Elternforum 1. Schuljahr

in wie weit regeln Kinder das alleine, ab wann sollte man eingreifen?

in wie weit regeln Kinder das alleine, ab wann sollte man eingreifen?

mamalinchen

Beitrag melden

Hallo, ich habe seit einigen Wochen nun auch einen Erstklässler. Mein erster:-) Daher bin ich in vielen noch unsicher.... Die Situation aktuell: Mein Kind kam mit noch 3 weiteren aus dem selben Kindergarten in die Klasse, Seine bisherigen Freunde kamen in andere Klassen. Alle diese Kinder wohnen in anderen Gebieten. Nun dachten wir erst das er den Schulweg alleine laufen muss, da wir kein anderes Kind hier kannten das eingeschult wird. Es hat sich nun aber gezeigt das 3 Kinder hier entlang laufen und noch ein weiteres Kind weiter vorne dazu stößt. Eigentlich toll - nur die 4 kennen sich bereits aus dem Kindergarten und schließen mein Kind aus. Da wird nicht bzw. kaum auf Fragen geantwortet, es wird ignoriert, vor dem Kind gemeinsam getuschelt, vor gerannt etc. Mir tut das im Herzen ziemlich weh. Die Frage ist nur: In wie weit regeln das die Kinder alleine? Mein Kind ist eigentlich immer sehr positiv eingestellt. Denoch sagt es mittlerweile selbst das es nicht mehr mit den anderen laufen mag. Nun lief es die letzten Tage alleine. Heute morgen sah es die anderen beim rauskommen und versuchte es erneut - und wurde wieder ignoriert.... Ich finde das traurig und ein stückweit auch ärgerlich. Da laufen 4 Kinder den selben Schulweg wie meines und nun muss es denoch alleine laufen weil die anderen es ignorieren..... Es ist kein weiter weg, denoch 4x in der Woche zur ersten Stunde, d.h. sie laufen im dunklen. Da fände ich es einfach beruhigender wenn sie gemeinsam laufen. Zudem merke ich dass es meinem fröhlichen Kind, dass sich so schnell eigentlich nicht verstimmen lässt schon ein bisschen zu schaffen macht. Wie kann ich es stärken, was sollte ich dem Kind raten? Die anderen Kinder ansprechen warum sie es den so ignorieren und sagen das es das traurig macht? Aber wie fänden das die Eltern? Oder direkt die Eltern ansprechen? Aber auch da, ist das sinnvoll? Oder ist dieses Verhalten normal und legt sich mit der Zeit? Erst letztens erzählte mir jemand dass es wohl bis Weihnachten immer sehr unruhig zu geht. Aber das rate ich dem Kind bis dahin? Alleine laufen, trotzdem weiter mitlaufen? Was ratet ihr mir? lg Mamalinchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mamalinchen

Spontan würde ich vorschlagen das du einfach mal mitläufst, vielleicht kommst du mit den Kinder ins Gespräch. Oder du lädst eines der Kinder für den Nachmittag zum Spielen ein. Dani


Caot

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ihr kennt die Kinder die da laufen? Lade sie zum spielen ein, einen nach dem anderen. Dann wird das schon. Aber übergehe deinen Sohn nicht. Der muss das wollen, gell. Mach deinem Sohn Mut das er sich selber einbringt und sich Dinge nicht so zu Herzen nimmt. Die Kinder kennen sich... Freundschaft muss wachsen, auch in dem Alter. Heute Morgen gingen bei uns einige Kinder mit Taschenlampen. Diese Kinder waren umringt, besonders der der eine Stirnlampe hatte. Vielleicht besteht bei euch ja auch mal so die Möglichkeit (keine Ahnung mit was), das man so in den Mittelpunkt gerückt wird und die Kinder merken, Mensch das ist ja gar kein schlechter Kerl.


mamalinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Hallo, einladen ist schwierig, ich kenne die anderen Eltern kaum. Es gibt erst in 2 Wochen einen Abend an dem wir uns Eltern treffen. Der Elternabend war zwar schon, aber da hat man ja nicht so die Möglichkeit Kontakt aufzunehmen. Erschwerdend kommt hinzu das mein Kind mit dem einem anderen Kind so eine Art On-off-Freundschaft hat. Mal ist mein Kind genehm und dem anderen sein Freund, ein anderes mal wieder sagt es das mein Kind nicht mehr sein Freund ist (insbesondere dann wenn mein Kind dem anderen keine Süßigkeiten etc. gab, weil es eben nichts dabei hatte). Das ging nun mehrmals so und irgendwann sagte mein Kind dann das es darauf keine Lust habe. Nun stachelt das andere Kind diese Gruppe (des einen Kindergartens) gegen meines auf. Man, ich finde das alles so schwer. Im Kindergarten war es klar, da hatte er seine Freunde - es gab zwar auch mal Zoff, aber das war ok. Und da wurde auch nie so fies jemand ausgeschlossen:-/ Zum mitlaufen: Das dachte ich ja auch schon. Aber mein Kind läuft seit der 2. Schulwoche ohne mich - weil es das so wollte. Es mag eigentlich nicht das ich mitlaufe. Es zeigt auch so nicht das es ihm was ausmacht, aber ich sehe es dem Kind an wenn es auf der anderen Straßenseite wie die 4er-Gruppe läuft und immer wieder Blicke rüber wirft..... Zudem auch das es selbst sagt es mag nicht mehr mitlaufen, normalerweise nimmt mein Kind solche Dinge locker - wenn es mal zurück gewiesen wird ist das für mein Kind ok. Aber in dieser Situation ist es halt öfter und das tut dem Kind schon etwas weh. In der Klasse hat es auch andere Kontakte, klar. Auch ein Kind bei dem es aussieht als ob die beiden Freunde werden. Aber dieses Kind wohnt ganz wo anders..... lg Mamalinchen


