Mitglied inaktiv
Ich habe heute von einer Mutter im Kindergarten (mein Kind ist noch Kiga-Kind) gehört, dass - zumindest - in NRW Schreibschrift nicht mehr im Lehrplan stehen würde. Sie selbst ist Grundschullehrerin und findet das schade. Die meisten Lehrer würden es aber doch nicht unterrichten. Aber eben nicht mehr alle und in Zukunft wohl immer weniger. Bildet sich dann bei den Kindern (später) sozusagen von selbst eine Schreibschrift heraus (Aneinanderziehen der Buchstaben wenn man schnell schreibt) oder schreiben sie dann auch schnell in Druckschrift? Und bringt es was, seinem Kind dann selbst die Schreibschrift beizubringen? (die genannte Mutter würde das dann bei ihren Kindern machen)
Hallo, bei uns in Thüringen (jedenfalls die Gegend wo wir wohnen) wird zumindest das kommende Schuljahr in der ersten Klasse Schreibschrift gelernt. Wir haben auch dazu schon das passende Arbeitsheft gekauft.
Wir kommen aus NRW. Bei uns wird die Schreibschrift im 2. Schuljahr gelehrt und ich kenne KEINE Schule, die nur Druckschrift lehrt. Meinte die Mutter vielleicht, dass die Kinder nicht mehr mit Schreibschrift anfangen? Ich finde es schlimm, dass überall andere Schreibschriften gelehrt werden. Bei uns die lateinische Ausgangsschrift, dann gibt es nich die vereinfachte Ausgangsschrift und die Schulausgangsschrift.
bei uns kommt die Schreibschrift im 2. Schuljahr - es gibt einen Lehrgang und danach kann sich jedes Kind entscheiden, ob es die Schreibschrift oder die Druckschrift anwenden will bzw. oft entsteht durch dieses dann eine eigene Handschrift. Leserlich muss es sein und eindeutig - mehr wird nicht erwartet. Wie sagte unsere Lehrerin: einige Kinder schreiben total schön mit der Schreibschrift, aber es gibt auch viele die sich schwer tun und man es nicht mehr "entziffern" kann - hier ist die Druckschrift besser. Finde das eigentlich eine faire Lösung - man kann, muss aber nicht.
Hallo, zum Thema Schreibschrift sagt die Infoschrift des zuständigen Ministeriums "Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008", S. 26, Kompetenzerwartungen am Ende Klasse 4 :" Die Schülerinnen und Schüler schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift". Wenn die verbundene Handschrift erwartet wird, dann muss sie auch gelehrt werden. Übrigens wird in allen Bundesländern nach wie vor eine verbundene Handschrift unterrichtet. Gruß Anna
"Verbundene Handschrift" wird wohl das sein, was ich als Schreibschrift bezeichnet habe? Habe diesen Ausdruck noch nie gehört/gelesen. Mh, tja, die erwähnte Mutter ist selbst Grundschullehrerin (in einem Nachbarort) und ihre Mutter ist auch Grundschullehrerin (in unserem Ort). Ihr sind schon Lehrerinnen bekannt, die keine Schreibschrift mehr lehren. Sie selbst findet es sehr wichtig und hofft auf eine Lehrerin für ihre Kinder, die noch Schreibschrift lehren wird. Es kam noch eine andere Mutter dazu, deren Tochter jetzt im abgelaufenen Schuljahr Schreibschrift gelernt hat. In der Parallelklasse war das wohl nicht so (Kommt vielleicht noch?). (Es ging nicht um die Reihenfolge der Schriften). Bald müssten Infotage an den beiden Grundschulen im Ort sein, denn die Einschulung ist hier immer im November. Dann werde ich mal nachfragen.
ist im gängigen Sprachgebrauch die/eine Schreibschrift. Sorry, das hätte ich deutlicher schreiben sollen. Dass die bekannten Lehrerinnen da Zweifel haben, wundert mich und ist für mich höchstens erklärbar über ein Missverständnis der neueren Bildungspläne. Dort wird vielfach nicht mehr wie früher in den sog. Lehrplänen exakt aufgeführt, dass 3 Stunden die Woche dies und 4 Stunden die Woche das unterrichtet wird. Es wird vielfach lediglich formuliert, welche Fähigkeiten ("Kompetenzen") das Kind nach Klasse 1-4 haben soll. Wie die Lehrer das hinbekommen, soll teilweise ihnen selbst überlassen sein. Durch den Verzicht auf starres Festschreiben von Lehrinhalten soll wohl ein flexibleres Eingehen auf die speziellen Bedürfnisse der Schule/Klasse ermöglicht werden ... oder so ähnlich. Ich bin nicht von diesem Fach, habe aber gelegentlich damit zu tun. Gruß Anna
Kann es sein, dass die Frau sich etwas missverständlich ausgedrückt hat und nicht die Schreibschrift als solche sondern die Lateinische Ausgangsschrift gemeint hat? Viele ältere Lehrer hängen sehr an dieser Schrift und können sich mit der Vereinfachten Ausgangsschrift nicht anfreunden.
Es ist richtig, dass keine verbundene Handschrift mehr gelehrt werden muss.
Hallo, also hier bei uns (RLP) wurde uns von der Klassenlehrerin gesagt, dass die Kinder erst lernen Schreibschrift zu schreiben und Druckschrift zu lesen. Danach lernen sie dann erst Druckschrift zu schreiben. Der Jahrgang vor uns hat erst Druckschrift schreiben und lesen gelernt. Die fangen erst im 3. Schuljahr mit Schreibschrift an. Also scheint es bei uns irgendwie im Lehrplan zu stehen, aber das Jahr steht wohl nicht dabei...
Ob es im Lehrplan steht oder nicht - ich weiß es nicht 100%ig, meine aber ja, im zweiten Schuljahr. Aber hier in Düsseldorf wird Schreibschrift wohl in der Regel noch eingeführt. Unsere haben nach Ostern angefangen damit. Ich weiß aber von einer Lehrerin aus Mettmann (eine Schule), daß diese Schule die Schreibschrift im Ursprünglichen Sinn abschaffen will und eine Druckschrift einführen will, die man später leicht verbinden kann und somit wieder eine Schreibschrift hat. Und ja, man durchaus mit der Druckschrift schnell schreiben - ist alles Übungssache. Auch wenn mir das in der Schreibschrift leichter fällt. Mein Kind lernt noch die Lateinische Ausgangsschrift. Mein Neffe (andere Stadt, aber NRW) die vereinfachte Ausgangsschrift. Es macht wohl doch jede Stadt oder gar Schule, wie sie es für richtig hält....
Danke euch allen. Ich werde mal beim Tag der offenen Tür (?, Vorstellungstag der Schulen) nachfragen. Notfalls werde ich es wohl selbst übernehmen müssen, sonst kann mein Kind ja meine Aufzeichnungen (Entwicklung, Kindermund u. ä.) nicht lesen, die ich im Laufe der Jahre geschieben habe....
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?