Mitglied inaktiv
Hallo Ihr, hab ja meinen ersten Sohn am 13.9. eingeschult und mich interessiert folgendes: was macht ihr noch zusätzlich zu hause nach den Hausaufgaben? Also bei uns sieht es momentan so aus das er ausgelastet mit den Hausaufgaben ist und wenn ich zusätzlich (spielerisch) mit ihm z. B. die Anlauttabelle durchgehen will wird meistens gezickt :-) Ich verstehe es ja, ich finde grad jetzt am Anfang wird viel von den Kids verlangt. Aber die Lehrerin muss jetzt zu den Kindern gesagt haben sie sollen daheim "üben".... Ich denke er kann schon viel, dafür das er erst 2,5 Woche Schule hatte aber ich weiß es halt nicht besser weil es mein erstes Kind ist. Aber im moment geht eh nicht mehr bei meinem Sohn.
Hi, nach den Hausaufgaben ist bei meinem aber auch Schluss. Da geht nichts mehr. Lesen oder so machen wir immer am Abend oder späten Nachnmittag wenn die Lust wieder da ist. LG Sandra
nix, dabei sind die Hausis nach 5 min durch und für ihn keine Herausforderung. Ich übe mit ihm nicht, denn alles würde ihn noch weiter vorausbringen als er sowieso schon ist. Allerdings kommt er öfter an und bittet mich um Rechenaufgaben. Da hat er nun von mir zwei Hefte, eins mit Kästchen , wo ich ihm 'normale' Aufgaben reinschreibe, die so 'ganz durch Zufall' die Zahl üben, die sie grade schreiben 'lernen' und ein weißes, in dem ich ihm Knobelaufgaben, Textaufgaben etc. reinschreibe. Aber das sind dann auch Dinge, die er selbstständig erledigt und davor ja auch angefordert hat (meistens schriftlich *lach*). Ich finde ihn aber auch oft morgens, wenn ich aufstehe schon am Schreibtisch sitzend vor, da löst er dann irgendwelche Lese-Schreibrätsel für Erstklässler. Vielleicht könntest du deinen Junior mit Rätseln passend zu dem, was sie gerade behandeln locken? Laute heraushören etc. lässt sich auch gut in den Alltag einbinden und fördert so ganz nebenbei das Gehör, was ja beim Schreiben mit Anlauttabelle sehr wichtig ist. Selbst mein (grade eben) 4jähriger spielt 'Wörter suchen die mit ... beginnen/aufhören/enthalten' schon mit
das erinnert mich arg an meinen 3jährigen .. der ist auch so 'ne knobelratte und hat schon x viele rätselblöcke durch .. ich glaube, das ist seine art der entspannung .. nach dem kiga kommt er nach hause und macht erstmal ein paar rätsel für vorschulkinder ..
ja, so wars (und ist es) bei meinem Großen auch, was wir an solchen Blöcken/Heften schon verbraten haben... Meinen 4jährigen interessiert das nicht die Bohne
Hallo ! Nein, wir üben nicht extra. Allerdings vergibt die Lehrerin gerne "Sternchen-Hausaufgaben". Das sind "freiwillige" Aufgaben, die nicht gemacht werden müssen. Ich habe damit ein grösseres Problem als meine Tochter, die diese Aufgaben mit Begeisterung erledigt. So wie dieses Wochenende. Da stand in ihrem Hausaufgabenheft als Aufgabe: "spielen!", Und was war? Es gab Sternchen-Aufgaben. Naja....... LG Ute
wir üben auch nichts extra. Sie macht ihre Hausaufgaben und dann darf sie spielen und sich verabreden. LG
wir üben auch nix. hausis sind bei meinem auch kein problem, die macht er ohne großes gezicke. er "muss" momentan alles lesen, was ihm vor die augen kommt. das ist echt witzig, überall wo was steht, versucht er es zu lesen. sie haben ja noch nicht alle buchstaben durchgenommen, er macht es halt so, wie er es weiß. jeden tag liest er bestimmt 100x das SAMSUNG auf unserm tv und stellt jedes mal fest, dass es ja immer noch samsung heißt. ;o)
Bei uns ist nach den Hausaufgaben auch Schluß. Beim Abendessen oder so kann es mal vorkommen das wir anlauten. Also "Oh eine Gurke, mit G!" Das ist dann aber nebenbei und kommt von meiner Tochter. LG Kira
Wir machen auch nichts zusätzlich zu den Hausaufgaben. LG Janine
nur das normale Leben kommt danach.............die machen das schon.
nee, wir machen auch nichts extra, da nach den HA keine "Kraft" mehr da ist
Wenn ich jetzt noch einmal eine Erstklässlerin hätte, würde ich es vielleicht irgendwie noch ganz anders machen. Die erste Klassenlehrerin sagte uns, dass es durchaus Kinder gibt, die bestimmte Themenbereiche schon nach kürzester Zeit wieder vergessen. Das würde bedeuten, dass zu den Klassenarbeiten wieder extra wiederholt werden müsste. In der ersten Klasse habe ich diese kleinen Wiederholungseinheiten ins Spielen nach den Hausaufgaben oder für zwischendurch reingepackt. In der zweiten Klasse wurde es mit den Hausaufgaben schon mehr und danach war dann echt die Luft raus. Jetzt in der 3. Klasse müssen wir wieder am Ball bleiben, damit das böse Erwachen bei einer unangekündigten Klassenarbeit oder Test ausbleibt. Wir versuchen jetzt täglich den Vortag spielerisch zu wiederholen.
wenn es nach meiner tochter gehen würde, dann würde sie jeden tag ewig übern sie hat richtig viel spaß und lust daran hausaufgaben können nicht genug sein bei ihr aber wir über , wenn ich sehe das sie ein popblem hat, z.b. hat sie die 6 immer spielgeverkehrt geschrieben
So lange ich keine Aufforderung seitens der Lehrer bekomme, werde ich nix "gezwungener Maßen" mit ihr lernen. Aber: Sie kann fließend lesen, also liest sie in ihrer Freizeit. Sie knobelt mit Rechenaufgaben, die "so anfallen". Und da sie lesen kann, liest sie auch Texte aus dem Sachkundebereich. Das alles geht in dem Tag ein, ohne, das ich es "lernen am Schreibtisch" nennen würde. Knobelblöcke werden auch gemacht, logisch.
