Elternforum 1. Schuljahr

Jetzt schon Terror mit den Hausaufgaben

Jetzt schon Terror mit den Hausaufgaben

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Bei uns ist es so das die Kinder immer in ihr kleines Heft schreiben was sie auf haben. da steht dann immer das Datum und ein rotes, gelbes, blaues oder grünes M Heißt dann das in der Mappe dazu in Arbeitsblatt zu machen ist. Gestern gucke ich in sein Hausaufgabenheft steht drin es solle ein Blatt gemacht werden. Da habe ich meinen Sohn gefragt was er auf hat. Sagte er nichts ist schon erledigt. Hab mir das Blatt dann angeguckt und es war auch was drauf gemalt. Also nahm ich an er hat es in der freistunde gemacht. Gestern Abend war Eltern Abend da kamen wir dann auch auf das Thema Hausaufgaben zu sprechen und dabei stellte sich dann raus was gemacht werden sollte. Das hatte mein Sohn natürlich nicht gemacht. Also hab ich ihn das gestern Abend noch machen lassen. Heute das selbe Theater. Er hat auf ein Bild auszumalen. Ich will nicht, ich kann nicht, ich mag nicht, Mama mach du doch...ist das was ich die ganze Zeit höre. Boah, da werde ich echt sauer. Was kann ich den da machen? Es sind ja nicht wirklich viele Hausaufgaben. das dauert vielleicht 10 Minuten. Ich hab mir schon überlegt das er die HA's erst Abends machen könnte oder ist nach der Schule besser? Danke....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Ob es mit den Hausaufgaben abends besser ist, oder nicht, mag ich nicht beurteilen.Meiner geht seit dem 7.8. zur Schule.Er soll immer erst Mittagessen, und dann die Aufgaben machen.Manchmal macht er die Aufgaben auch in der zeit, bis das Essen fertig ist.Ich finde es mittags besser, weil er Montags um 18.00 DLRG hat, und wenn er danach erst die Hausaufgaben machen würde, wäre es mir zu spät.Und Mittwochs hat er von 17.30 - 19.00 Tischtennistraining.Er würde für meinen Geschmack viel zu spät ins Bett kommen. LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wann er am besten HA macht solltet ihr einfach versuchen, ich glaube das ist bei jedem Kind anders. Unsere große hat immer erst eine Pause gemacht und unser Großer Sohn hat sich immer sofort an die HA gesetzt. Mal sehen wie es jetzt beim 3.Kind sein wird. lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das spielt sich bestimmt ein, da muss er (und der Rest der Familie) seinen Weg noch finden. Und das Thema "Schule" auch selbst ernst nehmen. Bei uns werden HA immer mittags gemacht (entweder während ich koche oder danach) und dann kann gespielt werden, aber das muss jeder selbst wissen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo bei uns hiess es auch erst sie bekommen Symbole was zu machen ist. Aber bisher habe ich keine Symbole gesehen. Allerdings war auch immer klar was gemacht werden muss. Heute ein Ausmalbild u. Mengen zu vorgeschriebenen Zahlen zuordnen. Heute hat er auch das 1. Mal etwas getrödelt. Wir kommen gegen 12.30 Uhr heim u. essen dann, heute war das Essen nicht ganz fertig, da wollte er unbedingt sein ganzes Zimmer auf/umräumen (freiwillig) u. das hat bald ne h gedauert.... ... einerseits will ich ihm ja den Aufräumspaß - wenn er denn schon mal kommt - nicht verderben, andererseits soll es ja nicht zu spät werden. Nach dem Essen gehen wir dann in mein Büro, dort hat er einen eig. Schreibtisch u. da macht er die Hausis während ich schon mal an meiner Büroarbeit anfange. In 20 min war er heute dann fertig, für ihn relativ lang, bisher hatte er es in 10 min meistens, aber da war es auch nur 1 Blatt immer. Ich möchte dass er weiter so macht, direkt nach dem Mittagessen denn er weiss danach 1 h ausruhen u. dann machen wir etwas zusammen (Spielplatz, Bahn gucken gehen, einkaufen, zur Oma etc.) dann ist der ganze Nachmittag / Abend zur freien Verfügung u. der Kopf ist frei von Schulsachen.... viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

