Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

Umfrage: Handy am Esstisch - wie ist das bei euch so?

Thema: Umfrage: Handy am Esstisch - wie ist das bei euch so?

Ich gebe zu: Bei meiner Tochter und mir läuft neben dem Essen meist ein Hörspiel ( hat sich irgendwann einfach so eingebürgert). Zudem hat Tochterkind öfters mal das Mobilephone mit am Esstisch, da ich sie in einer - aus Tochtersicht - wichtigen Unterhaltung per Whatsapp zum Esstisch rief. Ab und an kann es auch vorkommen, dass das Telefon klingelt. Mich selber stört es in keinster Weise, dass unser Esstisch nicht nur der Essensaufnahme und dem Lob der Köchin, sondern als Schaltzentrale dient - auch während des Essens. Und ich muss gestehen: Ich fühle mich in keinster Weise nicht genügend beachtet, wenn Tochterkind ab und an auf ihr Mobilephone starrt oder gar schnell einen Einzeiler zurückpostet. Allerdings ist es was anderes, wenn wir Freunde zum Essen da haben oder im Restaurant ( Nicht McDonalds ) sitzen. Da kommt Kind ganz von selber auf die Idee das Ding stecken zu lassen. Also: wie ist das bei euch ? Vor allem dann, wenn neben euch keine andere erwachsene Person am Esstisch sitzt und man aufgrund der familären Situation eh schon genügend Zeit mit dem Nachwuchs verbringt, da man ja alle Parts selber erfüllen muss. Grüße Sodapop

Mitglied inaktiv - 12.02.2015, 13:30



Antwort auf diesen Beitrag

Unser Esstisch ist im Wohnzimmer und ich gebe zu, dass der TV nebenbei käuft. Aber Handy am Esstisch haben wir beide nicht. Wir holen es auch nicht, wenn beim Essen eine Nachricht kommt o.ä.

von Sunny76 am 12.02.2015, 13:37



Antwort auf Beitrag von Sunny76

Es kommt ja auch immer darauf an, was im Fernseher läuft :)

Mitglied inaktiv - 12.02.2015, 14:09



Antwort auf diesen Beitrag

Ich antworte bestenfalls, wenn ich den Nachrichten-Ton höre... den nur wichtige Leute haben, denn dann ist es ggf. auch wichtig. Ich habe z.B. das Handy immer mit aber bin ich verabredet ist es natürlich lautlos. Wenn es nicht lautlos ist dann wegen der Kinder und dann muss mein Gegenüber das akzeptieren. Ich trage auch immer unterwegs Kopfhörer und nehme sie raus, wenn ich mich unterhalte. Ich whats-appe sehr sehr selten aber ich bin wohl eine Ausnahme. Unterwegs erlebe ich 90% der Kinder und jungen Leute nur am Dauer-Tippen und mindestens 50% Eltern die keinerlei Notiz von ihren Kindern nehmen, weil nur Handy vor der Nase.

von mf4 am 12.02.2015, 13:52



Antwort auf Beitrag von mf4

TV ist aus beim gemeinsamen täglichen Abendessen aber an beim Wochenend-Frühstück. Radio darf an sein wann auch immer es jemand möchte.

von mf4 am 12.02.2015, 13:54



Antwort auf Beitrag von mf4

Das Dauertippen finde ich auch schrecklich - erlebe es bei Tochter gottseidank aber nicht. Die Schaltet bei Bedarf von selber aus. Nur kann es wie gesagt sein, dass ich das Essen genau dann zubereitet habe, während sie noch im Klassenchat irgendwelche Hausaufgaben diskutieren. Dann geht die Unterhaltung am Esstisch weiter. Erschreckend ist aber die Anzahl junter Mütter, die - statt Kontakt zum Baby aufzunehmen - toujours in ihr Mobile starren. Da frage ich mich, ob das Baby nicht irgendwann emotional einen Knacks bekommt.... Gibt es dazu schon Studien?

Mitglied inaktiv - 12.02.2015, 14:08



Antwort auf diesen Beitrag

Ich verstehe das auch nicht... es ist ja keine Minderheit. Es betritt ja einen sehr großen Teil der jungen Eltern, es findet keinerlei Kommunikation mit dem Kind statt.

von mf4 am 12.02.2015, 14:16



Antwort auf Beitrag von mf4

Da bin ich ja mal gespannt, welche "Volkskrankheit" uns da irgendwann überrollen wird. Das es den jungen Eltern aber selber nicht bewusst ist, dass dieses Daueranschweigen des Kindes nicht förderlich sein kann. Traurig.....

