Elternforum 1. Schuljahr

Schultüte

Schultüte

glückskinder

Beitrag melden

Nein, ich habe keine gebastelt. ihc habe "bloß" eine gekauft. Ich farge mich geade, ob andere Mütter dies auch nur so gehandhabt haben oder werden. Ich finde, anschauen tue ich sie mir meistens, die selbstgebastelten, sehen schon schön aus, aber der Aufwand steht in keinem Verhältnis für den kurzen Augenblick der Nutzung.


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

ich habe auch gekauft und gerade eben innerhalb von 10 minuten mit inhalt bestückt. ich hätte auch keine lust auf den aufwand des selber bastelns. den kindern ist es total latte, ob gekauft oder gebastelt. meist haben einfach die mütter bock drauf und finden es toll zu basteln. vielleicht auch, um zu demonstrieren, wie gut sie basteln können. also, ich brauch das nicht...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mams

das hat nichts damit zutun, dass man sein Handwerk präsentieren möchte. Es geht um einen sehr wichtigen Lebensabschnitt und wer möchte den nicht perfekt gestalten? Es ist was ganz besonderes, es wird nur einmal eine Einschulung mit Schultüte geben. Auch wenn es nur wenige Stunden sind, ist man stolz, sein Kind einzuschulen. Eine Hochzeit gestalten man doch auch für einen Tag sehr groß. Ich finde es auch in Ordnung, wenn man kauft aber Jeder muss das ja selber wissen. Für mich als Mutter war dieser Tag sehr wichtig und wollte ihn einfach toll gestalten. Ich habe die Schultüte mit meinem Sohn zusammen gebastelt, er hat sich gefreut. Und ein sehr wichtiger Punkt kommt noch dazu: Die gekauften die man in Drogerien etc. kaufen kann, treffen nicht annähernd das Niveau der Marke Eigenbau. Ich hasse basteln aber habe es für die Einschulung sehr gern gemacht. LG


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mams

"vielleicht auch, um zu demonstrieren, wie gut sie basteln können" Also, ich behaupte ja, jeder kann basteln. Hier basteln alle selbst. Meine Tochter wäre aber sicher auch mit einer gekauften Tüte zufrieden.


engelchen500

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mams

Hi, mein Sohn hatte eine gebastelte (hab aber basteln lassen, da ich überhaupt keine Begabung in diese Richtung habe.... - sag nur Dawanda) besogt. Ich finde die doch einfach viel schöner - es war ein Fussballmotiv, es hing eine Pfeife dran, sein Name stand drauf, sein Lieblingsspiele, eben alles was das Jungenherz höher schlagen lässt. Ich habe noch einen Pauleschlüsselanhänger dran gehanden und gut war. Er hat sich sehr gefreut und nun hängt sie an der Wand in seinem Zimmer. So schön ich auch die Tüte finde, denke ich auch ähnlich wie du... Den Kids wird fast egal sein, die wollen den Inhalt und.... es war tatsächlich überhaupt gar nicht "üblich" bei uns an der Schule so eine gebastelte Tüte zu bekommen - seine Tüte war nur einen von 6 weiteren - die anderen waren alle gekaufte - auch nicht schlimm.... Muss jeder selbst entscheiden. Katja


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mams

***den kindern ist es total latte, ob gekauft oder gebastelt.*** Nein, das ist es definitiv nicht. Mein Sohn war auf die gebastelte Schultüte stolz ohne Ende und seine Augen haben richtig geleuchtet. Und ich hab auch während der Einschulungsfeier mitbekommen, daß das ein Thema bei den neuen Erstklässern war. "Hat deine Mama keine gebastelt ?" "Nö." "Das ist aber schade. Kuck mal wie toll meine Mama das gemacht hat" Ich bin ne Bastelniete, ich bastel nicht gerne aber sowas wie die Laterne jedes Jahr oder die Schultüte bastelt ich- nichtum zu demonstrieren wie viele Liter Klebstoff ich benötigt hab, damit es wenigstens halbwegs hält, sondern weil ich weiss, daß ich meinem Kind damit eine Freude mache. Zumindest bei uns und auch bei meinen Bekannten ist es so, daß die Kinder durchaus den Unterschied zwischen gekaufter Massenware und mit Liebe selbstgebastelt erkennen und auch entsprechend schätzen.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von Joshua

