Elternforum 1. Schuljahr

Kopfrechnen in der 1. Klasse?

Kopfrechnen in der 1. Klasse?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

heute sprach die Lehrerin mit mir. Mein Sohn würde, wenn es z.B. 6+2 heisst, durchzählen. Er hätte Schwierigkeiten die Zahlen als sowas wie objektiv zu erkennen. Man müsse wohl eigentlich schon wohl wissen, dass 6+2=8 ergeben würde. Dabei haben sie bis vor den Ferien erst nur die Zahlen gelernt und hatten noch garnicht gerechnet. Findet ihr, dass sie übertreibt, oder ist er altersgemäß wirklich unfähig zu rechnen?


bummi-mama

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

unfähig ist er bestimmt nicht! Aber rechnen im Raum 1-10 ist bei unserem Erstklässler schon lange kein Thema mehr und die meisten seiner Klasse können das auch. Es gibt zwei die tun sich etwas schwer. Da es im zweiten Halbjahr nun in den zwanziger Bereich rein geht, sollte meiner Meinung nach aber ein Verständnis für die Zahlen da sein. Mit Fingern kommt man dann nämlich nicht mehr weit. Lass dir doch mal sagen, was es nun bedeutet, was sollt ihr machen? Was will die Lehrerin machen? Ist ja auch ihre Aufgabe, dem Kind das beizubringen. Zusätzlich könnt ihr spielerisch üben, da gibt es doch schöne Würfelspiele oder so was. Wichtig! Nie drängeln oder schimpfen. Er soll den Spaß am rechnen ja nicht verlieren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bummi-mama

also, rechnen tut er auch bis 20 schon. Aber er rechnet eben mit seinem Rechenschieber (so nennt es sich doch, oder?) ich werde mal mehr mit ihm üben. Sie stellt es so, wie wenn er der einzige wär. Doch wenn ich mit Eltern der Mitschüler rede, dann sagen die mir, dass es bei deren Kinder doch auch nicht anders sei.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine zählt auch noch. Wir machen intensiv Hausaufgaben, im Auto schon mal Rechenspiele, oder sie stellt mir hin und wieder Aufgaben und rechnet nach. Das kommt schon..........Objektiv erkennen, da hilft der Zahlenstrahl................wir machen das mit Smarties.......... Mit Zahlen im Alltag spielen........ Aber gezielt üben machen wir nicht. Lehrerin hat aber auch noch nix dazu gesagt. Im 1. Test hatte sie 38 von 40 Punkten. Ob sie da jetzt mehr gezählt oder gerechnet hat weiß ich nicht. Aber ich bin da völlig entspannt. Der eine braucht länger der andere nicht so lange.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Findet ihr, dass sie übertreibt" Nein, sie übertreibt nicht. Dass er im Zahlenraum bis 10 noch zählend rechnet, ist schon bedenklich.


eleanamami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Nein, es ist nicht bedenklich.....vielleicht muss er noch mehr Zahlen und Mengen begreifen....im praktischen Leben gibtes da viele Möglichkeiten. Beim Tischdecken, beim Autos zählen usw. Liebe Grüße


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

ich finde das nicht bedenklich und würde mir nicht so einen kopf machen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mams

Sie macht uns den Kopf. Jeden Tag ist immer irgendwas. Heute kam das eben. Es machte mich stutzig. Ich mache mir wirklich so viel Kopf, weil sie es uns macht


Grundlagentrottel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

"Dass er im Zahlenraum bis 10 noch zählend rechnet, ist schon bedenklich." Jetzt mach hier mal nicht so einen Leistungsdruck für einen grade mal seit 4 Monaten Erstklässler. Wäre er eine Klasse höher, wäre das bedenklich, aber momentan doch noch nicht.


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

eigentlich ist montpelle auch gegen leistungsdruck. aber was antwortet man nicht alles, wenn man den threadsteller in die pfanne hauen kann...?


Tapsy

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde das in der 1. Klasse nicht schlimm, wenn die Kinder mal bissi länger brauchen was das Zählen angeht. Lara überlegt auch manchmal lange, wenn sie eine Aufgabe bekommt, aber meistens klappt es schnell. Nicht desto trotz liebt sie Mathe und ich werde ihr bestimmt nicht den Spaß verderben am Rechnen. Sie übt freiwillig das Rechnen, wenn wir zu Hause Schule spielen. Dann ist sie die Lehrerin. :-))


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tapsy

hier können es bis auf 2/3 kinder alle kinder schon, denn nach den ferien wird bis 20 gerechnet sie müssen ja das kopfrechnen beherrschen, wie soll das denn funktionieren wenn sie größere zahlen rechenen ja nacht fast einem halben jahr schule sollten sie das können hat die lehrerin auch gesagt, das ist ziel zum halbjahr