Mein Sohn bringt freitags 4 Hausaufgaben mit, die bis zum darauffolgenden Do gemacht werden muessen. Das ist praktisch fuer jeden Tag eine HA. Er macht alles in etwa einer Stunde selbststaendig und freiwillig am Samstag, wobei es hilfreich ist, dass er lesen kann und die Aufgabenstellung lesen kann. Ueber die Woche haben wir keine Zeit fuer HA. Er kommt 16:15 aus der Schule, hat 2x pro Woche Taekwondo und einmal Klaviertunde und muss jeden Tag eine halbe Stunde Klavier ueben. Gegen 8 soll er im Bett sein, da bleibt kaum Zeit. Aber bevor ihr mich steinigt, nein, es ist ihm nicht zuviel und er freut sich auf jedes Training und auf jede Klavierstunde und haette am liebsten mehr davon. Schule ist bei uns (USA) grundsaetzlich ganztags.
nicht wirklich aufgaben nach den HA. aber sie hat großen spaß dran, zahlen aufzuschreiben - grad kämpft sie sich bis zur 100 durch und dann erklär ich ihr, warum die 100 so geschrieben wird und nciht anders. oder sie schreibt die namen ihrer geschwister, von papa, mama auf, tiere, irgendwelche worte, die sie irgendwo entdeckt und versucht auch immer mal einzelne worte zu lesen. auf unserem kosmetikkoffer steht "AZZURO". wir waren am we verreist und sie las und liest es immer wieder - ebenso erstaunt wie "samsung" von dem posting hier (gggg) da sie auch buchstabe für buchstabe zusammenzieht, ist es eine ganz schöne spuckerei, bis sie das wort raushat. gröhl. weil das "z" ja auch ganz scharf und deutlich gesprochen wird. WENN eine frage ihrerseits kommt, dann beantworte und erkläre ich gerne, WENN sie sagt: mama, was steht da ... dann ermutige ich sie, das erste wort doch mal alleine zu probieren (oder DIE ersten worte, wenn einfach und kurz), aber sonst nicht. sie "spielt" die ganze zeit schule, seit sie heim ist, mit ihren vielen imaginären schülern im wohnzimmer, sie ist die lehrerin, hat einen alten kalender in der hand (in dem besagte zahlenreihen notiert werden), stolziert damit durch die gegend, gibt anweisungen und stellt fragen an ihre schüler ... holt sich theatralisch einen stuhl ins wohnzimmer, setzt sich da präsent mit einem buch in der hand hin und "liest" ihren "schülern" eine geschichte vor (gar nicht so übel, was kind sich da ausdenkt). neue lieder hat sie auch gedichtet und ihre "schüler" mussten alle mitklatschen usw. es ist einfach nur schön und lustig, das zu beobachten.
Hallo, meine Maus ist jetzt die 3. woche in der Schule und die HA sind eigentlich schon eher ein "Kampf". Da sie immer viel HA auf hat, wird bei uns danach nichts mehr gemacht. sie saß heute wieder 1 3/4 stunden an den Hausaufgaben, weil es einfach viel ist. Wenn ich daran denke, dass die Lehrerin gesagt hat, dass die HA nicht mehr als 30 Minuten dauern sollen, dann hat sie ja schon 1 1/4 Stunden geübt. Nein, sie braucht nichts mehr machen. wenn sie mit den Kids spielt und sie dann von sich aus Schule spielen, dann ist das o.k., aber ich gebe ihr sonst keine zusätzlichen Aufgaben. Übrigens brauchen die anderen Kinder auch nicht weniger Zeit, also liegt es nicht daran, dass sie zu langsam ist. Liebe Grüße Sabine
außer jeden abend 5 minuten vorlesen lassen, bevor ich ihm vorlese. mehr förderung braucht es im 1. schuljahr nicht. der rest ist mit unterricht und hausaufgaben abgedeckt.
Hallo, wir machen auch nichts zusätzlich. Für die HA brauchen wir jeden Tag ca 30 min, mal mehr mal weniger. Ich finde, das reicht dann auch. Wenn ich irgendwelche Defizite bemerken würde, würde ich versuchen, dass er noch was übt. Aber mein Sohn ist nicht gerade begeistert von den HA. LG Cora
Hallo, also ab und an will mein Grosser noch mit den 3 neuen Buchstaben tolle Wörter schreiben, oder er möchte wissen wie man dies und das schreibt. So kleine Rechenspielchen machen wir nebenbei (aber auch nicht immer), im Geschäft, das kostet dies das kostet das, was kostet es zusammen.... Es gibt aber auch Tage da hat er nicht mal Lust die Hausaufgaben zumachen und es ist einfach nur anstrengend :-/
Meine Tochter liebt dieses Puzzle: http://www.puzzle.de/addi-puzzle-81-teile-larsen-puzzle.html Sie macht es freiwillig. Nur die Hausaufgaben sind "Muss". Wir werden zu gegebener Zeit auch noch die Puzzles Subtra, Division und Multiplication von den Larsen-Puzzles kaufen.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?