Mitglied inaktiv
Hallo, ich hab mich heute echt unmöglich benommen. Mein Großer ist seit 1 Woche in der Schule und ich bin leider bei den Hausaufgaben total ungeduldig. Er fing sehr motiviert mit seinen Hausaufgaben an. Mein kleiner Sohn fing aber an zu stören. Wir saßen in seinem Zimmer und haben etwas gebastelt. Als mein großer Sohn dann Fragen hatte und ich in sein Zimmer kommen sollte, machte mein Kleiner gleich Theater. Er rannte hinterher, war laut und brachte dann meinen Großen total aus dem Konzept. Ich hab ihn dann in sein Zimmer zurückgebracht, aber er kam sofort wieder zurück. Das Spielchen ging ein paar Mal hin und her und ich wurde nicht gerade ruhiger. Ich hab total rumgebrüllt und meinen Kleinen unter Heulen zurück ins Zimmer geschleppt. Dann hatte ich keine Ruhe, um die Hausaufgaben zu erklären und wurde ungerecht und ungeduldig und hab ihn auch noch angemeckert. Das schaukelte sich hoch und alle haben nur noch gemotzt oder geschrien. Es war richtig furchtbar. Habt Ihr einen Tipp, wie ich so eine Situation entschärfen kann? Wie macht Ihr das mit Euren Kindern? Lieben Gruß, Birga
Hallo !
Aus diesem Grund habe ich für meine Tochter einen Kiga-Platz bis 14.00 Uhr genommen, um diesem Stress aus dem Weg zu gehen. So kann er in Ruhe essen und seine Hausaufgaben erledigen, ohne das die Schwetser nervt.
Hilft Dir jetzt auch nicht weiter, sorry
Ich würde den kleinen in seinem Zimmer z.B. mit einem Hörspiel parken. Oder macht er noch Mittagsschlaf? Dann wäre die Zeit gut genutzt. Das der Kleine sauer ist wenn Du mit ihm gebastelt hast und dann weg gehst, kann ich nachvollziehen. Also suche eine interessante, besondere Beschäftigung für die Zeit in der der grosse die Hausaufgaben macht. So lange sitzen die 1. Klässler ja noch nicht daran.
LG Ute
Puh, ja das kenn ich. Bin auch kein besonders geduldiger Mensch. Unsere Grosse (jetzt 5. Klasse) hat mich manchmal an den Rand der Verzweiflung gebracht. Ich hab gebrüllt, sie hat gebrüllt, Türen wurden geknallt usw. Glücklicherweise hat meine Kleine immer noch Mittagsschlaf gemacht (bis sie jetzt in die Schule kam). Denn jetzt bin ich ein Schulkind und schlafe mittags nicht mehr, ätsch. Na ja, lange genug hat sie es gemacht. Die Kleine ist wesentlich pflegeleichter mit Hausis, da brauch ich nur kurz gucken, oder erklären, dann fluppt das (bis jetzt). Mittlerweile seit den Sommerferien und Wechsel auf die Realschule hab ich mit der Grossen auch keine Probs mehr. Den ultimativen Tipp kann ich dir leider auch nicht geben. Ausser, das du aus dem Zimmer gehst, wenn es zu heftig wird. Aber dann auch nicht zu deinem Kleinen. Einfach 5 Minuten raus und gut.
hallo mein sohn ist die 5.woche in der schule. am abend müssen wir eigentlich bloß noch lesen. der rest wird im hort gemacht. die beiden kleinen gehen um 19uhr ins bett. danach nehme ich mir dann zeit fürs üben mit dem großen. alles andere wäre echt an den haaren hergzogen. wir beide hätten keine ruhige minute. bei uns klappt es am abend noch sehr gut mit der konzentration. am wochenende üben wir (auf wunsch vom kind) in der mittagsruhe der kleinen oder der papa muss die kleinen bespaßen. lg suki
unsere beiden sind auch im hort, allerdings nur 3 stunden somit fallen sie nur an einem einzigen tag in die hausaufgaben betreuung (mittwoch und freitag werden im hort keine HA gemacht) aber vielleicht ist das ja anders bei euch, ich finde das schon eine schöne lösung was anderes kann ich dir leider nicht vorschlagen, ich habe keine erfahrungen, meine beiden sind ja gleichalt und wir machen momentan noch in der küche zusammen die hausaufgaben, ab den oktoberferien sollen sie dann jeder in seinem zimmer die aufgaben abarbeiten
Hi, ich weiß nun nicht, wie alt Dein "kleiner" ist. Mein "Großer" ist auch in der ersten Klasse und der "Kleine" nun 4 Jahre. Ich handhabe es eigentlich konsequent so, dass der "Kleine" in der Hausaufgabenzeit "Mittagspause" in seinem Zimmer machen muss - also alleine. Das klappt am Anfang, wenn es das Kind nicht gewöhnt ist, natürlich nicht reibungslos. Man muss eben das Kind konsequent wieder ins Zimmer zurückschicken, weil "Mittagspause" ist. Sie müssen lernen, dass sie in dieser Zeit etwas alleine machen müssen und nur zum Pipimachen raus können. Wir machen dies übrigens auch am Wochenende nach dem Mittagessen - da muss jedes Kind in sein Zimmer und "Mittagspause" machen - nicht lange, aber eben konsequent und regelmäßig. Dadurch haben wir nun bei den Hausaufgaben kaum Streß mehr. Mein großer Sohn hat Ruhe und ruft, wenn er mich braucht und der Kleine spielt alleine und kommt so auch von der Kindergartenzeit etwas runter. Liebe Grüße
Sieh zu, daß Du Deinen "kleinen" nicht beschäftigst, vor und während der Hausaufgaben , denn sonst bist Du nie frei, weil er immer Anspruch auf Dein Dasein erheben wird und es dann zu forderungen kommt , wenn Du mal zum Schulkind mußt.