+++ Und ich hab auch während der Einschulungsfeier mitbekommen, daß das ein Thema bei den neuen Erstklässern war. "Hat deine Mama keine gebastelt ?" "Nö." "Das ist aber schade. Kuck mal wie toll meine Mama das gemacht hat"+++ Wow, jetzt verstehe ich noch viel besser, warum unsere Schule auf dem Schulgelände keine eigenen, sondern nur die Einheitstüten von der Schule erlaubt (eigene Tüten darf man den Kindern zu Hause schenken, aber nicht mit zur Feier bringen). Dass die Eltern sich gegenseitig überbieten wollen, kennt man ja, aber das die Kinder da auch schon mitziehen...


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Hier will keiner irgendwen überbieten. Was ist daran schlimm, wenn ein Kind sagt es findet es schade, daß die Mutter des anderen Kindes keine selbst gebastelt hat und dann die eigene Tüte zeigt, weil es die Tüte toller findet als den Massenkram ? Ich selber finde es auch schade, wenn irgendwelche Mütter lieber ich weiss nicht wieviel Euro für irgendne Schultüte zum Fenster rauswerfen, statt selbst was zu machen. Und das Argument "Zeit" oder "Zeitverschwendung" zählt in meinen Augen nicht, denn ich "opfere" die Zeit ja fürs Kind. Und alles was ich für mein Kind tu ist keine Verschwendung.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von Joshua

Ich wollte Dich damit nicht angreifen, ich habe für meine Große ja auch eine Tüte gebastelt (s.u.) - und habe das gerne getan. Allerdings glaube ich nicht, dass ich dadurch Geld gespart habe, was ja aber auch nicht Sinn der Sache war. Aber was ich an dem von Dir zitierten Dialog nicht schön fand, war die Überlegung, wie das Kind mit der kritisierten Tüte sich wohl gefühlt haben wird? Sicher war es traurig, Kindern geht es sehr nahe, wenn man ihren Eltern mangelndes Interesse o.ä. unterstellt. Und das tut mir leid, schließlich kann das Kind nichts dafür, bzw. vielleicht wollte das Kind ja genau diese Tüte und denkt nun, einen Fehler gemacht zu haben? Sensiblen Gemütern kann sowas in der sowieso schon herrschenden Aufregung schon zuviel werden. Das war alles, was ich sagen wollte. Das Kreuz an Internetforen ist, dass man die Zwischentöne nicht mitbekommt, Tonfall, Mimik... Auf mich wirkte der Dialog unschön - vielleicht war er's ja nicht, ich war nicht dabei...


Luni2701

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von Joshua

"vielleicht auch, um zu demonstrieren, wie gut sie basteln können" klingt irgendwie nach Neid hab ich den Anschein ***den kindern ist es total latte, ob gekauft oder gebastelt.*** sowas dämliches. Die fertig gekauften Tüten, finde ich ganz furchtbar und mein SOhn zum Glück auch. Klar be Dawanda gibts auch tolle gebastelte Tüten, allerdings stehen der Preis dafür in keinem Verhältns, zu mindest für mich nicht, denn das Material kostet nicht annähernd soviel. Klar arbeiitszet, aber da bn ich dann erstens zu geizig für und zweitens bastel ch sehr gerne, nur ungern ohne Grund und freu mich enfach wenns ne gelegenheit zum basteln gibt. Und ja ich bn stolz das ich gut basteln kann, aber ich bastell die Tüte nicht um anzugeben sonder weils meinem Sohn (der helfen durfte) und mir Spaß macht und gefällt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von Joshua

den kindern ist es eben nicht egal, ob gekauft oder gebastelt. mein sohn durfte sich seine tüte aussuchen, ich hab sie gebastelt. ich bastel sonst nie und - außer malen - hab ich in der hinsicht keinerlei begabung, aber er war stolz wie bolle auf seine tüte. das basteln machte total spaß und ich erinnere mich gerne dran zurück. zu behaupten, mütter die eine basteln, wollen nur zeigen was sie können, ist totaler quatsch.