Mitglied inaktiv - 12.02.2015, 14:21



Antwort auf diesen Beitrag

Weder Handy noch Fernseher, Radio oder ähnliches. Beim Essen unterhalten wir uns. Morgens was am Tag so ansteht. Abends was wir so erlebt haben. Diesen Austausch finde ich sehr wichtig. Ausnahme ist der Freitag Abend, da gibt es meist irgendetwas Besonderes als Fingerfood und dazu eine schöne DVD im Wohnzimmer.

von kevome* am 12.02.2015, 13:52



Antwort auf Beitrag von kevome*

Meine Tochter würde freitags sicherlich gerne bei Dir sein Grüße Sodapop

Mitglied inaktiv - 12.02.2015, 14:01



Antwort auf diesen Beitrag

Das ist hier auch sehr beliebt... Fingerfoof oder bestellte Pizza, Doner usw. Sofa ausklappen zur riesen Fläche und dann schööööööööön gemütlich essen, auch hier dann mit TV. Und wir frühstücken am Wochenende in meinem Bett zusammen.

von mf4 am 12.02.2015, 15:13



Antwort auf diesen Beitrag

Esstisch ist handyfreie Zone. Da reden wir miteinander über den Tag, planen usw.

von Patti1977 am 12.02.2015, 14:34



Antwort auf Beitrag von Patti1977

Ja, aber ein Mobile hilft doch bei der Planung. Hier schnell mal die Wettervorhersage abgerufen, die Öffnungszeiten und Fahrpläne ergoogelt, im Terminplaner nachschauen. Das hilft doch bei der Planung, oder nicht? Grüße Sodapop

Mitglied inaktiv - 12.02.2015, 21:58



Antwort auf diesen Beitrag

nein, wenn wir essen, essen wir.....basta! Das gilt aber für uns Erwachsene genauso. Sollte mal tatsächlich das Telefon klingeln, entschuldigt man sich kurz, geht da draußen, spricht kurz und kommt dann wieder zurück an den Tisch. Sollte ich zum Essen rufen, und mein 13-jährige befindet sich gerade in einer überlebensnotwendigen WhatsApp-Unterhaltung, kann sie auch mal ein-zwei Minuten später an den Tisch kommen. Aber OHNE Smartphone. Interessanter weise lassen sich die meisten lebensnotwendigen Unterhaltungen aber problemlos durch die Message "wir essen jetzt, ich schreib dir nachher zurück" aufschieben.... Allerhöchstens: beim Frühstück läuft meistens der Radio nebenher...einfach mal ein erstes Input was Wetter ect. angeht.

von Limayaya am 12.02.2015, 15:28



Antwort auf diesen Beitrag

MEIN Thema :-) Wir haben hier EINE gemeinsame Mahlzeit pro Tag und da wird miteinander gesprochen OHNE störende Einflüsse von außen: kein Radio, TV, Handy etc. Das ist die wichtige Kommunikationszeit am Tag bei der alle da sind. Das ist mir heilig. Ansonsten würden hier 3 Teenies sitzen die nur noch mit einer Hand essen könnten weil die andere ja das Handy bedinen muss....*schrei* Wenn ein Anruf reinkommt schalte ich zu 90% einfach auf lautlos, insbesondere dann wenn ich die Nummer sehe, weil dann kann ich ja zurückrufen. Die restl. 10% (wenn überhaupt) nehme ich an und erkläre dass ich zurückrufe. Und ja, ich HASSE es, wenn Zuhause beim Abendessen ein Handy klingelt. Eigentlich kann keiner was dafür... uneigentlich kann man es gleich vorher leise stellen. Gruss Désirée

von desireekk am 12.02.2015, 16:22



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ich zum Essen rufe dann möchte ich dass alles aus ist, Radio, Fernseher, Handy und Spielzeugkram. Ich kann einfach nicht ruhig essen wenn irgendwas dudelt und mir gehts auch um die Achtsamkeit. Nicht nebenbei was reinschaufeln, sondern bewusst schmecken und riechen. Das Sättigungsgesfühl spüren. Und natürlich auch miteinander reden. Aber Ausnahmen gibts auch! Wir frühstücken am Wochenende auch manchmal aufm Sofa und kuscheln alle miteinander und der Fernseher läuft :-) das soll aber kein Dauerzustand sein.

von sylvimausl am 12.02.2015, 19:42



Antwort auf diesen Beitrag

Wieso ist es ein Unterschied, ob eine andere Erwachsene Person mit am Tisch sitzt oder "nur" das Kind?

von Strudelteigteilchen am 16.02.2015, 08:20



Antwort auf diesen Beitrag

Gibt es nicht! Für keinen Beim Essen brauch man Ruhe , der Tag ist sowieso schön stressig genug&561;&549;

von livi34 am 17.02.2015, 12:07