Mitglied inaktiv
Hallo mein Sohn ist fast 7 Jahre und geht seid August in die 1 Klasse. Mir ist aufgefallen das er verschiedene " Laute" nicht hört... z.b. Tante er hörte Tnte oder Katze ( hatte er noch nicht) aber bsp.: Ktze ( e-teilweise -manchmal nicht) wie kann ich ihn helfen ???? Beim lesen hat er auch teilweise Probleme ? lg Romy
sprachlich is aber alles in Ordnung????????????????
Hört er es nicht, wenn er es schreiben muss? Meine Kleine geht auch in die 1. Klasse und hat dasselbe. Sie ist wahrscheinlich gedanklich dann immer schon einen Buchstaben voraus. Wir üben daheim nochmal die "Problemwörter" extra. Sie bekommt ein leeres Blatt Papier und ich diktiere ihr die Wörter. Mit den "leichten" Wörtern fangen wir an und steigern uns dann. Bei den schwierigeren lasse ich sie die Silben klatschen. Oft hilft das auch.
Hallo und vielen Dank für die Antwort! Silben lassen wir klatschen und auch üben wir wie ihr auf einen extra Blatt die Wörter die er schlechter lesen kann...........
Hallo, Dein Sohn sagt zu seiner Tante ja ganz sicher nicht TNTE. Er hört also das "A" sehr wohl, aber er vergisst, es zu schreiben. Das ist für Schreibanfänger völlig normal, es sollte sich allerdings jetzt allmählich verlieren. Da hilft nur ein bissel tägliches Üben. Das sollte bestehen aus Vorlesen, lesen und schreiben. Der Rat von klugen Experten: Man soll seinem Kind zweimal täglich eine Geschichte vorlesen, die wirklich spannend ist und seinen Interessen entspricht. Zwischendrin lässt man einzelne Wörter aus und lässt sie vom Kind lesen. Später kann man halbe und ganze Sätze abwechselnd lesen, noch später wechselt man sich mit den Seiten ab (2 Seiten Mama, 1 Seite Kind). Man hört bei längeren Geschichten immer an einer spannenden Stelle auf, damit das Kind sich aufs Weiterlesen freut. Dann noch ein paar Minuten Schreibtraining bei besonders häufigen Wörtern, und Dein Kleiner wird es im Laufe der Wochen schaffen, immer weniger Buchstaben beim Schreiben auszulassen. Bei meiner Tochter hat's auch funktioniert. Man muss aber am Ball bleiben und wirklich täglich vorlesen, um das Interesse an Sprache zu wecken. Dazu gehört auch, den TV-Konsum auf höchstens 45 bis 60 Minuten täglich zu reduzieren. "Zuviel-Guck-Kids" sind grundsätzlich schlechter in Deutsch als andere. Grüßle, A.
Hallo Astrid
vielen Dank für deine Antwort,er hört nur das - a - z.B.: Buchstabieren
nicht....
üben tun wir auch jeden Tag mal sehn wie es sich endwickelt.....
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?