Elternforum 1. Schuljahr

Schreibübungen / Matheübungen

Schreibübungen / Matheübungen

Badefrosch

Beitrag melden

Sagt mal, was machen eure denn gerne bzw. lieber bei den Hausaufgaben? Ich habe meinen Junior gestern und heute beobachtet. Da er die ganze Woche krank war, habe ich mir seine Aufgaben für diese Woche organisiert. Erstaunlich fand ich, dass er bei Mathe super konzentriert dabei, er hatte 24 Rechenaufgaben, Tauschaufgaben, Umkehraufgaben im Plusbereich auf. Ich habe nicht auf die Uhr geschaut, schätze aber dass er für diese ca. 30 Minuten gebraucht hat inkl. erkennen der Aufgabe (also 5 rote Lufballons, 3 gelbe Luftballons und das umsetzen in 5 + 3 = 8). Dann sollte er er 3 Zeilen lang die Zahl "9" üben, das war schon mal ätzend. Ausserdem mussten sie die Ordnungszahlen den Monaten zuordnen, das war ok, ging ja schnell. Lesen tut er übrigens recht gerne, zwar noch stockend, kennt aber so gut wie alle Buchstaben aus der Anlauttabelle, egal ob groß oder klein geschrieben. Schwierigkeiten hat er nur mit den Doppelbuchstaben ch, ck, sch, ai, eu, ei, ie. Diese liest er einzeln, aber das wird schon noch. Und nun zum wirklichen Problem: Außerdem muss er immer Buchstaben üben, die sie lernen (diese Woche das "R" und das "r" (meist ist es eines von den Blättern als Hausaufgabe): 1. Blatt (jeweils für "R" und "r") - das geht meist noch, aber schon mit erstem Gezicke großen Buchstaben (ca. 8 cm groß geschrieben) 5 x mit verschiedenen Buntstiften nachfahren dann 2 mittelgroße Buchstaben (ca. 4 cm groß geschrieben) nachschreiben dann 2 komplette Zeilen den Buchstaben schreiben (ca. 12 x) 2. Blatt (jeweils für "R" und "r") - das macht er recht gerne aus einem Buchstabensalat den gelernten Buchstaben raussuchen und einkreisen 3. Blatt (jeweils für "R" und "r") - spätestens hier streikt er und hat einfach keine Lust mehr den Buchstaben schreiben üben (6 Zeilen, ca. 50 x) Er scheint also nicht gerne zu schreiben. Kann ich ihn da noch irgendwie motivieren. Süßigkeiten für jede Zeile ist keine Option, da er einerseits zuviel wiegt und andererseits auf das Zeug total aufdreht. Weitere Belohnungssystem wie Punkte sammeln waren nur von kurzer Dauer erfolgreich. Vielleicht würde so ne Art Hausaufgabenpass funktionieren, Lesepass versuche ich gerade. Ich versuche noch vom Handy die Bilder hochzuladen. Die Seite aus dem Heft machen sie meist in der Schule. Ich sehe das Heft zum ersten Mal.


Pabelu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Wir haben andere Übungshefte. Zahlen und rechnen gehen hier in 5 Minuten und alles mit Buchstaben dauert viiieeelll länger. Ist immer schon so gewesen. Beim Elternsprechtag sagte uns die Lehrerin, dass das oft bei Jungs so wäre und bei den Mädels andersherum. Es wird aber langsam besser. Er fängt an alle Verpackungen der Lebensmittel zu lesen. Erkennt im Alltag viele Buchstaben und kann die Wörter lesen und diese Erfolge motivieren ihn. Mit Essen belohnen finde ich nicht gut. Als Strafe dann kein Essen? Hier klappt eher, mach schneller, umso länger kannst du spielen.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Ja, so etwas in der Art bekommt meine Tochter auch auf. Sind denn alle Blätter auf einmal Hausaufgabe? Das fände ich etwas viel. Ansonsten findet meine Tochter es zwar nicht ganz so prickelnd, 3 Zeilen lang nur "R" zu schreiben, aber sie hat es ziemlich schnell erledigt, wenn es auch etwas ordentlicher sein könnte.


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Nein nicht alles auf einmal. Meist das eine mit dem ganz großen Buchstaben, zusammen mit dem wo man die Buchstaben einkreisen muss. Das Blatt mit der kompletten Seite kommt am nächsten Tag. Für diese Woche hatte ich da (er war ja krank): - 24 Rechenaufgaben (verteilt auf 3 Seiten im Mathebuch) - 3 Zeilen die Zahl "9" schreiben - Ordnungszahlen zu den Monaten zuordnen - 3 Seiten im Deutschbuch lesen - die Seite aus dem Heft machen - und die 3 verschiedene Blätter für das "R" - und die 3 verschiedenen Blätter für das kleine "r" - und kleines "l" eine Seite schreiben Das wäre so der Wochenplan gewesen. Übrig sind jetzt noch 5 Blätter bis Montag. Mathe würde er locker die nächsten 10 Seiten machen, da stört ihn das schreiben nicht so - sehr seltsam.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Ich finde schon, dass die Menge so ok ist, aber Jungs schreiben einfach oft nicht gerne. Meine Söhne haben diese Buchstabenlehrgänge auch gehasst, besonders später den Schreibschriftlehrgang. Es ist ja auch irgendwie stumpfsinnig, zig mal den gleichen Buchstaben zu schreiben, den man doch schon kennt. Sogar meine Tochter, die sehr gerne schreibt (und letztens an einem Tag 40 Seiten in ihrem Schreib/Leseheft freiwillig bearbeitet hat) mag es nicht sonderlich, zeilenlang nur einen Buchstaben oder ein Wort zu schreiben. Sie wehrt sich nur nicht so dagegen, sondern denkt, je schneller ich es mache, umso schneller ist es vorbei....