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luni2701

war ich - keine frage. aber die reaktionen zeigen doch, wie emotional dieses thema wohl besetzt ist. natürlich habe ich kein problem mit gebastelten tüten, auch nicht mit gekauften. ich war auch nicht neidisch auf die schultüten der anderen, weil ich auf solche utensilien wirklich überhaupt keinen wert lege. und ganz ehrlich: meinem sohn wäre es wirklich egal, ob gekauft oder gebastelt. meistens suggerieren eltern ihren kindern doch den wert eines bestimmten gegenstandes. wenn du gekaufte tüten doof findest, wirst du das auch so kommunizieren. und natürlich findet dein sohn die dann auch doof. so ist es mit ganz vielen sachen. wie schön, dass eine so lebendige diskussion entstanden ist. und ja, ich bin nach wie vor der meinung, dass die selbst gebastelte schultüte für eltern ein prestigeobjekt ist. mein prestigeobjekt war am gestrigen tage einzig und allein mein sohn.


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

unsere tochter hat sich eine selbstgebastelte gewünscht. liegt vielleicht aber auch daran, das es in unserer region gaaaaaaanz wenig kinder mit gekauften schultüten gibt (warum weiß ich nicht). bei der letzten einschulung waren es drei von 51 kindern. ich perönlich finde die schultüten die man hier kaufen kann durch die bank weg schrecklich (manga, barbie, pferdchen, micky maus und co). also jeder so wie er es mag :-) lg


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

zitat: drei von 51 kindern das habt ihr gezählt? krass... ich sag ja, das ist ´ne reine ego-geschichte. so nach dem motto: selbst gebastelte tüte - gute mama; gekaufte tüte - schlechte mama. geht ja so weiter: selbst gebackener kuchen - gute mama, gekaufter kuchen - schlechte mama........... überflüssig zu erwähnen, dass ich kuchen nie selber backe, oder? ich halte mich dennoch für eine vorbildliche mama. nur äußert sich das in anderen bereichen als basteln und backen.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mams

..... den Spieß umzudrehen, damit DU Dich besser fühlst. Meinst Du, es ist besser, allen Selberbastelmüttern eine Profilneurose zu unterstellen? Das ist doch genauso dämlich, wie allen Kaufmüttern Lieblosigkeit zu unterstellen.


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mams

selber ein riesen problem damit zu haben ... mir ist es total wurscht, ob andere eltern basteln oder nicht (ich weiß, was ich für mich und unsere familie möchte). dir scheint es aber wichtig zu sein, zu betonen, das du eine vorbildliche mutter bist. und .... nein, wir mussten nicht zählen :-)


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mams

sondern kommt auf das Kind an. Nr.1 wollte eine basteln, aber nicht im kiga sondern eine nach ihren vorstellungen...hat mein Mann mit ihr gemacht:) nr. 2 wollte unbedingt die passende zum Schulranzen..mit recht, gekauft, kind glücklich obwohl alle anderen eine selber gebastelte hatten nr. 3 hat im Kiga selber gebastelt.... Was bin ich jetzt? Gute oder schlechte Mutter???


u_hoernchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

wenn es eine Tuete zu kaufen gegeben hätte, die mit meinen Geschmacksnerven nicht komplett kollidiert wäre, hätte ich mir meinen Kampf mit der Heissklebepistole gerne erspart. aber zu kaufen gab es im gewünschten Motivbereich nur die Modelle "grottenhaesslich" oder "völlig untragbar" :-)) und die leuchtenden Augen von Junior haben mich am Ende dann doch dafür belohnt, dass ich mein unterentwickeltes Talent im Umgang mit o. g. Bastelwaffe doch noch eingesetzt habe. Ulrike


