roti120392
Machen Eure Erstklässer alleine Hausaufgaben, mit Unterstützung oder setzt Ihr Euch die ganze Zeit daneben? LG Tina
meine Tochter macht alleine ihre Hausaufgaben. Unterstützen tue ich nur bei Fragen, grad Deutsch fällt ihr extrem schwer, weil sie manche Wörter anders spricht als es richtig ist. Dafür geht sie auch in die Sprachförderklasse. Aber prinzipiell lass ich sie allein machen und wir schauen danach gemeinsam drüber. Beim Lesen üben sitz ich natürlich dabei.
Ich sitze manchmal daneben und motiviere, falls nötig:-) Bei uns ist das immer tagesformabhängig. Oft sprechen wir kurz vorher, was gemacht werden muss und sie macht es dann allein.
Meine macht die Hausaufgaben alleine und zeigt sie mir dann
Allein im Hort.
wir besprechen einmal kurz,was gemacht werden muß und dann macht er sie alleine in seinem zimmer,das kllappt super. vorher hab ich in der küche dabei gesessen,das hat gar nicht so gut funktioniert.
Hallo, das kommt so aufs Kind an. Mein 1. Klässler macht seine Hausaufgaben in seinem Zimmer und zeigt sie mir anschließend. Mein 4. Klässler macht die Hausaufgaben in der Küche - zwar inzwischen weitgehenst alleine, aber braucht immer wieder Hilfe und Unterstützung. Lg Dhana
ich hab es bei meinen beiden mädels so gemacht und jetzt bei unserem sohn auch. die ersten wochen hab ich immer daneben gesessen.
jetzt zieh ich mich mehr und mehr zurück, dass er lernt selbstständig und in ruhe zu arbeiten.
natürlich gibt es HA, bei denen man dabei sein MUSS.
Wörter laut sagen, Buchstaben erkennen ...
ich lass ihm im moment auch die wahl, ob er am küchentisch machen will oder an seinem schreibtisch.
gestern war zum beispiel ein : mama, bleibst du bitte bei mir _tag
und das ist dann auch völlig in ordnung. ich wurschdel dann aber trotzdem noch in der küche, weil er gestern nur schreiben musste.
das soll man vom kind und der situation abhängig machen
unterschiedlich zahlen schreiben - alleine jetzt war ein bild in so nem raster auf ein großes raster zu übertragen in mathe - da musste ich ihr stück für stück helfen und bei jeder linie fragen: in welchem kästchen fängt die an, bis wohin geht die. dort jeweils einen punkt machen. mit lineal verbinden. das war für sie nicht leicht. besonders, wenn die linie bis "irgendwo" in dem kästchen ging, also nicht genau auf den rasterlinien/kreuzungen endete. rechts/links/mitte und oben/mitte/unten - ja wo genau ist das nun? das dauerte länger. in deutsch arbeiten wir mit allen buchstaben (lesen durch schreiben) und hier kommts immer auf genaues sprechen an, damit sie auch die buchstaben rausbekommt. dann zerlege ich mit ihr in silben, betone extrem buchstaben, die man sonst nicht hört usw. grad schwierig sind die wörter mit "er" hinten, da spricht man ja eher "a" wie z. b. lehrer sagt keiner, man sagt meist "lehra" im alltag. oder wir bilden die mehrzahl, das verb, um z. b. ein nicht hörbares "h" rauszubekommen. würde das im wort fehlen, was falsch sein, so wird dieses nicht korrigiert - das kommt erst später. grad bei kindern aber, die sich sachen viel durch "sehen" einprägen kann das probleme geben - meine große hat JAHRE gebraucht, um sich z. b. das wort fahrrad richtig zu merken, das war immer Farat - weil von anfang an so gemerkt. eig. soll bei dieser methode überhaupt nicht auf fehler hingewiesen werden, aber zum glück machen sie das bei uns in der schule, weil u. a. durch meine tochter genau dieses problem festgestellt wurde. es wird zwar dann nicht geübt, bis alle fahrrad richtig schreiben, aber gesagt, dass dieses oder jenes anders geschrieben wird.
Meine Tochter macht die Hausaufgaben alleine und zeigt sie mir dann. Allerdings ist sie erst letzte Woche eingeschult worden und die Hausaufgaben waren jetzt noch nicht wirklich umfangreich. LG Janine
Er macht die Hausaufgaben im Hort, hauptsächlich allein, aber es ist für 6 Kinder ein Betreuer dabei. Und die schauen schon, dass es richtig ist und lassen es notfalls noch mal machen wenn die P nicht schön aussehen oder so... Ich bin mit der Qualtität unseres Hortes sehr zufrieden, da braucht man nichts nachzuarbeiten, nur ab und zu mal nachschauen.
ich sitzte daneben, mehr nicht
Also, meine möchte mich am Esstisch dabei haben. Ich lese aber sage nix............außer es wird zu unruhig dann brechen wir kurz ab, sie trinkt nen Schluck kurz...........oder wenn sie ganz fertig ist machen wir auch ne Pause. Muß sich ja erst noch einspielen wann der beste Zeitpunkt ist.
Wenn ich Zeit habe oder ich ihn habe, setze ich mich sehr gern daneben. Unser Sohn verlangt es auch so. Zwar mache ich dann nebenbei was anderes aber das ist ok. Es gibt aber auch Tage, da bespricht er sie vorher und setzt sich ganz allein an den Tisch. Ich liebe es, seine Hausaufgaben zu kontrollieren.
Bei uns gab es heute die ersten Hausaufgaben. Die macht mein Mann (Hausaufgaben in Italienisch werden moeglichst mit italienischem Muttersprachler gemacht, Mathe und Englisch kann ich auch kontrollieren)morgen mit dem Kleinen, weil er die 6 Woerter, die sie in der Schule geschrieben haben, schreiben, lesen und malen soll.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?