stefanie3009
guten morgen. ich bräucht auch mal nen rat von euch. hab so nen ähnlichen beitrag weiter untern schonmal gelesen, nur gehts da ums rechnen. das klappt bei meiner 7 jahren alten tochter mehr oder weniger, aber deutsch is bei uns ein riesen problem. hatte auch schon nen gespräch bei der lehrerin und die sagt lesen üben üben üben. das tuen wir auch, aber was soll ich sagen, es trägt keine früchte. was is halt seltsam finde ist, sie kann die wörter alle buchstabieren aber nicht zusammensetzten. sie kann ihre ganze fiebel auswendig aber wehe man vertauscht die sätze. dann rät sie nur noch wild vor sich hin. bei kinderarzt waren wir gestern auch schon, der hat uns an eine klinik verwiesen, den termin bekommen wir frühesten im märz april. kann mir jemand vielleicht ein buch empfehlen was mir und meiner tochter vielleicht hilft oder sonst einen guten tipp??? ich möchte nicht das meine tochter gefrustet in die schule geht bzw heim kommt.
Wir haben für zuhause zum Üben das ABC der Tiere gekauft. Damit klappt es eigentlich ganz gut.
Wie sieht es mit Silben aus? ma ma so li la
naja geht so.
Es gibt Bücher zum lesen lernen, die basieren auf der Silbenmethode. Vielleicht ist das was? Ich würde einfach nochmal die Lehrerin fragen, was ihr machen könnt und welche bücher sie vorschlägt.
Bei uns hat es mit diesen Büchlein ganz gut geklappt http://www.amazon.de/gp/product/3933651328/ref=ox_sc_act_title_2?ie=UTF8&smid=A3JWKAKR8XB7XF nun haben wir ein Buch nach der Silbenmethode ... da klappt schon ganz gut Es muss ein "Knoten" platzen ´bei den Kindern ... dann gehts von ganz alleine
das ist Lesen nach Silben Ansonsten einfach warten bis der Knoten platzt, da muss man in keine Klinik, beim einen gehts schneller, beim anderen langsamer gasti
danke, habs grad bestellt :-) mal schauen was sie davon hält.
Hallo, vielleicht schaut Deine Tochter recht viel Fern oder daddelt viel an ihrem Nintendo DS? Solche Kinder sind nachweislich schlechter im Lesen und Schreiben als andere Kinder. Achte darauf, dass sie maximal eine Stunde täglich vor Bildschirmen aller Art verbringt (auch Nintendo), auch wenn es nicht einfach ist, das durchzusetzen. Denn die bunten Bilder dieser Geräte überdecken im Gehirn der Kinder fast alles andere. Bücher kommen gegen diese Reizüberflutung nicht an und sind fürs Kind dann unattraktiv. Was auch sehr wichtig ist: Lies ihr täglich etwas vor. Die Deutsche Stiftung Lesen betont, dass Vorlesen auch im Schulalter der wichtigste Einstieg ins Selbstlesen ist. Denn selber zu lesen ist für die Kleinen oft noch so mühsam, dass sie keine Freude an einer Geschichte entwickeln können. Beim Vorlesen aber erfahren sie, wie spannend Bücher sein können. Empfohlen wird sogar zweimal tägliches Vorlesen. Zwischendurch kann Deine Tochter dann immer mal wieder ein Wort selbst lesen, später ganze Sätze, dann ganze Abschnitte usw. Immer abwechselnd. So habe ich das mit meiner Tochter auch gemacht, und heute ist sie eine wahre Leseratte. Nur das Lesen zu üben, wie Ihr es bisher macht, ist langweilig und mühsam für Deine Tochter - und für Dich. Wenn Du und Dein Partner ihr aber täglich jeder ein Mal etwas wirklich Schönes oder Spannendes vorlest, wird sie Interesse am Lesen bekommen. Und das Lesen übt Ihr mit ihr dabei ganz nebenbei, indem ihr eine kleine Lücke lasst und sie das betreffende Wort dann selbst lesen muss (möglichst an spannenden Stellen, damit Deine Kleine wissen will, wie es weitergeht). So macht Üben ihr viel mehr Spaß. LG
gut beschrieben! Neben Silbensystem und vorlesen finde ich es sehr hilfreich, wenn man die einfachen, kurzen Worte des täglichen Bedarfs (Stichwort "sight words" im amerikanischen System) wie: ich, er, sie, gelb, blau, und, unter, über etc. im Karteikartensystem auswendig lernt. Viele Worte im Text werden dadurch sofort erkannt, der Lesefluss ist schneller und macht den Kindern mehr Spaß, weil der Erfolg schneller eintritt. Doch zuerst musst du an die Silben ran.
Hallo, mir gehts genau so und ich weiß auch nicht wie ich das am besten anstellen soll. Hatte auch schon einen anruf von der Lehrerin... Also bin auch für Tipps dankbar...
hi, nein, sie guckt weder viel tv noch sitzt sie stundenlang am nitendo. das will ich nicht. darauf achten wir schon. vorlesen tue ich ihr auch wenn ich es zeitlich schaffe ( arbeite viel in der spätschicht bis 20.00 uhr und wenn ich heim komme schläft sie meist schon), aber selbst das interessiert sie leider auch nicht. egal was für bücher. mit pferden, hunden, katzen,märchen usw :-(
Zitat: "sie kann die wörter alle buchstabieren aber nicht zusammensetzten" Wie meinst du das? So: Wenn im Buch "Apfel" steht, dann liest sie die einzelnen Buchstaben A - P - F - E - L richtig? Oder so: Oder wenn du sagst: "Wie schreibt man Apfel?" Dann sagt sie: A - P - F - E - L Ich würde nur die untere Version als Buchstabieren bezeichnen. Die obere ist für mich eine normale Stufe in Richtung Lesen lernen. Die Mutter einer Freundin meiner Tochter sagte mal: "Lesen lernt man über Nacht. Nur wann diese Nacht ist, weiß man nicht. Bei den einen ist es vor Weihnachten. Bei den anderen ist es nach Ostern." Diese Mutter ist selbst Grundschullehrerin.