....bis 15 Uhr mussten sie gemacht sein. Diese Regelung hat bei uns immer 100%ig funktioniert. MfG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir machen Hausaufgaben immer direkt nach dem Mittagessen. Linus hatte dann ein paar Minuten zur Ablenkung und dann klappt das auch ganz gut, je nachdem wie die Hausaufgaben sind. Gestern musste er eine Schultüte ausmalen, wir saßen knapp 1 Stunde, bis er die Schultüte ausgemalt hatte, zwischendurch gab es immer wieder große Motzerei, wie blöd Malen doch sei. Heute musste er U`s und 1èr schreiben und für die jeweils drei Zeilen hat er nur 5 Minuten gebraucht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

jedes Kind braucht einen anderen Zeitpunkt um die Hausi zu machen - den richtigen rauszufinden ist Deine Aufgabe. Meine Jungs müssen gleich nach der Schule ran - am besten das meiste noch vor dem Essen erledigen - denn ab dem Mittagessen geht gar nichts mehr da ist die Konzentration futsch und alles dauert mind. 3x so lange. Allerdings haben meine Jungs als es ans ausmalen gieng auch gestreikt - das machte ihnen einfach keinen Spaß - mit der Zeit haben sie es aber gelernt -und ich habe sie immer selbständig die Hausi machen lassen und es sie auch selber durchstehen lassen wenn sie sie vergessen haben - man bekommt dann eigentlich schon bescheid nach einer Zeit wenn es sich eingespielt haben sollte. Also versuche den richtigen Zeitpunkt rauszufinden dann gibt es auch fast kein Theater. Gruß Putzi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, Malen...... ist bei uns auch der Horror (lach). Also bis heute hab´ ich verlangt, dass Moritz seine Hausaufgaben gleich nach dem Mittagessen macht. Heute hab´ ich aber endlich mal kapiert, wie anstrengend die 3 Tage jetzt doch für ihn waren. Der Schultag ist insgesamt eine halbe Stunde länger als der KiGa und sie müssen da fast ständig Konzentration zeigen. Das strengt wohl ganz mächtig an. Er ist in den letzten 3 Tagen ziemlich nah am Wasser gebaut, fängt bei der klitzekleinsten Kleinigkeit zu schreien und zu motzen an, schubst seine Schwester usw. Meine Mutter hat mir heute den Tip gegeben, ihn nach dem Mittagessen noch eine Stunde spielen zu lassen und dann die Hausaufgaben, damit er ein bisschen noch abschalten kann. Lang Zeit bis zum Mittagessen ist bei uns halt nicht, das ist immer so gut wie fertig, wenn ich die Kinder abhole. Ich finde das zwar blöd, dann wird er halt mitten im Spielen draußen reingeholt für die Hausaufgaben und hinterher hat er halt weniger Zeit, um draußen zu spielen, aber ich werde es mal versuchen. Wenigstens ein paar Tage, bis er sich besser an die neue Situation gewöhnt hat. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie tät Obelix sagen? Die spinnen, die Erwachsenen! Da geht man in die Schule, weil man endlich richtig was lernen und seinen GEIST entwickeln will, und was muss man jeden Tag machen??? Ausmalen!!! Noch stumpfsinniger geht nicht! Als Ich-kann-Schule-Lehrer wär ich begeistert von Deinem Sohn. Ist doch nett, dass er nicht wie ein gewisser deutscher Herrscher sagt: "Macht Euch Euern Dreck alleene!" Als Mutter hat Dich der deutsche Gesetzgeber eigentlich als Vertreter Deines Kindes und SEINER interessen eingesetzt und nicht als Vertreter der Interessen der Schule. Wenn meine Kollegin es als Profi nicht schafft, Dein Kind fürs Lernen zu begeistern, dann solltest Du nicht ihren Fehler zu Hause noch fortsetzen. Als Ich-kann-Schule-Lehrer tät ich mich freuen, wenn Sie mich wissen ließen: "Herr Neffe, Sie haben meinen Sohn noch nicht fürs Lernen begeistert, aber ich traue ihnen zu: Sie schaffen es noch." Vielleicht freut sich meine Kollegin auch, wenn Sie ihr, mit einer kleinen Anerkennung verbunden, unterjubeln, was sie tun kann. Falls Ihr Junge zu mir käme, tät ich ihm sagen, dass er begabt ist, und ihn fragen,ob er Lehrerinnenverzaubern lernen mag. Wir würden das als Hilfe für ihre genialen Talente verstehen, vor denen wir ganz große Achtung haben und die wir deshalb sehr interessiert hervorrufen würden - in Gedanken. Man würde dann unser Genie erkennen, schätzen und würdig beschäftigen und wir wären alle glücklich. Kleine Zauberer haben oft ganz große Wirkung. Sicher fällt Euch auch ein entsprechender Umgang mit den Talenten ein, aufdass sie sich gerne für Euch entfalten. Guten Erfolg! Franz Josef Neffe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unser Lehrer möchte keine Hausaufgaben aufgeben. Nur in Ausnahmefällen mal evtl. Übeaufgaben. Die Kinder sollen lieber im Haushalt kleine Pflichten übernehmen und die Schule nicht mit Nachhause tragen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe/r (?) Spelbound schön das euer Lehrer keine Hausaufgaben auf gibt. Nur leider Hilft uns das nicht den die Lehrerin meines Sohnes gibt HA's auf. Dan lieber Franz Josef. Ich danke dir für deine Für diene Antwort und ich gebe dir absolut Recht! Natürlich ist es absolut langweilig und stumpfsinnig. Aber auch solche Aufgaben müssen in der Schule und auch im Leben erledigt werden. Ich fand auch Chemie und Physik für absolut stumpfsinnig. Von Mathe ganz zu schweigen. Ich glaube kaum das mein Lehrer es komisch gefunden hätte wenn ich ihm vorgeschlagen hätte wir sollten doch lieber ne Runde ins Schwimmbad gehen statt dumme Experimente zu machen. Heute ist es bei mir ganz ähnlich weißt du wie langweilig es ist Körbeweise Klamotten zusammen zu legen? Aber so ist nun mal das Leben. Es gibt Dinge die Spaß machen und Dinge die sowas von langweilig sind. Und es ist ja nun nicht so das mein Sohn in der Schule nur malt. Sie schreiben, rechnen etc. und ab und zu wird auch gemalt. Danke dir trotzdem