JaSo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

Meine Tochter wollte unbedingt eine bestimmte Schultüte haben, die es eben zu kaufen gibt. In ihrem KiGa wurde es auch angeboten, eine Schultüte zu basteln. Aber sie fand die alle nicht schön und wollte eben diese eine Schultüte haben. Dann haben wir diese auch genommen. Ich hätte ihr natürlich auch eine gebastelt, aber das ist ihr Tag und sie kann entscheiden. LG Janine


momworking

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

... als ICH eingeschult wurde (vor gefühlten 100 Jahren), war es absolut NICHT trendy oder in oder en vogue oder wasauchimmer, dass Mütter sich nachmittags hinsetzten und Schultüten zusammenklebten. Meine Mutter (durchaus künsterlisch begabt) ist einfach gar nicht auf diese Idee gekommen, ihre Zeit dafür zu verbraten. Allerdings befand "kind" auch in den späten 70ern die Einschulung als unglaublich wichtiges Ereignis. "Kind" (heute knapp 40 *seufz*) hatte sich UNSTERBLICH in eine Schultüte aus Filz mit einem plüschigen Monchhichi drauf verliebt. Und wenn ich sage unsterblich, meine ich unsterblich. Mutter schaute auf die Schultüte, schaute auf den Preis, erblasste und teilte dem Kind relativ unverblümt mit, dass es auch ohne Monchhichi eingeschult werden würde, es gäbe schließlich auch noch die Schlümpfe, Balu und Mogli, Sandmännchen (!!!) und Prilblumen. "Kind" (gut erzogen) jammerte nicht (in den späten 70ern fragte man auch nicht so wahnsinnig lange nach dem Empfindungen einer 6jährigen, sofern es eine Schultüte betraf) und freute sich trotzdem auf die Schule. Irgendwann war die türkise Monchhichi-Schultüte, mit rot-weiß kariertem Stoffeinsatz und rot-weiß gepunktetem Schleifenband und roter Häkelborte um die Spitze aus dem Schaufenster verschwunden. . . . . . . . . . . . . . Ihr macht euch nicht die GERINGSTE Vorstellung, wie das Kind am Einschulungstag einmal quer durchs Esszimmer sprang und hüpfte vor Freude (und dabei fast ihre überdimensionale 70er Jahre Hornbrille zerstörte...), als DIE Monchhichi Schultüte neben ihrem Schulranzen stand. Nämliche Schultüte hatte an diesem Tag im August Ende der 70er überigens nicht ihren einzigen Einsatz. Sie wurde erneut gefüllt anlässlich des Abiballs (Anfang der 90er), zum Ersten Staatsexamen und auch zum Zweiten Staatsexamen (wobei da meine Grundschüler schon kritisch anmerkten, dass solche "komischen Affen" ja überhaupt nicht gingen *ggg*) und dann auch noch das bisher letzte Mal zur Festeinstellung. Und JEDES Mal fühlt das (mittelerweile erwachsene) KIND sich wieder ein bisschen so wie damals, Ende der 70er, als es beinahe seine Hornbrille verloren hätte, weil es vor lauter Freude so sehr im Kreis gesprungen ist. Hatte ich deshalb eine bessere Schulzeit? NEIN, ganz bestimmt nicht. Hatte ich deshalb bessere Noten? Nein, bestimmt nicht. Bin ich deshalb Lehrerin geworden? Nein, bestimmt nicht. Aber MEINE Kinder bekommen ganz genau aus DIESEM Grund genau DIE Schultüte, die sie sich wünschen. Meine Älteste hatte eine von Emily Erdbeer, die duftete nach Erdbeeren, wenn man drüber gerieben hat. Mein Sohn hatte eine mit einem kuscheligen Felix-Hasen drauf. Meine jüngere Tochter spricht von nichts Anderem, als davon, dass "Schneewittchen" auf ihrer Schultüte am ersten Schultag mit in die Schule kommen wird. Und weil ich hoffe, dass sich meine Kinder in xx Jahren mit genau so viel Freude an ihren ersten Schultag erinnern, erfülle ich diesen Wunsch gerne. Wenn man mal bedenkt, was man im Laufe einer Schulzeit ausgibt für Arbeitsmaterialien (RADIERGUMMIS!!!!), Hefte, Klassenfahrten, Lektüren, Austauschreisen, Übungsmaterialien uswusw, ist das doch echt ein kleiner Betrag. Beste Grüße und allen Erstklässlern einen tollen Start, Annette


rasselbande3578

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von momworking

Jetzt sitze ich hier und heule!! Super geschrieben, einfach klasse!!! Mehr Worte bedarf es da nicht mehr! LG


