Elternforum 1. Schuljahr

Krankheit von Lehrern!!!!!

Krankheit von Lehrern!!!!!

Turbinchen21

Beitrag melden

wie wird das bei euch geklärt? -Gibt es nur Betreuung -wird Unterricht mit einer Vertretung gemacht bei uns werden die Kids manchmal vor den Fernseher gesetzt, das finde ich nicht so gut. LG Jule


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Turbinchen21

Kommt darauf an, wie lang die Lehrer krank sind. Bisher wurde es dann so geregelt, dass eine Kollegin ( wir hatten bis Sommer nur 3 Lehrer für zwei Kombiklassen) Klasse 1/2 gemacht hat, die andere 3/4 , die haben dann eben Überstunden gemacht. Oft ist das Problem, dass es zu wenige Kranheitsvertreter gibt, die einspringen können. Als vor 2 Jahren eine Lehrerin für Monate ausfiel ( war gleich klar) war keine Vertretung mehr zu bekommen- im Januar waren alle Vertretungslehrer für das Schuljahr langfristig schon verplant. Wir haben dann eine Lehrerin in Elternzeit wenigstens Stundenweise gewinnen können. Ich denke, es müssten einfach mehr Vertretungslehrer eingestellt sein. Manchmal "taugt" die Vertretung nichts, wenn z.B. ein Hauptschullehrer, der Klasse 6-8 unterrichtet plötzlich eine erste Klasse übernehmen soll. Bei uns kann vorkommen, dass eine Lehrerin dann alle 4 Klassen ( 30 Schüler) z.B. in Sport mitnimmt. Wenn Stunden ausfallen gibt es bei Bedarf Betreuung. Für meine Mädels ( Klasse 6 und 8) führe ich dieses Jahr Buch über die ausgefallenen Stunden. LG Muts


missygis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Turbinchen21

Bis jetzt klappt es. Noch ist keine Stunde ausgefallen. Die Klassenlehrerin war auch noch nicht krank, und bei ihr haben sie Alles außer Sport. LG


Birgit67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Turbinchen21

Ich wünsche Dir viel Glück dass es auch was bring. Bei meinem Großen ist in der 5. Klasse sehr viel ausgefallen - in der 6. habe ich dann aufgeschrieben - nach dem 1. Schulhalbjahr (Gymnasium BW) waren es 56 ausgefallene Schulstunden - das ganze ging an den Elternbeirat - den Gesamtelternbeirat über den Rektor (dem das Problem bekannt war und die Elternbeiräte tatkräftig unterstützt haben) mit dem Ergebnis dass das Schulamt meinte: So dürfe man das ja nicht berechnen weil: es waren ja Schullandheime und andere Aktionen dabei usw. Gebracht hat es nichts - Biologie hatte mein Sohn dann nur kurz mal in der 8. und dann nochmal in der 10. und das war es dann auch. Grundschule wurden Stundenausfälle immer sehr gut aufgefangen - es wurde normaler Unterricht gemacht - nur in den wärmeren Monaten wurde auch mal auf den Unterricht verzichtet und es wurden Filme geschaut - vor allem dann wenn die Noten schon unter Dach und Fach waren. Gruß Birgit


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birgit67

Bisher hält es sich in Grenzen , etwa 10 bis 12 Stunden, die ausgefallen sind bei jedem Kind, eben die Randstunden, allerdings bin ich nicht im Bilde, wie viele Stunden eben nicht das unterrichtet wird, was auf dem Stundenplan steht. Im Grunde ist ja jeden Tag irgendwo Vertretung. LG Muts


coryta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Turbinchen21

Hallo, mein Sohn geht in eine verlässlich Grundschule. D.h. da fallen keine Stunden aus sondern die Schüler werden betreut. In der Grundschule gibt es 3 pädagogische Mitarbeiter, die u.a. die Betreuung übernehmen. Sollten alle verplant sein oder auch krank, werden einzelne Klassen schon mal auf andere Klassen aufgeteilt. Wenn möglich werden Aufgaben an die Schüler verteilt, die diese dann lösen können. Bei unserem Großen fiel letztes Schuljahr die Klassenlehrerin aus (4. Klasse), das war dann schon eher unangenehm, weil die Krankmeldungen auch eher wochenweise ankamen und keine langfristige Planung möglich war. Außerdem war das das Übertrittsjahr und da kamen einige Dinge einfach zu kurz. Zum Glück haben dann doch nach ein paar Wochen zwei Lehrerinnen die Aufgaben der Klassenlehrerin übernommen, somit hatten die Kids wenigstens auch Ansprechpartner und hingen nicht ganz in der Luft. Vorm Fernseher sitzen die Kinder hier äußerst selten. LG coryta


