Elternforum 1. Schuljahr

Schreibtischstuhl

Schreibtischstuhl

elfine

Beitrag melden

Wollte gerne einen von JAko-o kaufen Hat eine Erfahrung damit? Es sieht ziemlich änlich nach Drehstuhl von "High S'cool"

Bild zu Schreibtischstuhl - 1. Schuljahr Forum - Elternforum

Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elfine

Der sieht auch genau so aus wie der Stuhl von Lidl. Schau mal, vielleicht gibt es den im Online-Shop. Meine Tochter hat ihn seit 4 Jahren, und der ist super.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elfine

Mein Kind hat auch so einen Stuhl, jedoch von Lidl, sieht aber fast genau so aus, nur preiswerter. Problem bei allen Stoffsitzen, kleckert man drauf, bleibt ein Fleck. Egal wie teuer diese Stühle sind, Fleck ist Fleck und nicht alle bekommt man problemlos wieder raus. Mein Kind 1 hat einen "Leder"stuhl. Da sind Flecken schnell weggewischt.


Erdbeere81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Unsere Kinder machen 99% der Hausaufgaben am Eßzimmertisch. Schreibtisch und Stuhl haben sich in der Grundschulzeit noch nicht bewährt. Der Schreibtischstuhl unserer Tochter ist voller Flecken. Sie bastelt sehr viel. Ich bin froh, keinen teueren und auch keinen hellen gekauft zu haben. Aber Glitzer und Kleber ist auf den dunkleren Bezügen ebenfalls sehr gut sichtbar.


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Meine Jungs (6. und 7. Klasse) machen seit jeher und nach wie vor ihre Hausaufgaben am Küchentisch auf ganz normalen Holzstühlen. Sie haben jeder einen Schreibtisch mit je einem Drehstuhl im Zimmer, die aber nicht benutzt werden. LG von Silke


elfine

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von krummenau

Danke an alle! unsere Tochter hat einen Schreibtisch und sitzt ganz offt da ( mallen, basteln, lego bauen) hat aber keinen stuhl


florali

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elfine

Mein Kind hat keinen Drehstuhl, da sie damit nur durch das Zimmer rollen bzw. hin und her wackeln würde. Sie hat den Chair Plus von K*ttl*er.


f.j.neffe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von florali

Physikalisch richtig macht es - mit großem Abstand vor den anderen Stühlen - der Bioswing-Stuhl. Das hat wichtige eine Studie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ergeben. Dabei schnitt der Bioswing in allen Einzelheiten signifikant besser ab als die anderen Bürostühle. Der Knackpunkt ist: Es gibt für´s Sitzen drei Bewegungsqualitäten: a) starr (z.B. die üblichen Schülerstühle) b) zentrifugal und instabil (alle Stühle, die sich nach dem Ballprinzip bewegen) c) zentripetal und stabile Bewegungsqualität (der Biowing-Stuhl) Ein üblicher Schülerstuhl drosselt die für´s Überleben notwendigen Bewegungen im Körper auf 10 oder sogar 5 Prozent. Bei null Prozent ist man eine Leiche. Ist es da verwunderlich, wenn die Überlebenskräfte im gesunden Kind es drängen, sich die geraubten 95 % Bewegung wieder zu holen? ZUM AUSGLEICH, nicht als Unterrichtsstörung! Wir übersehen leider immer. Auf dem Ball sitzend, drückt dich das Gewicht ständig von der Mitte weg nach außen und unten. Das musst du abfangen und dich wieder hocharbeiten. Ein völlig unökonomischer Kräfteverschleiß mit immer stärker werdenden RANDbelastungen für die Bandscheibe: das Ungünstigste überhaupt. Der Bioswing-Stuhl heißt Bioswing, weil er darauf geeicht ist, die lebendige Schwingung des Sitzenden aufzunehmen und genauso wieder zurückzugeben: immer zum Zentrum hin, jede Abweichung automatisch ausgleichend. Das ergibt eine vitale, großflächige, gleichmäßige Wege=Druckverteilung, wie es für die Bandscheiben gar nicht günstiger sein könnte. Man kann diese Vorteile gar nicht vermeiden. Da der Bioswing-Stuhl den menschlichen Bioswing mitmacht, ist er der einzige Stuhl, der nicht ungünstig verändernd in die Lebensvorgänge des Menschen eingreift. Die anderen Stühle blockieren Bewegung oder machen GEGENbewegung; der Bioswing macht MIT-Bewegung. Ich kenne das seit den Anfangszeiten aus der Praxis; man kann damit wirklich Probleme lösen. Es ließen sich dazu natürlich noch viele Detailfragen ansprechen, aber dafür reicht hier der Platz nicht. Schaut es Euch einmal genau an! Guten Erfolg! Franz Josef Neffe