Also hier heisst es die ersten werden frühstens mit den Weihnachtsferien den Knoten geplatzt haben die meisten zu den Winterferien und bis Ende der ersten Klasse sollten es alle können. Soviel mal zur Entspannung. Neben obigen Tipps wie einzelne Worte die sie schon können sollten lesen lassen, viel vorlesen lassen, gab hier eine Lehrerin den Tip: das ABC auf Karteikarten zu schreiben und dann nur die Silben lernen wie ma mo mi mu oder bei a ab ac ad ae af ag usw. Wenn die Silben sitzen zum Beispiel ma und ma hochhalten und das kind loben das es jetzt schon Mama lesen kann. Mit leichten Wörtern anfangen und dann regelmässig möglichst jeden Tag 10 Minuten üben nicht länger und nicht weniger, denn sie brauchen auch die Freizeit. Meine persönliche Erfahrung ist das es meinem mehr Spass macht fremde Texte zu entdecken und wir haben angefangen mit dem Lesen von Wörtern die er aus den gelernten Buchstaben schon kann selbst zu lesen, inzwischen liesst er selbstständig weil das Prinzip begriffen wurde und Buchstaben die sie in der Schule noch nicht hatten aufmal kein Thema sind. Aber noch denke ich wäre es kein Thema für ne Klinik. Ich bin Lesemutti in unserer Klasse, ein Kind konnte vor fünf Wochen noch nicht mal die Buchstaben korrekt benennen, nach fünf Wochen regelmässig bei Lesemuttis liest sie inzwischen gut. Also nur Mut der Knoten wird platzen. Gruss Mickie und immer wieder die Lehrerin fragen nach welcher Methode sie lehrt und wie man unterstützen kann.
hi, so wie du das schreibst meine ich die erste variante. ja ich weiß das ist kein buchstabieren aber was besseres viel mir nicht ein sorry. aber danke für dein posting. hab jetzt mal ein büchlein bestellt was weiter oben gepostet wurde und dann schauen wir mal weiter. ich geb die hoffnung nicht auf das sie doch noch spaß dran findet. hört sich blöd an, ja ich weiß :-/
danke :-)
Hallo, es hat ja nichts mit fehlendem Spaß zu tun... Sie ist einfach noch nicht so weit. Mein Sohn "liest" genauso. Ich bin da relativ entspannt (obwohl die Lehrerin im Elterngespräch etwas Panik verbreitet hat), denn mein Großer hatte im ersten Jahr auch sehr große Schwierigkeiten mit dem Lesen - aber plötzlich war es da. Man muss sein Kind auch nicht mit denen vergleichen, die schon gut lesen können, im Laufe der Jahre relativiert sich das alles und sind sie alle auf etwa gleichem Stand. LG Anja
Hallo Stefanie, Du schreibst, dass Deine Tochter ein Riesenproblem mit dem Lesen hat und dass Du deswegen schon beim Kinderarzt warst. Der Kinderarzt hat Euch sogar den Besuch einer Klinik empfohlen. Ich nehme an, das macht Dir ganz schön Angst, denn es klingt, als ob Deine Tochter krank sei. Das ist sie aber nicht. Es geht ihr nur genauso wie vielen anderen Erstklässlern auch: Die Buchstaben können sie, aber lesen können sie noch nicht. In einigen Beiträgen ist Dir die Silbenmethode vorgeschlagen worden. Da gibt es das Schulbuch "ABC der Tiere" mit dem andere schon gute Erfahrungen gemacht haben. Ich persönlich finde das auch gut. Aber zuerst muss sie auch die Silbe lesen lernen. (z.B. "MA" von MA MA oder MA LEN) Sie kann zwar den einzelnen Buchstaben erkennen und lesen, aber sie hat noch nicht verstanden, dass man die Buchstaben "zusammenziehen" muss: Aus M und A wird -> MA. Das kannst Du mit ihr üben, indem Du auf ein Kärtchen "M" schreibst und auf ein Kärtchen "A". Dann legst Du die Kärtchen mit ein wenig Abstand nebeneinander. Du zeigst auf das "A" und sagst"AAAAA", dann zeigst Du auf das "M" und sagst "MMMM" (Achtung: nicht eMM sagen, sondern nur "MMMM".) Dann schiebst Du die Kärtchen langsam zusammen, und wenn die Kärtchen sich berühren sagst Du "MA". Danach macht es Deine Tochter Dir nach (sie schiebt die Kärtchen zusammen) und Ihr sprecht gemeinsam "MMMMAAAA". Das machst Du ein paar Mal. (ruhig 2, 3 Tage immer mal wieder kurz...) Dann machst Du das Gleiche mit den anderen Vokalen (MA MO ME MI MU) . Damit hab ich gute Erfahrungen gemacht. Wenn es nicht gleich klappt - nicht verzweifeln - locker bleiben : ) - alle Kinder lernen lesen, nur manchmal dauert es ein wenig... Wenn sie diesen Schritt verstanden hat, dann kann sie im Prinzip lesen - dann ist alles andere nur noch Übungssache. Wenn Du magst, kann ich Dir dann die nächsten Schritte schreiben. Aber immer langsam - jetzt sind ja erst mal Ferien! Dir und Deiner Tochter fröhliche Weihnachten und schöne Ferien! Liebe Grüße maigrün

Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?