtig auf die volle Aufmerksamkeit ist, die ich ihrer großen Schwester in dieser Stunde gebe. Aber auch wenn ich mich danach besonder ihr zuwende wirds nicht besser. Ich hoffe es hat jemand von Euch ein paar Lösungsvorschläge für diese verzwickte Situation. Gruß Burgi
Hallo!
Ich habe zwei Jungs (3. und 1. Sj), die Hausaufgaben machen müssen. Wenn ich jetzt bei jedem ne Stunde (die haben sie noch nie gebraucht) rumsäße, hätte die Kleine (4 J.) echt die A. - Karte. Die Jungs haben jeder ein Zimmer mit Schreibtisch, sie dürfen auch in Küche oder WoZi sitzen mit ihren Heften - aber das normale Leben drumrum geht weiter, klappt auch gut. Man MUSS bei den Hausaufgaben nicht stumm gegenübersitzen
Lg,
Fredda
Vielleicht kann man mit ihr spielen, dass sie auch "Hausaufgaben" machen muss. Es gibt ja schon so eine Art Vorschulbücher für 4-Jährige. Vielleicht wird sie begeistert irgendwelche Aufgaben lösen (z.B. geometrische Gebilde nachzeichnen etc.) und auch am großen Tisch dabeisitzen. Da muss sie ja dann auch wie die große Schwester still für sich arbeiten.
also allzu leicht würde ich es deinen beiden nicht machen....die Kleine muss lernen, dass man manchmal still mit arbeitet (sprich malen, einfach Vorschulbücher etc pp) oder eben mal eine Zeit im Zimmer alleine verbringt, genauso wie deine Große lernen sollte, sich nicht ablenken zu lassen, nur weil die Kleine daneben malt... Von einer 4jährigen zu erwarten eine ganze Stunde komplett ruhig irgendwo zu verharren, während die andere die volle Aufmerksamkeit bekommt ist echt hart, eine 6jährige (ich denke sie wird warscheinlich 6 sein??) eine volle Stunde ins Zimmer zu "verbannen", wenn sie doch lieber im Wohnzimmer die Hausix macht, ist auch schwer für sie zu verstehen in dem Moment, allerdings sollte sie sich im Klaren sein, dass es nur da wirkliche Ruhe gibt. Stelle ihnen die Möglichkeiten vor und erwarte, dass sie sich für eines der "Modelle" entscheiden: 1. Modell: die Große will bei dir sein, dann darf sie sich aber auch nicht ablenken lassen und die Kleine kann ruhig mit am Tisch arbeiten 2. Modell: der Kleinen ist das zu langweilig, dann soll sie halt im Zimmer alleine spielen gehen 3. Modell: die Große will wirklich richtige Ruhe, dann muss sie in ihr Zimmer gehen und dich halt rufen, wenn sie was braucht ( dann solltest du aber auch wirkllich kommen....auch wenns ne Zeitlang mit 3000mal hinrennen vielleicht nervig wird...) Die Kinder sollten selbst entscheiden, was ihnen am wichtigsten ist und dann aber auch dementsprechend sich verhalten, damit es für alle möglich ist, so zu arbeiten. Klappt das nicht und es gibt Streit, würde ich einfach aufstehen und sagen "solange ihr euch nicht einig seid, gehe ich lieber meinen Aufgaben nach (also halt irgendwas im Haushalt oder so, vielleicht hast du ja auch etwas zu lernen oder irgendwas....halt was wichtiges, nicht etwa am PC sitzen oder Fernschauen, sondern etwas, wo die Kinder sehen, es ist wichtige Zeit, die Mama da für uns verbringen will, wenn wir uns einig sind...). Vielleicht klappt das ja.....viel Gück!! Achja....und wenn du mal einen Entschluss gefasst hast, dann bleib dabei, auch wenn es eine Zeit anstrengend sein sollte.... ;) lg schneggal
Hallo hier ne Mama in der gleichen Kostellation (kinder 7 und 4) und gleichzeitig Lehrerin: Deine Tochter braucht dich nicht bei den hausaufgaben, also sitzt du auch nciht eine Stunde (woher kommt der Zeitwert? das ist eh viel zu lang) dabei,Sondern: Sie zeigt dir, was sie tun soll, ihr guckt alles gemeinsam durch, besprecht, wie lange sie ca braucht (mein Sohn nie länger als 15 Minuten bisher) und verabredetr euch dann wieder. Ob sie dann im Wohnzimmer oder noch besser in ihrem Zimmer arbeitet, ist wurscht. Aber WÄHREND sie arbeitet ist deine andere Tochter dran! ICH würde sogar nie im gleichen Zimmer bleiben, wenn mein Sohn Hausaufgaben macht ES SEI DENN er braucht meine Hilfe. Das war aber noch nie so. Zur verabredeten Zeit ist dann wieder das große Kind dran, ihr guckt alles durch, dann macht sie eventuell was fertig oder du lässt dir was vorlesen oder sonst was. Aber dabeisitzen wirst du ja eh nciht durchhalten können! WOZU auch? Fang das bloß nciht an, es ist dann SO schwer, dass sie rigednwann dann DOCH allein alles machen müssen.... LG HEnni
huhu kannst Du die Hausaufgaben nicht so legen dass die andere im Kindergarten ist ? Bei meinen gab es klare Zimmertrennung zu Hausaufgabenzeiten die eine im Kinderzimmer, die anderen im Wohnzimmer oder umgekehrt. Das durchzustezen ist schwer wenn es vorher anders war aber hilft beiden dagmar
Bei uns kommt es erst am Wochenende vor, dass die Hausaufgaben zu Hause gemacht werden. Unter der Woche geschieht es im Hort, zu Hause ohne kleine Schwester, vor dem ins Bett gehen, reden wir darüber und sie zeigt mir alles einmal. Am Wochenende macht meine Große Tochter die Übungen allein, ich bleibe aber in Reichweite, falls sie etwas fragen möchte. Dabei halte ich die Kleine auf Distanz, so dass die Große Ruhe hat. Bisher klappt es ganz gut.