Das was Applejuice vorchlägt hört sich praxistauglich an!
Mein Großer (das Schulkindis) ist ja etwas weiter weg, aber ich habe heute mit den "großen hier" auch für den Kiga Hausaufgaben machen müssen und die Kleine hat auch gestört (Große 2x4 und Kleine 2). Sie hat von mir Bastelkram (Stifte, Papier und Schere bekommen und durfte am Tisch dabei sein) ABER ich habe sie vollkommen ignoriert und auch zugesehen, das die Jungs sie abblitzen ließen... am Ende hat sie genau das getan was ich wollte ruhig dabei gesessen und sich mit malen und schnipseln beschäftigt. Gut dem einen Zwilling mußte ich recht den Marsch blasen (Tränen , Wut und Müdigkeit , sowie Bild verkritzeln...ok das haben wir dann auch wieer ins Lot bekommen), beim Anderen klappte es wundervoll......
diejenige die dennoch platt war war ich
Aber das war nur mal so ein Vorgeschmack ;-)
Wie das gehen sollte wenn der Große hier wäre weiß ich nicht ? (wir haben nur einen Tisch in der Küche und ein Kinderzimmer, wo kein Tisch noch Platz finden könnte...)
Ahcja, nur so ein Tipp für Dich, falls es Dir nochmal so geht...geh in den Flur o.ä. und laß mal kurz die Anspannung und "Wut" raus, die Kinder dürfen das ruhig merken, dann einen Schulck Wasse oder so zum runterspülen und runterkommen. Oder Du entwickelst selbt etwas was Dir liegt, das hilft manchmal einen neuen Anfang zu finden und diese verfahrene Situation zu ändern. Theorie gut Praxis, bei mir bestimmt auch nicht besser, oder eben in anderen Situationen genauso!
lg
Hallo, das Problem kenn ich. Die Große wollte die HA immer in der Küche machen, der 3 1/2 jährige natürlich nicht so lange ruhig sein). Ich hab die Große dann in ihr Zimmer gesetzt und alle 5 min. nach ihr gesehen (Wecker gestellt). Wenn der Wecker geklingelt hat, war das für den kleinen das Zeichen, daß er kurz ohne Mama auskommen mußte. Hat nach kurzer Zeit gut geklappt (die große bekam für jede 5 Min. wo sie gearbeitet hat ein Sternchen gemalt). Die Zeiten hab ich ausgedehnt so hat die Große ihre Aufgaben dann gut alleine gemacht. Wenn sie Fragen hatte ist sie zu mir gekommen, wenn es was längeres war, hab ich sie halt zurück geschickt und den Wecker manipuliert :o) LG Inge
Ich habe 2 Jungs, der große geht seit 3 Wochen in die Schule. Genau seit diesem Tag will unser kleiner Nachmittags nicht mehr in den Kiga. Der Schreibtisch vom großen steht im Wohnzimmer, aus platz gründen kann der net ins Kinderzimmer. Ich mache es so wenn der große Hausaufgaben macht geht unser kleiner (4 Jahre) ins Zimmer und macht die Tür zu. Wenn er zuschauen möchte kann er gerne dabei stehen bleiben muss aber dann auch ruhig sein. Wenn das net klappt muss er rüber ins Zimmer gehen, weil die Kinder müssen sich ja schon sehr konzentieren bei den aufgaben. Bei uns klappt das gut, klar gibt es auch mal meckerrei aber anders geht es eben nicht.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?