Mitglied inaktiv
Sie ist ja vor zwei Wochen in eine Ost-West-Diskussion ausgeufert. Außerdem hat man mir gesagtrt, daß die Wörter schließlich SCHON IMMER so (Namnwörter, Begleiter, Tuwörter, Wiewörter statt Substantiv, Artikel, Verb und Adjektiv) hießen. Witzigerweise heißen nun aber im Nachbardorf (anderes Lehrbuch) die Namenwörter Hauptwörter. Und die Mama die mir dies (auch ziemlich amüsiert/empört) erzählte ist zehn Jahre jünger als ich und schon immer Wessi gewesen. Was nu?? Trini
Ich könnte mir vorstellen, daß das auch vom Alter der Lehrer abhängt. Namenwörter ist jedenfalls der neuere Begriff, und der Name "Hauptwörter" ist eigentlich auch total irreführend, da sich das Deutsche vor allem über Verben organisiert, insofern wären eigentlich die "Tuwörter" die wahren "Hauptwörter"
Hm, also ich bin in West-Berlin aufgewachsen und von 1977 bis 1990 zur Schule gegangen. In dieser Zeit habe ich alle Varianten von Substantiv, Nomen, Namenwörter, Hauptwörter, verben, Tu-Wörter, Adjektive, Adverbien usw. und so fort gelernt. Mein Sohn geht jetzt in S-H in die 2. Klasse. Sie haben noch keine Grammatik in dem Sinne, aber wenn ich ihm sage, dassei ein Namenwort/Hauptwort/.... dann versteht er es. Traut doch den Kindern auch mal zu, mehrgleisig zu fahren!!! Schließlich verstehen wir auch, wenn wir "mit dem Wagen fahren" hören, dass "Auto gemeint" ist. Es gibt soooo viele Dinge, für die es mehrere Begriffe gibt, warum nicht in der Grammatik ?!?!?! Andrea
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?