hallo burgi, ich kann es dir nachfühlen. unsere tochter wurde mit 1.9. eingeschult (sie ist 6) und braucht auch immer jemand neben sich, wenn sie aufgabe macht. sie geht in ihr zimmer, aber sie will nicht alleine sein. sie stellt an sich sehr hohe (für mich zu hohe) anforderungen. jeden gemalten buchstaben muss sie mir zeigen, wenn er ihr zu schlecht geraten ist, radiert sie sofort aus. da kann man sagen, was man will. ihr isses eben nicht gut genug! ich versuche oft, aus dem zimmer zu gehen, aber kaum bin ich draußen, ruft sie! wir haben noch einen 3,5 jährigen sohn. er spielt schon einmal alleine, aber spätestens nach 10-15 minuten kommt er in ihr zimmer. er beschäftigt sich dort zwar leise, aber 100% ist das natürlich nicht. ich bin auch noch am überlegen, wie wir das lösen werden. ich wollte von anfang an, daß sie ihre hausübungen in ihrem zimmer macht, um ruhe zu haben. aber es funkt halt nicht so wie ich mir das vorgestellt habe. und - zu der bemerkung einer vorschreiberin, die hausaufgaben so zu legen, daß die kleine im kiga ist, ist bei uns nicht möglich. auch der kleine kommt um 12.00 uhr vom kiga heim. und hausaufgaben sind nunmal zu hause zu machen... lg fischerl
Hallo ! Aus diesem Grund habe ich bei meiner Tochter im Kiga die Blocköffnungszeit gewählt ( bis 14.00 Uhr ), damit mein Sohn in Ruhe Mittag essen und danach seine Hausaufgaben erledigen kann. Sitzt Deine grosse denn so lange an den Hausaufgaben ? Das ist ja eigentlich zu lange.......... LG Ute
hallo, also wenn deine tochter die hausaufgaben eigentlich alleine macht und du nur tatenlos daneben sitzt...warum macht sie die dann nicht komplett alleine?? jasmin ist 6 3/4 und hat zwillingsschwestern im alter von 4 jahren...weißt du was hier abgehen würde, wenn ich mich eine stunde daneben setze würde? es läuft so...jasmin macht ihre hausaufgaben ALLEINE in ihren zimmer...ich bin in rufweite. wenn sie mich braucht, dann ruft sie und ich bin fast sofort da. ich helfe dann und ggf. bleibe ich dann auch 10 min. in der zeit, wenn jasmin hausaufgaben macht und ich ihr helfe darf keine der schwestern in ihr zimmer...selbst wenn ich drinne bin, dann MÜSSEN die beiden raus. es klappt, sie wissen, daß ruhe sein muss, wenn jasmin hausis macht! lg mici
Bei uns ist es so, daß mein Großer seine Aufgaben alleine in seinem Zimmer macht wenn Mittagspause ist... (das heißt bei uns seit jeher, daß beide Jungs in ihren Zimmern sind). Der Kleine spielt dann in seinem Zimmer was für sich. So hat der Große seine Ruhe
aber ich kann aus der Erfahrung her berichten! Meine Kleine war auch 4 als die Große zur Schule kam und wir haben es vom ersten Tag an so gehandhabt, dass die Kleine in ihrem Zimmer spielen mußte solange die Große Hausaufgaben macht. Anfangs habe ich dann mit einem besonderen Spielzeug gelockt, dass es nur dann gab. Heute nach über einem Jahr, kennt sie es nicht anders und geht ohne meckern rauf in ihr Zimmer, wenn ich sie schicke. Sie versteht mittlerweile sehr gut, dass die Große abgelenkt ist, wenn sie dabei ist und es dann viel länger dauert bis ihre Schwester Zeit hat mit ihr zu spielen. Nächstes Jahr geht sie selbst zur Schule und dann muß die Große ihre Aufgaben in ihrem Zimmer machen und die Kleine unten bei mir. Weil wenn die gemeinsam an einem Tisch sitzen würden, würden die nie fertig werden. LG
von der ich nicht abweiche. Hausaufgaben werden im eingenen Zimmer am Schreibtisch gemacht. Die Tür ist zu. Fertig. Wenn meine Tochter eine Frage hat, darf sie zu mir kommen (nicht ich zu ihr!). Wenn sie fertig ist, setze ich mich zu ihr und wir gehen die Aufgaben gemeinsam durch. Klappt sei 1,5 Jahren super. In der Hausaufgabenzeit beschäftige ich mich mit ihrem kleinen Bruder. Alles andere wäre mir viel zu viel Gedöns- Aber so ist das mit den Geistern, die man ruft....
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?