Mitglied inaktiv
Hallo,
ich bin mir etwas unsicher, wie ich mit den Hausaufgaben umgehen soll. Sohnemann macht sie recht zügig und ohen große Schwierigkeiten. Was aber ist, wenn das Ergebnis nicht so ist, wie es sein könnte? Alles ausradieren und nochmal machen lassen? Oder es einfach lassen wie es ist?
Grundsätzlich hatte ich es so gelassen, wie es ist. Zum einen, damit die Lehrerin sieht, wie er die Aufgaben erledigt und zum anderen, damit er selber einschätzen lernt, was gut ist und was nicht und sich eben Mühe gibt.
Die Lehrerin erklärte auf Nachfrage, dass es besser ist, es ihn so lange machen zu lassen, bis wir es gut finden....
Ich sehe aber nun wirklich keinen Sinn darin, jede etwas schiefe Zahl und einen etwas übergemalten Buchstaben wieder auszuradieren. Wohlgemerkt, er kann die Buchstaben und Zahlen alle schreiben. Sie meinte dann, sie würde wissen, dass er es besser kann und deswegen eben auch mehr erwarten. Aber er ist doch trotzdem erst 6 und zum richtig-schreiben-lernen gehen sie doch in die Schule.
Wie ist das bei euch?
Hallo, unsere Kinder sollen nichts verbessern - deswegen machen sie ein Großteil der Schreibübungen auch mit Wachsmalkreiden oder Filzstiften - da kommen keine Eltern auf die Idee da rumzuradieren. Auch in der Schule haben die Kinder ganz schnell gelernt - mehr schreiben und weniger radieren. Grüße Dhana
Bei uns soll auch nichts verbessert werden. Wenn überhaupt, dann radiert Lara selbst, wenn sie es verbessern möchte. LG Anja
Hallo, ich radiere auch nichts mehr weg, sondern überlasse es Elli, ob und wenn ja, was sie radiert. Schließlich sind es ja ihre Hausaufgaben und nicht meine und das was ich okay finde, muss ja nicht unbedingt mit dem Empfinden der Lehrerin übereinstimmen. Nur so können die Lehrer/Innen beurteilen, wer noch was üben muss und den Kindern erklären was noch besser gemacht werden muss. Gruß Gudi
Ich verbesser nix. Nur so sieht die Lehrerin wie es zu Hause läuft. Finde du machst es Klasse.
Bei meiner Tochter 2.Kl. lasse ich aber mal die eine oder andere Mathaaufgabe nachrechnen.
Danke an Euch!
Ich merke in den letzten Tagen auch, dass mein Sohn selber anfängt, drauf zu achten und wenn ihm etwas nicht gut erscheint, selber wegradiert. Es gibt nämlich zwei unterschiedliche Stempel bei seiner Lehrerin - einen für "o.k., du hast es gemacht" und einen "das sieht gut aus".
Bei uns wird nur mit Blei- und Buntstiften geschrieben, Filz- oder Fasermaler sind absolut tabu. Wachsmaler haben sie in der Schule, aber auch nur zum Malen.
Ich bin ja generell nicht so für Gleichmacherei, aber die Tochter einer Freundin im Nachbarort lernt z.B. die 4 auf eine andere Art zu schreiben als wir. Ist ja eigentlich kein Problem, aber nur, und wirklich nur so, soll die Zahl geschrieben werden. In zwei oder drei Jahren fragt sich kein Mensch mehr, wie die Kinder die Zahlen schreiben solange sie lesbar sind
Schönen Abend noch!
hallo, unsere lehrerin hat gesagt wir sollen nichts machen. ihr geht es nicht darum dass die kinder die zahlen/buchstaben schief schreiben, sondern einfach um den schwung! wenn etwas nicht so sein solle, oder sie sieht dass es hingeschnuddelt ist und sie weiß dass das kind es besser kann, dann würde sie das kind ansprechen. es ist schwer als mutter nicht zu radieren, mir geht es zumindest so, aber ich glaube die kinder bekommen das schon hin.
wie die Kinder mit den Hausuafgaben zurecht kommen? Wie ihr Leistungsstand ist? Ich finde, das ist Sache der Lehrerin. Selbstverständlich sollen Kinder Unterstützung bekommen, wenn sie sie brauchen, aber Eltern sind doch keine Hilfslehrer. Mal abgesehen davon, dass sich in nicht wenigen Fällen "Machtkämpfe" entwickeln und das die Beziehung Eltern-Kind überaus stört! An Deiner Stelle würde ich es Deinem Sohn überlassen. Wenn es ganz falsch ist, sag ihm, ob er es noch einmal rechnen will, schief geschrieben ist kein Grund und führt am Ende zum Frust. Hauptsache es is lesbar. Gruß Tina
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?