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von momworking

Ich bewunderte in einem Laden immer einen kleinen Stoffvogel. Irgendwann war der Vogel weg und ich untröstlich... Und dann fand ich genau den Vogel in meiner Schultüte wieder! An die Freude kann ich mich bis heute erinnern. Insofern unterschreibe ich voll und ganz bei Dir! P.S.: Besagter Vogel wurde liebevoll aufgehoben, aber vor einigen Jahren von meiner damals einjährigen Tochter zerstört... Hm, eigentlich hatte sie die tolle Schultüte gar nicht verdient, die ich ihr vor zwei Jahren gebstelt habe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

jaaaaaaaaaa, genau so war es bei mir auch. ich wurde 1976 eingeschult, damals gab es noch keine selbergebastelten tüten. also zog meine MUTTER los um MIR eine zu kaufen ... nein, ich durfte sienicht aussuchen +motz+ kurz vorher sah ich in einem schaufenster eine zuckertüte, die mir so gut gefiel, daß ich nicht mehr vom schaufenster wegwollte. sie war knallrot mit vielen bunten buchstaben und zahlen drauf. ich fand das soooooo toll und so schön bunt. meiner mutter gefiel sie gar nicht. sie stand mehr auf blau *grummel dann kam die einschulung... der morgen... ich kam ins wohnzimmer, da stand mein roter schulranzen, damals noch aus leder mit einem mädchen vorne drauf, die ein schulbuch in den händen hielt. und daneben??????????? genauuuuuuuuuuuuuuuuuu die zuckertüte *JIPPIE*** genau die rote mit den bunten zahlen und buchstaben. uuhhhh war das toll..


Lucylu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von momworking

Echt genial! DANKE für diesen tollen Beitrag Hihi, konnte bildlich vor mir sehen, wie ein kleines Mädchen mit Hornbrille durch`s Zimmer hüpft......... LG Lucy Ps: Ich hatte einen rosa Monchichi


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

Hier gehört es auch "zum guten Ton" eine gebastelte Tüte mitzugeben. Für meine große Tochter habe ich aber nicht deshalb eine gebastelt, um mich zu profilieren, sondern weil sie sehr genaue Vorstellungen hatte, wie die Tüte aussehen sollte und sich wünschte, dass ich ihr die genau so bastel. Und auch weil ich sowas gerne mache Meine Jüngste möchte nächstes Jahr eine gekaufte Tüte (Ritter Rettich von Sigikid). Zumindest sagt sie das jetzt. Ich gestehe, es wird mir etwas peinlich sein, sie mit einer Kaufhaus-Tüte loszuschicken. Aber ich werde ihr keine gebastelte Tüte aufzwingen, nur damit ich besser dastehe.


blackberry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Na und dann bin ich eine schlechte Mutter, die eine gekauft hat. Mein Sohn wollte diese Tüte von Ninjago und er bekam sie. Jetzt liegt die Tüte im Keller und nur der Inhalt ist nun noch Interessant.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blackberry

ich habe auch eine gekauft wie fast alle eltern hier meine tochter hat sich diese schultüt gewünscht wenn sich meine 2. tochter eine selbstgebastelte wünscht, dann bekommt sie die auch ich frage meine kinder was sie wollen hier gab es auch gar nicht sowas wie, oh eine gekaufte oder so, die kinder waren viel zu aufgeregt


Sophia_210303

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Ich habe meiner Tochter (zusammen mit Ihrer Patentante) eine Tüte gebastelt, weil sie das so gerne haben wollte! Sie hat sich aus "gefühlten tausend" Büchern verschiedene Motive rausgesucht und am Schluss waren drei in der engeren Auswahl! Ihr Wunsch, den sie äußerte war eine rote "runde" Schultüte mit gelbem Krepp (passend zum Schulranzen)! So ein bisschen hat sie sich geäußert, dass sie gerne eine Pippi Langstrumpf Schultüte haben möchte und die hat sie dann auch bekommen! Und sie hat sich riesig darüber gefreut! Hätte sie sich eine gekaufte gewünscht mit einem besonderem Motiv, dann hätte sie die auch bekommen! Helfen durfte meine Tochter nur bei der Tüte für ihre kleine Cousine (zu dem Zeitpunkt 2 Jahre alt). Und Mütter sind nicht besser oder schlechter, wenn sie eine Schultüte kaufen und sich nicht die Zeit nehmen (oder vielleicht auch gar nicht die Zeit haben) eine zu basteln!

