Elternforum 1. Schuljahr

Hausaufgaben

Hausaufgaben

Carmelo

Beitrag melden

Guten Morgen, unser Sohn ist seit gestern eingeschult. Wenn er jetzt Hausaufgaben machen muss, wie macht Ihr das? - Sitz Ihr mit Euren Kind zusammen und besprecht die Aufgaben - Guckt Ihr die Hausaufgaben nach - Korrigiert Ihr die Hausaufgaben Habt Ihr ein paar Tipps für mich, wie ich richtig verhalte? Danke für Eure Antworten. Eure Carmelo


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmelo

Ich lasse sie von Anfang an selber machen, wenn sie etwas nicht versteht fragt sie mich. Nachgucken hat sie von anfang an gesagt das ich das soll, mache das aber verrate ihr nicht wo der Fehler ist wenn ich einen finde. Das soll sie selber dann finden. Ich korrigiere nix, das muß das Kind selber machen. Steht bei uns aber auch im Lehrplan mit drin für die zweite Klasse das das Kind eine Selbstkontrolle durchführen sollte. Von daher fände ich das Quatsch. Und wenn es einen Fehler übersieht oder mehrere sieht der Lehrer wo das Kind steht. Leider sind bei uns viele Eltern so gedrillt das die Kinder perfekte Hausaufgaben abzugeben haben. Auch schreiben leider wenige drunter wenn die Kinder zu lange sitzen sondern die Kinder müssen fertig werden um jeden Preis. Das ist nicht meines, und ich habe noch nie was negatives gelesen oder gehört für meine Kommentare zu den Hausaufgaben. Für mich ist wichtig das eine kurze Pause dazwischen ist, außer es herrscht Terminstress...........lg


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Meine Große macht die Hausaufgaben in der Schule. Ich gucke nur zu hause nach, ob alles gemacht worden ist. Nach Fehlern gucke ich nicht. Und wenn sie etwas nicht machen konnte, weil sie es nicht verstanden hat, sollen die Kinder die Lehrerin am nächsten Tag fragen. gruß maxikid


Princess01

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmelo

Mein Sohn hat vom 1. Tag Hausaufgaben und macht diese im Hort. 1x hat er sie zu Hause gemacht und da macht er sie alleine, mit helfen ist da noch nicht viel. Und korrigieren dürfen wir nicht, das macht die Lehrerin da sie ja sehen muss wie weit die Kinder sind. Also am besten die Lehrerin fragen wie es bei Euch ist. Ich schaue nur das er alles gemacht hat und kontrolliere den Ranzen für den nächsten Tag.


marie74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmelo

Ich finde es auch wichtig, dass die Kinder ihre Hausaufgaben alleine machen, soweit sie können. Aber ich lasse mir sagen oder zeigen, was sie aufhaben, sie fangen dann an und ich setze mich nicht daneben, aber gucke schon zwischendurch kurz rein, während sie gemacht werden. Wenn meine Kinder im Esszimmer arbeiten, mache ich in der Zeit, z.B. was in der Küche, wenn sie am Schreibtisch im Zimmer sitzen, bügel ich z.B. im Schlafzimmer nebenan, so dass ich ansprechbar bin, ggf. kann ich ihnen weiterhelfen, wenn sie eine Fragen haben oder sagen, wenn eine Aufgabe ganz falsch verstanden ist o.ä. Ich persönlich sehe keinen Sinn darin, wenn z.B. in Mathe etwas falsch verstanden wurde, eine ganze Seite fehlerhaft rechnen zu lassen. Dann sage ich schon, warte mal, das erkläre ich dir nochmal und es kann danach sinnvoll alleine weitergearbeitet werden. Da kann man natürlich anderer Auffassung sein, dass das die Lehrerin in der Schule machen soll. In unserer Grundschule ist es aber so, dass wirklich alle mit -zumindest weitgehend- richtigen Aufgaben in die Schule kommen und bei 30 Kindern bleibt im Unterricht offensichtlich gar nicht die Zeit auf Dinge wie Lineal benutzen o.ä. im Unterricht zu achten. Da achte ich eben zuhause so lange darauf, bis sie es von selbst machen. Meine Tochter hat oft Teile der Hausaufgaben schon in der Schule fertig (wer mit dem Aufgabenteil in der Schule fertig ist, darf oft schon mit den HA anfangen) und arbeitet insgesamt selbständig, Mein Sohn (Gesamtschule) z.B. schreibt immer noch gern mal über den Rand und braucht häufig in Mathe mehr Anleitung und in der weiterführenden Schule ist es nicht so, dass der Lehrer nochmal zusätzlich für ein Kind oder ein paar Kinder erklärt. Ich sehe nichts Schlimmes darin, wenn ich ihm zuhause zusätzlich etwas erkläre. Der Lehrer sieht anhand der Leistungen in der Schule auch, was die Schüler können und was nicht. Die Hausaufgaben sind da nicht der einzige Hinweis. Ich korrigiere die Hausaufgaben, wie schon jemand schrieb möglichst so, dass sie die Fehler z.B. beim Schreiben selbst finden. Die Kinder sind zufrieden, wenn sie mit richtigen Aufgaben in die Schule gehen. Gerade mein eher ruhiger Sohn ist froh, wenn er sich zum Hausaufgaben vorlesen in der Schule meldet. Sonst ist er im Mündlichen der Typ, der zögert, sich zu melden, wenn er sich nicht sicher ist, ob die Lösung stimmt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marie74

