Mitglied inaktiv
Hallöchen, lt. Gesetz darf man während der Elternzeit ja mindestens 15 und max. 30 Std. pro Woche arbeiten. Jetzt habe ich mit meinem Arbeitgeber aber besprochen, dass ich am Anfang erst einmal nur 8Std./Woche, und dann 10Std./Woche arbeiten würde. Das war mein Wunsch und ich bin schon dankbar, dass er erfüllt wird. Aber: jetzt hat der Betriebsrat mich gefragt, ob ich mir damit nicht ins eigene Fleisch schneide, z.B. bei den Rentenversicherungsbeiträgen. Welche steuerlichen Nachteile hat denn diese Lösung für mich? Vielen Dank, Nicola
Bei der Rente sicher nicht, weil die Rente während der Erziehungszeit behandelt wird, als wenn du Durchschnittslohn beziehst. Egal ob Du arbeitest oder nicht - so zumindest wurde ich vor über 2 Jahren informiert. Ansonsten frage mal bei der krankenkasse nach. Abgesehen davon würde ich mir auch überlegen, welche Vorteile Du hast, wenn Du gleich reduziert weiter arbeiten kannst (Anschlussanstellung). Viel Glück und viel Spaß bei der arbeit. Gruß Tina
Die letzten 10 Beiträge
- Kurzarbeit
- Erst nach der Kündigung von der Schwangerschaft erfahren
- Erneute Schwangerschaft ende der Elternzeit
- Vollzeittätigkeit
- Hilfe
- Mobbing am Arbeitsplatz
- Umschulung in der Elternzeit
- Tragling und Kita Start
- Legasthenie und Dyskalkulie- Ausbildung
- Tränende Augen bei Erkältung - Problem für Tagespflege