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mamalinchen

Ich habe leider nur noch wenig Zeit, daher kurz: Wieso mußt Du die Eltern (gut) kennen, wenn Du die Kinder einlädst? Ruf an oder frag die Jungs - und die können ihre Eltern fragen. Sind Kindereinladungen bei Euch immer so kompliziert???? Wie lernen die Kinder dann neue kennen? "Warte, ich muß erst meine Mutter fragen,damit die Deine Mutter kennenlernt..."? (Ich reibe es ein bißchen auf die Spitze, um zu demnsotrieren,wie kompliziert das sein kann) Und ja, ich will auch wissen, mit und bei wem mein Kind sich aufhält, aber --- das muß doch nicht auf einen Elternabend warten. Stell Dir vor, diese Eltern kommen gar nicht oder Du sprichst dann gerade mit denen kein Wort oder ... Die wenigsten Menschen gehen mit dem Gedanken herum, die Spielkameraden ihrer Kinder zu mißhandeln oder sontwoe zu beeinträchtigen, nicht wahr? Jetzt ist eben mehr und die Zeit, noch mehr loszulassen und Vertrauen zu haben. Keiner ist weiter weg als das Telefon, das die meisten i m Gegensatz zu mir sogar in der Tasche oder ständig am Ohr tragen. Gruß Ursel, DK - die ansonsten noch eine Weile beobachten und das eigene Kind ermutigen würde --- ein paar Tage sind für einen "Neuen" noch nicht viel, um eine vielleicht lange bestehende Clique quasi "aufzubrechen"


mamalinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo Ursel, das liegt nicht an mir. Ich empfinde das Spiele-Mittag verabreden hier auch sehr kompliziert. Manche Eltern sind auf dem Tripp dass es die Kinder ausmachen müssen, nur dass das nie klappt weil es sich über Tage hinwegzieht: Willst du mit mir spielen ja gut, ich frage meine Mama wann ich kann nächster Tag: Ich kann an Tag X - du auch? Ich frage meine Mama nächster Tag: ne, ich kann da nicht..... usw. Andere Eltern sind da auf Anfragen immer sehr verhalten. Ja, ich frag mein Kind mal und melde mich dann.... oder Hm, die Woche (Montags) ist schlehct, es würde nächste Woche Freitag gehen.... Von mir aus könnte sich mein Kind gerne spontan verabreden. Anrufen, treffen, spielen.... Anrufen geht z.b.auch erst jetzt. Wir haben die Klassenliste erst seit dieser Woche. Ich werde mein Kind aber fragen ob es mit einem der Kinder was ausmachen möchte und dann soll es anrufen und etwas ausmachen. lg Mamalinchen


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mamalinchen

Hej Mamlinchen! Nun lebe ich ja in DK,. wo durchaus auch vrgeplant werden muß, a) wei die meisten Kinder ja gerade in den jungen Jahren noch in er Betreuung sind (und diewill Bescheid wissen, ob die Kibnder früher gehen, gar nicht kommen, wer sie hotl etc.) oder b) andere Hobbies verfolgen wie Sport und musik. ABER: Da habe ich danna bends angerufen: Du, meine Tochter will mit Deiner spielen, wann kann das sein? Und so war das dann. In der Regel hatten die Kinder darüber vorher gesprochen --- darauf habe ich immer wieder gedrängt. In diesem konkreten Fall würde ich auch mal ohne die Einmmischung der Kind anrufen und über ein Kennenlerntreffen (ohne Vorwürfe oder sonstwas zu machen) sprechen - geht doch auch? Wo ist da das Problem?? Gruß Ursel, DK


ccat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Mit der Taschenlampe losschicken.


3fachMama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mamalinchen

also ich denke, dein kind sollte die anderen ignorieren. einfach so machen, als wären sie nicht da. vor ihnen her laufen ... ich denke, das ändert sich irgendwann dann auch. und wenn nicht.... kannst du es auch nicht ändern, wenn du mit den kindern redest oder mit den eltern. ich denke, dann haben sie noch mehr nen grund ihn zu ärgern, weil siech die mama einmischt. lass es einfach so laufen und gib ihm vielleicht nur mal den tip, es genau so zu machen wie die andern. vielleicht hilft das


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3fachMama

Ich kann Dich sehr gut verstehen...das bricht einem das Herz!! Ich kenn das... :( Aber ich glaube das ist ein Prozess den unsere Jungs selber mit sich und den anderen ausmachen muss... Die Zeit, wo wir unseren kleinen alles abnehmen können, ist vorbei!! Leider müssen die auch mit Ablehnung klar kommen, im leben ist nicht alles einfach... Sei stark ... Vor allem vor deinem Großem Zwerg


Birgit 2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mamalinchen

Hallo, entgegen vieler Meinungen finde ich, das man durchaus nicht immer alles die Kinder regeln lassen kann, da sie teilweise auch machtlos sind. Wenn dein Sohn schon viel versucht hat, du ihn bestärkt hast, aber er anfängt, darunter sehr zu leiden, würde ich die Kinder ansprechen und wenn sich dann immer noch nichts ändert, die Eltern. Meine Tochter war auch mal Opfer und der Lehrer, den ich zur Rate gezogen hat, hat gleich interveniert und war der Meinung, das man Dinge gar nicht erst hochschaukeln lassen sollte, sondern möglichst im Keim ersticken. Bei uns hat es seitdem auch keine Vorfälle mehr gegeben und das ist jetzt 3 Jahre her... LG, Birgit