Mitglied inaktiv
Habe heute auf VOX tolle Sendung gesehen zum Thema „Lustvoll lernen“ (war WH vom letzten Montag) morgen kommt um 23.05 Uhr eine weitere Sendung bei NZZ Format zum Thema: „Warum nicht alles lernbar ist“ - Wahrnehmungsprobleme, Stress, fehlende Begabung oder Lebensumstände können das Aufnehmen von Lernstoff blockieren. Lese- und Schreibschwäche (Legasthenie) können heute bei rechtzeitiger Erkennung behoben werden dank der im Blicklabor in Freiburg i.Br. entwickelten Test- und Übungsgeräte für Kinder. Für Lernlücken oder Andersartigkeit ist das Kind nicht allein verantwortlich, und es soll sich dafür nicht schämen müssen. Angemessene Begleitung in der Schule oder das Verbessern des Klassenklimas kann von Stress oder Ausgrenzung befreien. Kennt man die eigene Sprache nicht, kann schwerlich eine Fremdsprache gelernt werden. Neue Konzepte fördern das Kennenlernen der Strukturen der Muttersprache. Auch mit größten Willensanstrengungen ist nicht alles lernbar. Aber wenn man für etwas eine Begabung hat, ist das Lernen einfach. In NZZ Swiss made: Ein Klassenzimmer für alle Jahrgänge: die Gesamtschule in den Bergen. Werde ich mir auf jeden Fall ansehen – liebe Grüße, kuni
Hallo! Erinnert mich ziemlich an Edukinesthetik. Dort werden Lernschwächen (geistig und motorisch) gezielt erfaßt und behandelt. Eigentlich gibt es überall so Kurse, in denen Edu angeboten wird (Fabi, etc.). Ich würde einfach mal nachfragen. Die machen dann so spezielle Übungen, damit die beiden Gehirnhälften besser zusammenarbeiten können und so kann das Lernen erleichtert werden. Ciao, Kerstin!
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?