nest118

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Turbinchen21

So was ist hier tatsächlich undenkbar. Da 90% der Schüler mit dem Bus fahren, fallen nie Stunden aus sondern sie werden von anderen Lehrern, Referendaren oder Erziehern (gibt es bei uns für den Förderunterricht und die Betreuung) übernommen. Ausserdem haben wir den großen Bonus, dass die Klassen 2 Klassenlehrer (ein Lehrer und eine Lehrerin) haben. Es ist noch nie vorgekommen, dass beide gleichzeitig krank sind. Weder in der Klasse von meiner Tochter, noch in der Klasse von meinem Sohn. Falls es mal hart auf hart kommt und es wirklich keine Möglichkeit gibt mehrere Stunden Unterricht zu vertreten, darf die gesamte Klasse zuhause bleiben. Das ist allerdings noch nie vorgekommen, in den letzten 3 Jahren. LG


Tweety2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Turbinchen21

Hier ist heute die Lehrerin das erste mal krank heisst jeden tag 3 std vertretung und es wird unterricht gemacht.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tweety2014

Das ist hier verschieden. Mal ist Vertretung und mal ist stundenausfall. Und manchmal wird die Klasse aufgeteilt auf die anderen Klassen die in der Schule sind.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Turbinchen21

da meine Tochter viele Lehrer hat, kommt es immer mal wieder vor, dass ein paar ausfallen. Bis jetzt war aber immer ein Ersatz da, der anscheinend auch ganz normalen Unterricht macht.


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei meinem sohn übernimmt die lehrerin der parallelklasse oder es wird mit fachlehrern geschoben. im extremfall werden die kinder auf andere klassen aufgeteilt und nehmen dann ihre freiarbeit mit. so gibts nie leerlauf für die kids. bei mir an der schule ists genauso...entweder vertritt die parallelklasse, oder wir schieben innerhalb des teams bzw. machen überstunden (wenns genehmigt wird), bei aufteilung haben die kinder immer eigenes material mit. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Turbinchen21

Kommt drauf an, wenn es schon einen Tag vorher bekannt ist, organisieren sie eigentlich immer einen Vertretungslehrer, der im Allg auch Unterricht macht. Ist es ganz kurzfristig, kann es auch schon mal passieren, dass kein Lehrer zur Verfügung steht. Das hatten wir in dem halben Jahr ein Mal. In dem Fall haben sie eine Freistunde in den Räumen der Nachmittgasbetreuung genossen ;)


Marianna81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Turbinchen21

Bei uns übernehmen beide Lehrerinnen (Klassenlehrerin und Mathelehrerin) gegenseitig die Vertretung, bis jetzt fielen keine Stunden aus. lg


Jacky010477

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marianna81

Bei ein zwei Tagen werden die Kinder auf die anderen drei Klassen verteilt. Wenn die Klassenlehrerin länger ausfällt, wird eine Vertretung eingesetzt.