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

das hat ja nicht viel mit kopfrechnen zu tun im zahlenraum bis 10, sondern es geht quasi um auswendiglernen der rechenoperationen. nur wenn das sitzt, ist kopfrechnen mit größeren zahlen später möglich. das das kind vom zählenden rechnen weg kommt ist jetzt ein sehr wichtiger entwicklungsschritt, der bald erfolgen sollte. da hilft es wirklich, kleine aufgaben im alltag zu stellen.. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

bis zum Halbjahr haben sie ja erst Zahlen gelernt. Da war dann endlich die 9 durch. Sie machen das quasi erst seit 2 Wochen. Zuerst hieß es immer, dass kein Kind in der Klasse ein Zahlenverständnis hat. Jetzt spricht sie so, wie wenn nur unser Sohn das nicht könne. Doch wenn wir daheim üben, klappt es wunderbar. Ich lege ihm Kastanien hin, auf die schnelle, so dass er nicht sieht, wieviel ich noch in der Hand habe und er kann mir sehr schnell sagen, wieviele Kastanien gerade auf dem Tisch zu erkennen sind. Bis 6 haben wir das geübt. Und die Kastanien, die liegen ja wirklich wild verteilt herum. Also nix mit geordnet. Ach, ich weiss auch nicht mehr


Maulwurfn

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hast PN!


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das Tempo ist von Klasse zu Klasse, von Lehrer zu Lehrer unterschiedlich. Meine Tochter hatte auch direkt nach Weihnachten angefangen mit dem 20er-Zahlenraum. Die Klasse von meinem Sohn hat das 8 Wochen vor den Sommerferien angefangen. Vorher nur rechnen bis 10 und Zahlenzerlegung bis sie zu den Ohren raus kam. Die Klasse meines Sohnes hatte zum Schuljahresende trotzdem den ganzen Stoff durch. Wenn die Grundlagen sitzen, baut man besser/schneller auf. LG Inge


Sabine mit Amelie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maulwurfn

Hallo, was müssen wir eine bescheuerte Lehrerin haben, dass sie unserren Kindern erlaubt hat, in der 1. Klasse noch mit den Fingern zu rechnen. Wie kann man eigentlich so viel Müll von sich geben, dass es bedenklich ist, dass ein Kind nach 4 - 5 Monaten Schule laut Lehrerin noch nicht ohne Finger rechnen kann. Aber der Kommentar ist mal wieder typisch. Bei uns haben sie vorgestern die Null gelernt. Das war dann die letzte Zahl von 1 - 10. Sie gehen gerade mit kleinen Schritten über die 10 und haben diese Woche erst minus gerechnet. Plus machen sie schon eine ganze Weile. O.k., mit plus hat meine Maus keine Schwierigkeiten im Kopf zu rechnen, bei minus muss sie einfach einen Moment drüber nachdenken, aber die Finger nimmt sie nicht. Wenn sie sich ganz schwer tut beim minus, dann nehme ich diese Bohnen von real und lege sie ihr hin. Mach dir keinen Kopf, das klappt. Liebe Grüße Sabine


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mich irritiert das, wenn die Lehrerin der Meinung ist, kein Kind in der Klasse hätte ein Zahlenverständnis. Ist das ne Förderklasse? Ansonsten sollt die Lehrerin mal ihre Anforderungen und ihr Konzept überdenken. LG Inge


Tapsy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

"...das ist ziel zum halbjahr..." Kinder sind keine Roboter, jeder kann unterschiedliche Sachen besser oder nicht so gut. Ein Glück, dass wir eine Grundschule erwischt haben, wo nicht nur Leistung nach Schema erwartet wird.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von IngeA

man hört kaum was positives über die Kinder und deren Entwicklungsfortschritte von der Lehrerin.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also ich frage mich wie ständig soviele Sachen an die Eltern rangetragen werden......... ich komme mit meiner Tochter auf den Schulhof sie stellt sich in die Reihe und dann geh ich, und Mittags hole ich sie zwei Straßen weiter ab. Ich seh die Lehrerin an zwei Tagen in der Woche als Pausenaufsicht morgens, da gibts ein "guten Morgen" oder auch mal ein "oh ist das ein blödes Wetter" und anderes Smal Talk zeugs. Die Mathelehrerin seh ich im Vorbeifliegen beim Hochgehen. Meine macht auch bestimmt nicht alles richtig, aber an mich tritt keiner ran. Und ich frag auch nicht. Wie spricht dich die Lehrerin an? Habt ihr Termine? Wirklich fast jeden Tag? Ich würde höflich um offizielle Termine beten, denn diese Tür und Angelgespräche gehen nach hinten los. Wie man ja sieht, du machst dir nen Kopf und hast noch Fragen. Wieso kann sie dir ständig was sagen? Das würde ich versuchen zu unterbinden. Eine gute Kommunikation ist Grundvorraussetzung und funktioniert meistens nicht so. lg


