Mitglied inaktiv
Huhu, meine Neffen gehen auf die Waldorfschule. Der "große" jetzt 2. Klasse. Ist es normal das Zweitklässler auf Waldorfschulen so gar nix lesen können? Der Junge war am WE hier, und da viel es uns halt auf, das er selbst so einfache Sachen wie "Ende", "Auto" usw nicht lesen kann. In der Klasse von meinem Sohn (3.SJ) konnten am ende der 1. Klasse alle lesen. Hat eine Waldorfschule denn eigene Lehrpläne? LG Gaby
Ja, das gibt es ! Ich meine mich zu erinnern das es sogar öfter vorkommt aber kein Grund zur Sorge. Meine Tochter geht auch in die zweite Klasse und war heute zur Zweit-Klass Untersuchung. Da wird der Lehrstand des einzelnen Kindes untersucht und dnach setzt man sich mit Klassenlehrer und Eltern zusammen. Dabei werden evtl. auftretende Probleme besprochen und wie man diese lösen kann. Diese Untersuchung ist allerdings freiwillig .
ja klar, die Waldorfschulen haben ganz eigene Schulpläne. Und die werden auch höchst unterschiedlich umgesetzt. So gibt es immer noch W.-Schulen, in denen Kunst dergestalt unterrrichtet wird, dass an die Tafel gemalte Bilder abgemalt werden müssen. Soviel zur vielgepriesenen Kreativität. Lesen als solches fand Steiner für kleinere Kinder ja unangemessen, es wurde früher sogar verhindert, dass Kinder vor dem Zahnwechsel (also das Durchbrechen der hineren Backenzähne) lesen können. Aber irgendwann lernen es ja alle. Und dafür hat dein Neffe dann doch Eurhythmie (oder, nach Steiner: Eurythmie) das ist ja auch schön.... LG, M
Eurythmie haben unsere leider nur eine Stunde in der Woche. Das ist doch nicht wirklich viel. Hauptunterricht jeden Tag also wie in jeder staatlichen Grundschule auch. Kunst und Handarbeiten haben sie auch nicht wirklich oft aber die Kinder machen öfter Ausflüge in den Wald . Englisch haben sie jeden Tag und /oder Französisch. da ist unsere Tochter schon weiter als unser Sohn 4. Klasse staatliche GS. Also ich denke ich habe hier einen guten Vergleich beider Schulformen . Für unseren Jüngsten würde ich mir auch die Waldorf Schule wünschen aber ich denke das schaffen wir finanziel nicht . Schade für den kleinen Mann .
Gibt es keine Sonderregelungen für Geschwisterkinder? Das liegt doch im Ermessen der Schulleitung, was sie von welchen Eltern an Gebühren einfordern! Wenn es dir wichtig ist, dann sollte das doch nicht am Geld scheitern. Es wid ja auch ganz viel über Mitarbeit der Eltern geregelt... wäre das keine Option für euch? LG, M (generell gegen W-Schulen eingestellt, aber Verfechterin der Meinungsvielfalt und vor allem -freiheit)
lg
Ich hab mal nachgeschaut.... in meinen alten Heften. ICH habe noch alle Hefte meiner Schulzeit. ... und das sind bei Wldorfschülern ja nicht wenige :-))) Ich habe Ende der ersten Klasse komplertte Sätze geschrieben, alles in Großbuchstaben. Und ich unterstelle, ich habe sie auch LESEN können :-) In der 2. kam dann die Kleinschrift und Schreibschrift und in der 3. Klasse gotische Schrift und Sütterlinschrift. Ich erinnere mich noch an das erste Wort, das wir "geschrieben" haben (war eine besondere methode): SONNE Das muß vor den Herbst- oder Weihnachtsferien gewesen sein, denn die Lehrerin sagte, daß wir dann nach den Ferien mit den Buchstaben anfangen :-) ... immerhin ist mein erster Schultag schün weit über 30 Jahre her :-))) Fakt ist: jedes Kind lernt lesen, ob nun in der 1., 2. oder dritten Klasse :-) Viele Grüße Désirée
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?