Ich gehöre wohl eher zu den strengen Eltern. Sohnemann (grad eingeschult) macht die HA Nachmittags in der Betreuung. Ich schau aber trotzdem jeden Tag nach, was die Kinder 1. in der Schule Neues gemacht haben 2. welche HA auf waren und wie die HA gemacht wurden (in der Betreuung geht es anscheinend nur nach Quantität, nicht nach Qualität...) 3. was nicht richtig ist oder mir nicht "gut genug gemacht" erscheint (nach SEINEN eigenen Möglichkeiten!), macht er - wenigstens im privaten Übungsheft - noch mal. Falsches wird nicht abgegeben. Darüber kann man philosophieren wie man will, das kommt bei uns nicht in die Tüte. Die Lehrerin verlangt auch nicht, falsches stehen zu lassen. Ich finde das auch etwas merkwürdig. HA gibt es bei uns täglich, auch übers Wochenende. Wenn Übungsbedarf besteht, z.B. beim Lesenlernen, üben wir das auch mehrmals, auch übers Wochenende, wenns sein muss. In angemessen kurzen Etappen. Bei uns gibt es keine langen Diskussionen darüber. HA werden gemacht, und zwar ordentlich, und üben gehört dazu, welbst dann, wenn es vielleicht nicht UNBEDINGT sein müsste. So lernt er das gleich von Anfang an, und auch für ihn gehört das halt zum Schulleben dazu. Wir möchten, dass er von Anfang an lernt, sich auch nach dem Unterricht mit den Themen zu beschäftigen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ach ja, es gab ja noch die Frage, ob man als Eltern dabei bleibt. Ich sitze zum Teil daneben. Aber weniger, um ihn zu kontrollieren oder ihm auf die Finger zu schauen, sondern um ihm zu zeigen, dass HA wichtig sind und ich mir Zeit dafür nehme. Außerdem achte ich zumindest jetzt ganz am Anfang darauf, dass z.B. beim Schreiben die Buchstaben grundsätzlich so geschrieben werden, wie es vorgeschrieben ist: obere und untere Linie berühren, Schreibrichtung, Abstände zwischen Buchstaben und Wörtern, etc. Zwischendurch, während er z.B. eine Reihe Buchstaben schreibt, stehe ich auch auf und gehe kurz weg. Er soll sich dann konzentrieren und eigenverantwortlich arbeiten. Bei uns klappt das so alles sehr gut.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmelo

Letztes Jahr habe ich es so organisiert, dass das Kind in der Nachbetreuung keine Hausaufgaben machte, sondern erst zuhause mit mir. Dabei haben wir die Aufgaben besprochen und sie hat sie unter meiner Aufsicht gemacht. In diesem Jahr haben wir eine andere Betreuung. Bisher macht sie die Aufgaben dort, die aber bisher Pipieinfach sind. Evtl werde ich das wie letztes Jahr umorgansieren, mal gucken wie es weiter läuft.