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Unsere rechnen noch gar nicht. Die Zahlen haben sie auch noch nicht gelernt. Eigentlich sollten sie nach den Weihnachtsferien mit Rechnen anfangen. Im Moment machen sie immer noch Mengenlehre. Wir rechnen allerdings zu Hause. Da rechnet er normalerweise mit Hilfe der Finger.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

wir haben so ein tolles Hausaufgabenheft. Was aber nichts mit Hausaufgaben zu tun hat. Da werden eher Sachen reingeschrieben, wie z.B. Ihr Kind ist unkonzentriert gewesen oder noch was. Ich sehe sie sehr selten, weil ich mein Kind garnicht zur Schule bring und abhol. Die Schule ist um die Ecke in einer verkehrsberuhigten Strasse. Ich habe schon 4x ein Gesprächstermin gehabt, weil ich nur negative Sachen hörte und es einfach klären wollte. Ich bestand selbst auf die Termine. Gestern hatte ich nur Hausaufgaben abgeholt, weil mein Kleiner wegen einem Arztbesuch, der vormittags sein müsste, nicht zur Schule konnte. Da hat sie mir das einfach an die Nase gebunden. Ich frage gar nichts. Denn dann hätte ich es mir auch erspart, mit über solche Sachen den Kopf dermaßen zu zerbrechen.


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, so ne Lehrerin hatte meine Tochter auch mal :o/ Wie geht es denn deinem Sohn damit? Werden die Kinder gelobt oder wird ihnen immer nur gesagt, was sie wieder falsch gemacht haben? Wenn sie es nicht an den Kindern "auslässt" würd ich einfach auf Durchzug schalten, ansonsten wäre wohl mal ein klärendes Gespräch mit den Elternvertretern und/oder Schulleitung fällig. LG Inge


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja, ich kann das schlecht beurteilen da ich euer "System" nicht kenne, aber ich denke schon daß er ein wenig hinterherhinkt. Bei uns wurden bis vor kurzem die Zahlen zerlegt und etliche Übungen dazu gabs auch. Letztendlich war es dann mehr oder weniger für die Kinder ein auswendiglernen, sodaß eigentlich jeder nach kurzer Zeit wusste was x+y ergibt. Die Lehrerin übt diese Kopfrechenaufgaben mit den Kindern eigentlich täglich kurz vorm Unterrichtsende, da gibts dann immer den Mathekönig. Wenn die Kinder einen Mathetest schreiben gibt es einen Stempel drunter in dem angekreuzt wird ob das Kind mit oder ohne Hilfsmittel (Finger oder Zahlenstrahl) gerechnet hat. Wieviele nun aber noch mit Fingern rechnen weiss ich nicht. Ich denke aber auch, daß man solche Sachen zu Hause "üben" kann, ohne daß das Kind es als Übung anschaut. Z.B. in dem man dem Kind drei Messer und zwei Gabeln in die Hand drückt zum Tischdecken und es dann frägt wieviel Teile es insgesamt sind.


engelchen500

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, dein Sohn liegt sicher in der "Norm". Der eine hats eben mit Zahlen, der andere braucht ein wenig länger. Unsere haben bis vor einer Woche bis 10 gerechnet. + und -. Seit eine letzter Woche rechnen sie bis 20. Ich weiß nicht, wie es bei den anderen klapppt, aber meiner "steht" auf Mathe. Ich würde es einfach "üben", wenns bei euch nicht "sitzt" - nebenbei - beim Taschengeld zusammenrechnen oder ähnliches. Irgendwann machts klick. Katja


Grundlagentrottel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Mein Sohn würde, wenn es z.B. 6+2 heisst, durchzählen." Noch darf er das. "Er hätte Schwierigkeiten die Zahlen als sowas wie objektiv zu erkennen. Man müsse wohl eigentlich schon wohl wissen, dass 6+2=8 ergeben würde." Wenn er das gegen Ende der 1. Klasse / Anfang der 2. Klasse immer noch nicht kann, dann kann man anfangen, sich Gedanken machen, ob er zusätzliche Förderung braucht. Bis jetzt ist das noch im grünen Bereich.