Mitglied inaktiv
Hallo, mich würde mal interessieren übt ihr jeden tag mit den Kindern lesen,s chreiben, rechnen in den ferien oder denkt ihr sie haben ja ferien. bin mal gespannt wie ihr das so handhabt.
Auch hallo, generell handhabe ich es mit meiner Tochter so, dass das Üben latent gestaltet wird. Wir setzten uns nicht hin und üben jetzt, sondern es wird bei Gelegenheiten geschrieben, gelesen und gerechnet. So lass ich mir gerne Einkaufszettel schreiben, oder nach einem Strassenschild suchen. Wir lesen gemeinsam die Flohkiste oder kämpfen uns durch Gebrauchsanweisungen. Einfach in den Alltag eingebunden, so dass es als das Normalste der Welt vermittelt werden kann.
Also Lesen üben wir schon ... nicht viel, vielleicht so 5 Minuten am Tag. Das was sie schon kann halt (was so mit 7 Buchstaben möglich ist). Dann ab und zu ein Arbeitsblatt aus dem alten Heft. Rechnen machen wir nix. Aber beim Lesen möchte ich schon dran bleiben. Unsere tut sich auch beim Lesen etc. schwer, deshalb auch die Übung.
Bei uns läuft das genauso. Rechnen per Einkaufszettel (oder ich frage ihn, wieviele Kartoffeln er aus dem Keller holen muß, wenn jeder von uns 3 ißt), lesen zwischendurch mal (Schilder, Aufdruck auf Packungen)... In den Alltag eingebunden. So macht Lernen Spaß! Gestern abend wollte mein Sohn die Seite 24 der "Flohkiste" alleine lesen. Hat ewig gedauert, aber es hat ihm Spaß gemacht!
Nein, das machen meine freiwillig. Die kramen ihre Mathe-Übrungshefte alle 2 drei Tage mal raus und sind dann oft ne Stunde beschäftigt. Da brauchen sie dann nicht noch extra üben. Die Kleine (1. Schulj.) liest ab und zu der Oma oder dem Opa was aus der Fibel vor und die Große (3. Kl.) liest sowiese mind. ein Buch pro Woche.
Meine Tochter hat jetzt die zweite Woche Herbstferien. In der ersten Woche haben wir spielerisch gelernt, wir haben z. B. diverse Computerlernprogramme, die sie nun ausprobieren durfte. Jetzt in der zweiten Woche üben wir "Diktate". D. h. ich sage ihr Wörter bzw. Kurzsätze vor, in welchen nur die Buchstaben vorkommen, die sie bisher gelernt hat und sie schreibt sie auf (siehe mein Posting unten). Das machen wir jeden Tag ein bisschen (ca. eine halbe Stunde am Tag). Rechnen üben wir allerdings nicht, da sie aufgrund von Vorerfahrung schon viel mehr rechnen kann, als sie in der Schule machen. Verena
mein kind hatte in den ferien je ein übungsballt für deutsch und mathe. die aufgaben hat er allein erledigt. das wars. es sind schließlich ferien. lg suki
Hallo, Ferien gut und schön. Man macht ja keine 4-5 Stunden Unterricht mit den Kindern aber etwas im Stoff bleiben sollten sie schon. Mit Spaß dran wie mit einer Tafel und dort das gelernte weiter festigen. Oder mit anderen Übungen wie Rechnen mit der PC Version des Mathebuches, welche wir bekommen haben. Nichts machen, dann hat er vieles vergessen und seine Handschrift ist wieder bei 0. Lg
Hallo, wir üben zweimal pro Woche mit unserer Tochter, und zwar seit dem 3. Schuljahr. Vorher haben wir nicht so regelmäßig geübt, sondern nur bei Bedarf (wenn sie etwas nicht verstanden hatte, oder ein Test nicht so gut ausfiel) - mehr war da noch nicht nötig. Ab dem 3. Schuljahr reichte das nicht mehr, da haben wir das regelmäßige Üben eingeführt. Mein Mann macht mit ihr einmal die Woche 45 Minuten Mathe, und ich übe mit ihr an einem anderen Tag 45 Minuten Deutsch und Englisch. Das machen wir in und außerhalb der Ferien. Es hat sich bewährt, sie ist in allen Hauptfächern prima und geht jetzt in die 5. Klasse Gymnasium. Ich finde das Üben in den Ferien okay, weil sonst wirklich unheimlich viel einfach vergessen wird, und dann hinkt das Kind hinterher. Wer 24 Stunden am Tag Ferien hat, kann pro Woche auch mal 90 Minütchen fürs Üben entbehren, das ist keine echte Einschränkung, finde ich. Bei einem Erstklässler finde ich aber, dass es in den Ferien reicht, ab und zu zwischendurch mal ein paar Wörter oder einfache Rechnungen zu üben - ganz zwanglos und ohne festen "Termin". Wir haben das damals zum Beispiel mit Alltagsgegenständen gemacht ("Wenn wir 25 Äpfel brauchen, aber nur 16 gekauft haben, wie viele fehlen uns dann noch?" So etwas in der Art...). Grüßle, B
ich hatte von den Lehrern für Jana ein Übungsheft mitbekommen, das sie in den Ferien durcharbeiten sollte da sie ein Paar Problemchen hatte
Nö, wozu? Zum einen hat meine Tochter sowieso ihre ganzen Materialien in der Schule. Zum anderen fühle ich mich nicht in der Pflicht, ihr etwas beizubringen, was über den normalen Umgang mit Zahlen und Wörtern im Alltag hinausgeht. Natürlich gibt es immer wieder Situationen, wo es einfach dazu kommt, aber gezielt üben tun wir nicht.
Hi! Kommt darauf an, ob er irgendwo extreme!! Schwierigkeiten hat. Vielleicht werden wir in den Ferien ein bißchen lesen. Aber ich werde mich nicht mit ihm hinsetzen und jeden Tag üben. Er ist schließlich erst in der ersten Klasse. Je mehr Druck man macht, umso mehr vergeht dem Kind der Lernspaß.
Hallo, nee, hier wird nix geübt. Wir werden einfach in den Tag hineinleben. Klar, gemeinsam lesen oder Einkaufszettel schreiben oder einkaufen gehen mit leichten Rechenaufgaben, das findet statt. Aber wenn es sich nicht ergibt, dann nicht. Viele Grüße Mia
Nein, haben wir nicht gemacht. Es gab von der Klassenlehrerin diesbezüglich auch eine ganz klare Ansage.
HÄTTEN AUCH GAR KEINE ZEIT GEHABT;DA SIE VOM 1:BIS LETZTEN FERIENTAG UNTERWEGS WAREN....................
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?