Elternforum 1. Schuljahr

Hausaufgaben/Pflichtübungen in den Ferien

Hausaufgaben/Pflichtübungen in den Ferien

le1973

Beitrag melden

Hallo, unsere Tochter ist seit Sommer in der 1. Klasse. Generell fiel und fällt ihr das Lernen recht leicht. Nun merkt sie aber, dass Mathe nicht so ihr Steckenpferd ist und sie tut sich etwas schwer. Was mir auffällt ist, dass über die Ferien immer Pflichtaufgaben mit nach Hause gegeben werden, die erarbeitet werden müssen. Derzeit sind hier 2 Wochen Ferien und die Kinder haben viele Aufgaben auf - mehrere Arbeitsblätter in Mathe sowie im Mathebuch und Mathearbeitsheft, dazu einiges in Deutsch und Lesen bereits ganze Geschichten über 2 Seiten mit Buchstaben, die sie noch nicht mal behandelt haben. Deutsch fällt meiner Tochter zu - damit hat sie keinerlei Schwierigkeiten; in Mathe sieht das anders aus. Jedes Üben ist eine Tortur. Jetzt sagt sie natürlich "lass mich mit Mathe in Ruhe, ich hab Ferien", aber alle "Lückenaufgaben" müssen lt. Lehrerin bis zum Schulbeginn wieder aufgearbeitet sein. Haben Eure Kinder auch so viele Aufgaben in den Ferien auf? Generell habe ich das Gefühl, dass von den Kindern doch schon ein ganz schönes Pensum abverlangt wird. Es wird zügig gearbeitet (was so in einer Woche alles dazu kommt...), es werden täglich HA abverlangt von einem Tag auf den anderen und auch von Freitag auf Montag. Ich habe das Gefühl, das Thema Lernen tangiert derzeit unser gesamtes Leben und lässt kaum Platz für Freizeitaktiviäten/Sport/Freunde treffen/Kraft tanken usw. Wie ist das bei Euch?


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von le1973

In RLP sind Aufgaben waehrend der Ferien per Schulgesetz verboten.


Irina81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von IngeA

Wir haben gerade Faschingsferien in Bayern und mein Kind (1.Klasse) hat keine Hausaufgaben auf. Sie dürfen\sollten jeden Tag 5 Minuten lesen. Ansonsten sind sie meiner Meinung nach schon gut weit im Stoff, rechnen + und - bis 20, lesen flüssig.... Trotzdem sitzt er nicht länger als 20 - 45 Min. täglich an den Hausaufgaben. Kann mich zum Glück bis jetzt nicht beschweren, wir sind sehr zufrieden wie es läuft. Würde ich allerdings merken, er käme irgendwo nicht mit, würde ich das mit ihm üben. Liebe Grüße


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Irina81

Wir haben 2 Wochen Ferien hinter uns und hier haben nur die kinder aufgaben mitbekommen die Probleme haben. Aber alle sollten täglich lesen.


Tweety2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von IngeA

Hier gibt es nichts auf. Man übt von selber wenn man mag


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von le1973

Ist bei uns nicht so, wobei ich es ganz schön fände, wenn sie etwas mehr machen würden, denn meine Tochter macht sehr gerne Dinge für die Schule. Hier sieht es so aus: In den Ferien- nix. Am Freitagnachmittag keine Hausaufgaben, tägliche Hausaufgaben wenig (max. 1/2 Stunde). Freizeit gibt es massig. Um halb 2 hole ich meine Tochter aus der Betreuung, um 2 ist sie mit den Hausaufgaben fertig. Manchmal macht sie die HA auch abends. Auf jeden Fall hat sie immer den ganzen Nachmittag frei, also mindestens 5 Stunden und vorher in der Betreuung wurde ja auch schon gespielt.


Laube72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von le1973

Hier gibt es Nur Montag bis Donnerstag Hausaufgaben, übers Wochenende nicht, Ferien auch nicht. Er muss auch nichts regelmäßig lesen. Hausaufgaben werden in der Betreuung eine halbe Stunde gemacht, mehr sollen sie nicht. Zuhause sind Lernen und Hausaufgaben so gut wie kein Thema. Alllerdings ist mein Sohn auch eher weit und fit.