Bild zu

77shy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blackberry

Die waren alles selbstgebastelt, entweder von den Eltern, den Paten oder vom Kindergarten. MfG


AndreaWDU

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

die erzieherinnen des kindergartens haben die schultüte gebastelt. ich hätte wahrscheinlich nen rohling gekauft und die irgendwie verschönert. dann wäre sie nicht schön geworden ,aber einzigartig. ich mag basteln überhaupt nicht gerne andreawdu


Mariakat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Wir haben gebastelt und es war viel Arbeit und ich kann mit Stolz sagen, dass es eine wunderschöne Tüte ist. Für uns wäre eine gekaufte nicht in Frage gekommen, weil sie so unpersönlich ist. Ich selber bastel nicht unbedingt gerne und habe keine Zeit (Arbeit, Umzug), aber für mich was es einabsolutes Muss, eine Schultüte zu basteln, denn mein Sohn wollte es und ich auch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

eine von den wenigen ;-) Wobei wir eine Rohschultüte mit verschiedenen "Lebensszenen" erbastelten. Mein mann bastelte ein segelboot, die lütte Schwester schnitt einen Mond aus und ich bastelte die geliebte Waldfee. Selbst vom Nympfensittich haben wir eine Feder drauf geklebt, also die ganze Familie. Sie hat sich ganz heftigst doll darüber gefreut. Nein, wir wollten jetzt nicht darstellen, wie toll wir basteln können, sondern wir wollten unserer tochter zeigen, das wir uns als ihre Familie mit ihr freuen und das wir zusammen gehören. Wahrscheinlich ein ganz anderer Ansatz...


FrauvonWunderfitz

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

genau diesen Ansatz hatten wir auch Auch wir haben uns als Familie an der Tüte beteiligt, der Papa, der große Bruder und meine Wenigkeit Bin gespannt was er am Einschulungstag sagen wird LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

ich hab für die schultüte meines sohnes gerade mal 2 stunden gebastelt. wir hatten den bastelnachmittag im kindergarten so gelegt, daß man es mit einem gemütlichen kaffeenachmittag zusammenlegte. war richtig schön :)


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

ich hab nciht gebastelt, er hätte auch so eine nicht gewollt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

dem Kind die gebastelten nicht gefielen. Im Kindergarten hatten sie diverse schöne Schultüten zum Selberbasteln als Vorlage und ich hatte meiner Tochter gesagt, sie solle sich davon eine Aussuchen, die ich/wir dann basteln können. Aber NEIN, sie hatte sich in eine dunkelpinke Scout Tüte mit Schmetterlingen drauf verliebt und genau DIE und keine andere MUSS es sein.


mycofie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

weil ich voll arbeite und schon froh bin, mal ein bischen Zeit für die Kinder oder auch für mich oder für den Haushalt zu finden. Da habe ich nicht noch Zeit für das Basteln einer Schultüte. Klar sehen die toll aus, aber meine Kinder hat es überhaupt nicht gestört, gekaufte zu haben. Ich glaube das ist eher ein Vergleich unter den Eltern. Meinen Kindern war viel wichtiger, was drin war und hoffentlich genug süßes und was zum spielen.... Meine Eltern, ich stamme aus Sachsen, wären z.B. nie auf die Idee gekommen, was zu basteln. Das ist wohl eher was im "Westen", wir wohnen jetzt in Hessen.


Foreignmother

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

Da unser Sohn in der Schweiz eingeschult wurde, fiel (s.o.) wegen "iss nich" die gekaufte Tuete weg. Insofern mussten wir ganz von Anfang an basteln, von der Pappe auf, ohne Rohling, ohne alles. Allerdings war die Tuete auch nur fuer zuhause, da in der Schweiz ohne Schultuete (und auch ohne soviel Tamtam) eingeschult wurde. Gruss FM