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn es schon langweilig ist, dann muss ich es ja nicht noch mit einer Extraportion Langeweile tun. ICH bestimme doch über mein Denken und nicht jeder x-beliebige äußere Einfluss. Und was ich IN mich EINübe, das ist nachher drin. Wenn ich mich bei 3 x 8 = 24 QUÄLE, dann ist die QUAL, die ich gar nicht brauche, durch meinen unbedachten Fleiß auch IN mir drin. Ich kann mit meinen Fähigkeiten so oder so umgehen. ICH beschere mir das Ergebnis, das ich dann aushalten muss. Und ich kann es jederzeit ändern. Nun ja, Ihr findet schon Euren Weg. Alles Gute! Franz Josef Neffe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Lena kommt um 12:30 mit dem bus und ist dann spätestens 12:45 Zuhause. in der Regel ist dann das essen schon fertig und wir essen erst mal in Ruhe (seit Schule ist, kann man kind richtig viel Essen *erstaunt bin*) Danach macht sie direkt Hausaufgaben. Sie hat zwar auch nicht immer Lust, weiß aber, daß sie sich ansonsten nicht verabreden/spielen kann, bis die hausis fertig sind. Sie dürfte sich allerdings nach dem Essen ausruhen, wenn sie zu kaputt ist (war bisher aber nicht). Aber Freizeit ist erst nach den hausis angesagt. Das werde ich auch weiterhin so durchziehen. ich persönlich finde anedns nicht so dolle. Meist sind die Kinder dann vom ganzen Tag total ausgepowert müde und nicht mehr konzentriert. Ich finde es halt besser, Dinge gleich zu erledigen, als sie aufzuschieben. Aber im Endeffekt kannst du nur mit deinem Sohn zusammen eine regelung finden, die zu euch paßt. Und asß er ausmalen blöd findet, ist doch in Ordnung. Mögen viele Jungs nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Mrs. Kaos, bei uns war letztes Jahr immer das Problem, daß sie eeeeewig gebraucht hat anfangs für die HA. Wir haben dann mal versucht, ob es besser klappt mit Heim-kommen/Essen/Spielen/und erst später mit den HA´s anfangen. War aber nicht so und hat sich dann zu Weihnachten aber gut eingespielt. Dann ging es immer recht zackig, auch wenn mal viel auf war. Das mit dem Verweigern die HA´s zu machen hab ich aber von einigen anderen Mamas aus der Klasse mehrfach gehört. Die Lehrerin hatte dann vorgeschlagen die Kinder ruhig mal auflaufen zu lassen und mit nicht oder nicht fertiger HA in die Schule zu schicken. Sie würde das dann schon regeln. Bei uns gabs da z.B. eine Hausaufgabenkarte die vier perforierte Ecken hatte. Diese Karte galt immer vier Wochen lang und wurde dann durch die nächste ersetzt. Hatte jemand keine oder nur die halbe HA wurde eine der vier Ecken abgetrennt. Waren alle vier Ecken weg innerhalb der vier Wochen-Frist dann gabs eine Zusatz-Hausaufgabe für diese Kandidaten. Für die die noch alle Ecken dran hatten gab es Fleisspunkte, die zum Halbjahr gegen etwas eingetauscht werden konnten. Im zweiten Halbjahr musste sogar mal ein Schüler nachsitzen, weil er irgendwie unverbesserlich war. Diese Zusatz-Hausaufgaben wurden aber nicht oft verhängt, da nicht nötig. Denn ganz ganz schnell hatten alle raus, daß es erstens superpeinlich ist vor der ganzen Klasse so eine Ecke abzubekommen. Und daß man sich zweitens ins eigene Fleisch schneidet indem man sich durch Bequemlichkeit eine zusätzliche Arbeit aufhalst. Meine Tochter war z.B. ganz schnell akribisch drauf bedacht, nur ja ja ja nie eine Ecke abzubekommen. Und ich weiß,daß das ganz vielen Kinder so ging.