le1973

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Laube72

Danke für Eure Rückmeldungen. Wie unterschiedlich das doch überall ist. Bei uns werden täglich HA aufgegeben. Unsere Tochter geht bis ca. 16:30 Uhr in die Hortbetreuung - bis wir daheim sind, ist es leider meist fast 17:30 Uhr (Schule fängt 7:30 Uhr an und Aufstehzeit ist 6 Uhr). Der Tag ist also schon lang und muss durchgeplant werden. Von 13 bis 14 Uhr ist bei uns HA-Zeit. Gelesen wird generell zu Hause. Freitags werden im Hort keine HA erledigt. Anschließend können freie Angebote, wie Theatergruppe, Tanzen usw. genutzt werden. Deutsch müssen wir nie nacharbeiten, weil es ihr eben liegt. Matheaufgaben werden eigenständig im Hort erledigt und von den Betreuern angeschaut, aber nicht verbessert. Wir als Eltern sollen schon schauen, was die Kinder machen und ggf. korrigieren, damit sie´s lernen, was ich verstehe. Wenn ich da abends damit komme, hat sie keine richtige Lust mehr und nörgelt. Geübt wird am WE mit verschiedenen Aufgaben. Im Alltag versuchen wir das Rechnen mit ihr in normalen Abläufen zu integrieren, was gut gelingt. Die Ferienaufgaben haben bei uns übrigens alle Schüler aufbekommen - egal ob sie Nachhole-/Übungsbedarf haben oder nicht.


Turbinchen21

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von le1973

Hallo also bei uns (Berlin) heißt es max. 30 min Hausaufgaben in der ersten Klasse. Meiner macht sie meist im Hort und Zuhause schaue ich sie mir an. Sollte er mal was nicht im Hort schaffen machen wir es noch Zuhause. Über die Ferien bekommen sie nichts auf außer lesen. Ich habe aber ein paar Sachen die er in den Ferien ab und an machen soll einfach um es zu vertiefen. Aber das ist max. 45 min. Haben auch viele Spiele die mit Lesen und Rechnen zu tun haben.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von le1973

Dann ist deine Tochter ja praktisch 10 Stunden außer Haus. Das finde ich für eine Erstklässlerin extrem viel. Kein Wunder, dass du das Gefühl hast, es sei zu wenig Sport und Freizeit. Aber das liegt doch weniger an der Schule, sondern an der Betreuungssituation und evtl. auch an einem langen Schulweg (wieso seid ihr erst eine Stunde später zu Hause?). Vielleicht wäre es doch möglich, zumindest für die ersten Schuljahre deine Arbeitszeit zu reduzieren?


aeule

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von le1973

Eigentlich haben meine selten Freienaufgaben auf! Wollte eigentlich mit der kleinen auch etwas üben, aber ich lass es! Ein paar Tage erholung waren jetzt einfach fällig, das hat man einfach gemerkt.


Pia-Lotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von le1973

Auf diese Art und Weise nimmt man ja den Kindern sämtlichen Spaß am Lernen! In den Ferien und auch über die Wochenenden gibt es hier in der 1. und 2. Klasse keine Aufgaben. Freie Zeit sollte zum Krafttanken genutzt werden und zum Erholen, nicht zum Arbeiten. Später, wenn die Kinder vielleicht auf dem Gymnasium sind und G8 durchlaufen müssen, ist das vielleicht etwas anderes, aber in einer 1. Klasse völlig überzogen. Ich würde mit der Lehrerin sprechen bzw. mit dem Elternbeirat. Vielleicht sehen das andere Eltern ähnlich wie du? Ich würde mir nicht schon in den ersten Schuljahren von der Schule diktieren lassen, wie ich meine Ferien/Freizeit verbringe... PS: Bin selbst Lehrerin (für die Sekundarstufe)... LG, Pia-Lotta


le1973

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pia-Lotta

Auch Euch danke ich für Eure Meinungen, Ratschläge und Feedbacks. Wir werden das Gespräch mit der Lehrerin suchen. Ich habe eine E-Mail an die Eltern geschickt, wie mein Mann und ich darüber denken und dass wir gern auch eine Meinung von den Eltern der anderen Erstklässler hätten. Wie gesagt, wir haben gar kein Problem damit, dass HA aufgegeben werden, dass in den Ferien auch geübt wird oder Fleißaufgaben zur Debatte stehen, aber Pflichtpensum find ich schon verwunderlich. Leider können wir an den Betreuungszeiten für unsere Tochter nichts regeln. Wir haben hier keine Großeltern oder andere Verwandte und ich arbeite von 7 bis 16 Uhr und habe jeweils ca. 45 min. Fahrtweg. Mein Mann arbeitet 32 Std./Woche und hat einen Fahrtweg von knapp 1 Std. Wir wohnen in einer Großstadt.