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Hallo, die Menge finde ich für eine ganze Woche okay. Bei uns gibt es auch verschiedene Seiten zum Üben in den Heften (Karibu), dazu Fibel oder auch mal andere Arbeitsblätter. Hausaufgaben in dieser Woche (nur Mittwoch und Donnerstag, Freitag gibt es bei uns keine) waren in Deutsch je eine Seite im Arbeitsheft pro Tag, dazu üben für ein Diktat und ein Gedicht auswendig lernen. In Mathe weiß ich es nicht genau, da meine Tochter die Aufgaben meist in der Schule fertig hat. Meine Tochter macht die Hausaufgaben im Hort, da haben die Kinder nur eine bestimmte Zeit, danach wird abgebrochen. Das funktioniert gut. Bei meinen großen Kindern habe ich mit einer Eieruhr gearbeitet. Ich habe die mir angemessen erscheinene Zeit eingestellt und dann hat es geflutscht. Meine Tochter war neulich auch krank. Sie hatte hohes Fieber und konnte quasi nichts für die Schule machen. Ich wollte mir die Sachen dann für das Wochenende holen, das hat die Lehrerin abgelehnt. Sie hat den kompletten Stoff in der Schule nachgeholt, die Förderschullehrerin hat sie mit den Förderkindern rausgenommen, sie hatte Ruhe und bei Bedarf wurde etwas erklärt. Das fand ich absolut klasse. VG Silke


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Die allermeisten Kinder sind in der ersten Klasse noch sehr ungelenk mit der Bewegung in und um und aus dem Handgelenk. Deswegen mögen die Kirche der die Wiederholungsübungen der Buchstaben NICHT. Die Kinder die ICH kenne, meiner eingeschlossen, machen da keine Ausnahme. Schlicht weg tut das Handgelenk weh, weil es verkrampft. Und das schon nach wenigen Wiederholungen (das R ist übrigens rasant fies ;-)). Ist die Stifthaltung und die Bewegung aus dem Handgeleenk “flüssiger“ werden sicher auch die Schreibarbeiten lieber und zügiger gemacht. Versuch doch mal Softknete zwischen zwei Schreibblättern anzubieten und knetet etwas. Das stärkt die Handmuskeln und lockert aber gleichzeitig. LG


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Die oben erwähnten Blätter 1. Blatt - 2 Zeilen Buchstaben = 10 Minuten 2. Blatt - Buchstabensalat = 2 Minuten 3. Blatt - 6 Zeilen schreiben 25 Minuten


Turbinchen21

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Wir haben mit schreiben auch oft meckern aber ich glaube sie sehen die Seite und denken es ist viel ich habe meinem Sohn mal gesagt das er mal die Seite ganz ruhig und ordentlich machen soll und ich schau auf die Uhr. Was kam raus er hat keine 10min dafür gebraucht meckern tut er manchmal länger Das sage ich ihm nun ab und zu wenn er wieder anfängt zu diskutieren und dann klappt es auch meistens - J


Turbinchen21

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Wir haben mit schreiben auch oft meckern aber ich glaube sie sehen die Seite und denken es ist viel ich habe meinem Sohn mal gesagt das er mal die Seite ganz ruhig und ordentlich machen soll und ich schau auf die Uhr. Was kam raus er hat keine 10min dafür gebraucht meckern tut er manchmal länger Das sage ich ihm nun ab und zu wenn er wieder anfängt zu diskutieren und dann klappt es auch meistens - J


LadyFLo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

25 min spricht sehr für keine Lust auf den langweiligen Job. Würde schon belohnen - aber alle hausaufgaben zusammen: braucht er weniger als z.b. (abhängig von seienr gesamtdauer gel) 20 min für die Hausis - darf er etwas das zeitlimitiert ist wie z.b fernsehen 15 min länger. wenn er länger braucht als 35 min wird der rest weggeräumt (voerher mit lehrerin besprechen) So hat er einen ansporn- schneller fertig zu werden- was bei mathe und co ja fix geht und bei den ungeliebten aufgaben zu shcaffen ist- wenn man sich ranhält darf man etwas schönes ausnutzen (denkbar wäre auch dass er seine zeit zusammenspart für nen film am WE) oder di enormalen regeln gelten.andererseits gibts ein klares ende- egal ob er meckert oder nicht danch is die zeit um (dann hkann er hchstens freiwillig bevors ins bett geht den rest ncoh machen- das ist SEINE sache- so lernt er Verantwortng für seine Aufgaben übernehmen. zeiteinteilung etc. das wird schon- bald siend die buchstaben durch und wörter/sätze sind icht so langweilig beim schreiben


MillyKakao

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Meine Tochter war letzte Woche 3 Tage krank und muss nun auch einiges nachholen. Sie kann gut schreiben, findet die Schreibübungen aber mega langweilig und braucht manchmal für eine Seite auch schon über 20 Minuten, weil sie dabei aus Langweile trödelt. Mathe macht ihr dagegen richtig Spaß und sie macht die Aufgaben sehr flink. Daher werden hier erst die unbeliebten Aufgaben erledigt, damit man sie auf die beliebten Rechenaufgaben freuen kann. Ihr wird langsam klar, dass es viel besser ist, die Schreibübungen zügig zu erledigen und nicht stundenlang dabei sitzen und motzen.