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Turbinchen21

Was meinst Du mit "Vor den Fernseher gesetzt"? Von einer gut gemachten Wissenssendung können Kinder manchmal mehr lernen als von schlecht gemachtem Unterricht. Es kommt also ganz darauf an, was mit "vor dem Fernseher" gemeint ist. Unsere Grundschule ist nur sehr klein, jeder Lehrer hat seine eigene Klasse, in der er nahezu alle Fächer unterrichtet (bis auf manchmal Sport, Musik, Kunst), und die Feuerwehrlehrerin betreut mehrere Schulen. Wenn daher ein Lehrer krank war, konnte nur sehr selten jemand anderes einspringen, das ging höchstens, wenn die Feuerwehrlehrerin verfügbar war oder gerade Referendare an der Schule, die mal eine verwaiste Klasse übernehmen konnten. Ich kenne eine Mutter, die mehrere Male die gesamte Klasse ihres Sohnes jeweils eine ode zwei Stunde(n) beaufsichtigt hat, da die Lehrerin kurzfristige Arzttermine hatte. Dort hat sie natürlich nicht unterrichtet, die Kinder hatten Aufgaben und sie hat nur für Ruhe und Ordnung gesorgt. (Was heißt "nur", ich hätte das nicht machen wollen, schon gar nicht in DER Klasse). Dafür wurden manchmal auch FSJler eingesetzt, die natürlich auch nicht unterrichten konnten. Üblicherweise, wenn kein Ersatz zur Verfügung stand, wurde die Klasse, deren Lehrer erkrankt war, dann aufgeteilt und die Kinder bekamen Stillarbeit mit. In jeder Klasse hing ein Plan, auf dem stand, welches Kind in welche Klasse gehen sollte bei Aufteilung. Das war also ganz gut organisiert und kam recht häufig vor. Jetzt, am Gymnasium, wird das anders gehandhabt. Das Kollegium besteht aus ca. 80 Personen, davon sind natürlich so gut wie jeden Tag mehrere krank. Öfter auch länger. Meine Jungs sind jetzt 5. und 6. Klasse und oft werden Stunden vom Planer des Vertretungsplans so geschickt getauscht, daß in der Stunde, in der der Lehrer ausfällt, ein anderer Fachlehrer dieser Klasse sein eigenes Fach unterrichtet, der irgendwann in den nächsten Tagen die 6. Stunde hätte. Die wird in die Ausfallstunde vorgezogen und fällt dann an dem anderen Tag in der 6. Stunde aus. Wenn das aus vertretungsplantechnischen Gründen nicht klappt, springen Vertretungslehrer ein, die eigentlich nie das Fach unterrichten, was da gerade ausfällt. Entweder unterrichten sie ihre eigenen Fächer, dann aber spielerisch, machen z.B. Mathespiele oder Englischspiele oder so was in der Art. Ein Lateinlehrer hat als Hobby Namensforschung, kommt der als Vertretung in eine fremde Klasse, fragt er die Kinder nach ihren Nachnamen und kann dann eine ganze Stunde daraus machen, was zwar nicht im Lehrplan steht, aber sicher nicht uninteressant ist. Am beliebtesten sind solche Lehrer, die die Kinder in den Vertretungsstunden machen lassen, was sie wollen, sofern es halbwegs gesittet dabei zugeht. Diese Lehrer haben dann ein halbes Auge auf die Klasse und korrigieren nebenbei Arbeiten, bereiten die nächste Stunde vor etc. Dann machen meine beiden immer ihre HA und holen auf diese Weise einen freien Nachmittag raus. Von daher freue ich mich immer sehr mit ihnen über solche effektiven Vertretungsstunden. Findet sich trotz des großen Kollegoiums ausnahmsweise gar keine Vertretung (sehr selten), dann haben sie "SOL" in der Aula. SOL heißt "selbstorganisiertes Lernen", dafür holt der Klassensprecher aus dem Sekretariat Aufgaben für die Klasse ab, die sollen sie dann in der Freistunde machen, und wenn sie nicht fertigwerden, als Hausaufgaben daheim. Die Aula deshalb, weil dort immer mal jemand durchgeht und der Hausmeister sein Kabuff daneben hat, dann sind sie nicht so ganz ohne Aufsicht. Daß lerntechnisch was dabei rumkommt, glaube ich nicht, und daß geprüft wird, was sie gearbeitet haben, habe ich auch noch nie gehört. Ich glaube, die toben da eher rum oder schwätzen miteinander oder daddeln mit den Handies trotz Handyverbots. Ich gönne ihnen, daß immer mal was ausfällt, v.a., wenn sie dafür früher aus haben oder HA machen können. Es findet immer noch genug Unterricht statt, ein paar Wiederholungen weniger (die der Unterrichtsausfall schlimmstenfalls nach sich zieht) kann man gut verkraften. LG von Silke