Mamavonmaxi
Hallo zusammen, hier mal unsere essensplan (6.monate)
Zwischen 7:30-8:00 200ml pre
Zwischen 11:30-12:00 190g Menü Brei (wahlweise mit Fleisch oder auch ohne) nachbedarf trinkt er dann Wasser oder Saft + 90g Obst als Nachtisch
Mittagsschlaf ca 1 1/2 - 2 Stunden
Zwischen 15:30-16:00 Obst 190g früchtebrei oder nur Obst, nachbedarf wieder Wasser oder Saft trinken
Ca 19:00 240ml pre Milch
Und um ca 19:30 ist dann Schlafenszeit bis am nächsten Tag...
so nun meine Frage; ist das ausreichend?? Also mein kleiner meckert nicht das es zu wenig ist, ich hab aber das Gefühl, wenn ich eure Pläne lese, dass es zu wenig sein könnte???
Hallo,
Babys wissen selbst am besten, wann und wieviel Hunger sie haben. Da jedes Kind einen individuellen Appetit und Stoffwechsel hat, ist Dein Baby selbst der beste Experte für die Abstände und Mengen.
Wenn ihm vier Mahlzeiten am Tag reichen und er dabei gut zunimmt, ist das in Ordnung. Wenn er irgendwann mal mehrere verlangt, ist das ebenso ok. Im zweiten Lebenshalbjahr kann sich, insbesondere durch zunehmende Mobilität, noch viel ändern.
Am besten immer nach dem aktuellen Bedarf des jeweiligen Kindes richten
Menschenkinder sind Säuglinge. Ihr wichtigstes Nahrungsmittel im ganzen ersten Jahr ist daher Milch. Bis einschließlich 9 Mon. sollten noch mind. 3 Milchmahlzeiten erhalten bleiben - ab 10 Mon. reichen auch zwei (mehr Muttermilch/Pre Milch darf es nach Bedarf immer sein).
Nach eurem Essensplan bekommt der Kleine nur noch zweimal am Tag eine Milchmahlzeit. Das wäre mir mit 6 Mon. zu wenig. Hinzu kommt, dass der Obstbrei bzw. Obstgetreidebrei aus frischem rohem Obst bestehen sollte, was meist erst mit 7-8 Mon. gut vertragen wird.
Nur rohes Obst (gerieben, püriert oder zum lutschen) liefert ausreichend natürliche Vitamine und sek. Pflanzenstoffe - eben das, was Obst (trotz des hohen Fruchtzuckergehalts) gesund macht. Gekochtes Obstmus (selbst gemacht oder aus dem Gläschen) gewöhnt an stark süßen Geschmack und bietet keine Vorteile für die Ernährung, da die o.g. Nährstoffe durchs Erhitzen verloren gegangen sind (vor allem Vitamin C - das wird bei Gläschen dann teilweise künstlich wieder zugesetzt). Was bleibt ist eine überflüssige Leckere mit viel Fruchtzucker. Auf solche Produkte würde ich daher komplett verzichten.
Alternativ könntest Du am Nachmittag einen Milchgetreidebrei geben:
- Entweder Pre Milch wie fürs Fläschchen zubereiten, in eine Schale geben und nach Gefühl bis zur gewünschten Konsistenz mit Getreidebrei Hafer, Dinkel oder Hirse anrühren (Reis und Grieß sind weniger nährstoffreich) - fertig ist der Milchbrei und liefert durch die Pre Milch ohne Obstzugabe ausreichend Vitamin C.
- Oder einen Halb-/Vollmilchbrei aus abgekochter Vollmilch plus Getreide und 2 EL rohes Obst (aus den o.g. Gründen) als Vitamin C Quelle
Halbmilchbrei Beispiel:
100 ml abgekochte Vollmilch (3,5%)
100 ml Wasser
bis zur gewünschten Konsistenz Getreidebrei z.B. Hafer o. Dinkel unterrühren
1 Teel. Öl zum Ausgleich des im Wasser fehlenden Fettanteils zugeben
2 EL rohes Obst wie z.B. geriebenen Apfel Birne fürs Vitamin C unterrühren
Vollmilchbrei (statt Getreidebrei einrühren kann man auch Flocken mit aufkochen):
200 ml abgekochte Vollmilch (mind. 3,5% Fett)
nach Gefühl einige EL Getreidebrei Hafer, Dinkel oder Hirse unterrühren
2 EL rohes Obst z.B. zerdrückte Banane oder geriebenen Apfel beifügen
Hier zwei Produktbeispiele
https://www.dm.de/dmbio-hafer-getreidebrei-nach-dem-4-monat-p4010355217127.html
https://www.alnatura.de/de-de/alnatura-produkte/produktsuche/bio-baby-dinkel-brei-nach-4-monat-400g
Ähnlich ist es beim Obstnachtisch nach dem Gemüsebrei. Auch dieser dient lediglich als Vitamin C Quelle (zur Verbesserung der Eisenaufnahme) und sollte daher aus rohem Obst bestehen und auf 30-50 g begrenzt sein. Wenn der Kleine mehr Appetit hat, kann er mehr Gemüsebrei essen. Ich würde eher hier die Menge erhöhen als beim süßen Obstbrei. Die 190 g in den Gläschen sind von Herstellern pauschalierte Mengen, die nie dem individuellen Hunger jedes Babys gerecht werden können und daher nicht als Maßstab gelten sollten.
An den Tagen, an denen der Gemüsebrei kein Fleisch als Eisenquelle enthält, kann man nach dem Erwärmen vegetarische Eisenquellen zufügen wie z.B. 1 EL Getreidebrei Hafer oder 1 EL Getreidebrei Hirse (andere Getreidesorten enthalten nicht genug Eisen) - festere Konsistenz ggf mit etwas Wasser ausgleichen) oder auch mal 1 Teel. weißes Mandelmus von z.B. von dm bio, Alnatura oder Rapunzel. Ebenfalls nach dem Aufwärmen zugeben für ausreichend Energie und wertvolle Fettsäuren sollte man 1 Teel. raffiniertes Rapsöl bzw. einen halben Teel. Öl sofern das Gläschen lt. Zutatenliste schon Öl enthält. Reis (als Streckmittel), Salz, Sahne usw. sollten nicht in der Zutatenliste auftauchen.
Als Getränk ist Wasser pur optimal und auch völlig ausreichend. Es ist zahnschonend, kalorienarm, überall verfügbar, gewöhnt nicht an Getränke mit Geschmack, macht keine Flecken (beim selbst trinken lernen) und zieht im Sommer keine Insekten (Stichgefahr) an. Saft und Tee (auch zuckerfreier) können auch in verdünnter Form durch ihre Säure die Zähnchen angreifen. Würde ich einfach weg lassen.
LG
Die letzten 10 Beiträge
- Gläschen in Einkaufstasche fallen gelassen
- Abendbrei bitte hilfe?
- Beikostschwierigkeiten seit 1 Monat
- Eisenaufnahme und Eiweißgehalt Beikost
- wieviel Wasser und wann zur Beikost?
- Baby 10 Monate isst nicht
- Wie starte ich mit Beikost?
- Getreide-Milch-Brei mit HA-Pre Nahrung geeignet? Auf normale Pre umsteigen?
- Baby an selbstständig essen ranführen
- Baby beziehungsweise Kleinkind isst nur mit Spielzeug in der Hand