Elternforum 1. Schuljahr

warum sind Eure Kinder dann schon in der Schule???

warum sind Eure Kinder dann schon in der Schule???

Putzteufel

Beitrag melden

ich finde es gibt einfach Dinge die gehören dazu - und wenn ich ein Schulkind habe gehört dazu dass es - je nach Lage - schnellstmöglich den Schulweg alleine beherrscht und vor allem nach der 1. Woche auch alleine ins Klassenzimmer geht. Sorry - alles andere kann ich nicht verstehen - dann war es zu früh für das Kind in die Schule zu gehen. Gruß Putzi


Goldfröschchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

Das sehe ich ähnlich! Aber leider gibt es auch Kinder, die müssen in die Schule....!!! Die Freundin meiner Tochter (geb. Juli 2005) MUSSTE letztes Jahr in die Schule. Die Mama hat noch Einspruch erhoben und versucht, das Kind zurück stellen zu lassen - und das obwohl L. schon sehr selbstständig und gut entwickelt war... Schulärztin, Grundschule, Kindergarten haben die Rückstellung abgelehnt und sie war ja auch ein MUSS-Kind, war also schulpflichtig.... (Nieds.) Ende vom Lied - sie hat tolle Leistungen in Klasse 1 erreicht, steht aber unter großem Druck und ist nun ein sehr trauriges Kind... Sie wiederholt freiwillig die 1. Klasse (kommt nun zu meiner Tochter, geb. Januar 2006).


LittleRoo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

Oft liegt es nicht an den Kindern, sondern eher an den Müttern, die selbst erst noch das "Loslassen" lernen müßen. Ich gestehe, ich gehöre auch zu diesen Müttern ;-) Mein Sohn (6) ist auch gerade in die Schule gekommen und würde am liebsten schon ganz alleine zur Schule gehen. Das ist mir aber noch zu unsicher. Ich lasse ihn meist etwas vorgehen und bleibe im Hintergrund, damit ich ihn im Auge habe. Das Schulgelände bzw. den Schulhof lasse ich ihn dann aber alleine betreten, da weiß ich ja, dass da ab 8.00 eine Lehrerin ein Auge auf die Erstklässler hat und dann alle gemeinsam (abgezählt) zur Klasse hochgehen. Die ersten 2 Schultage allerdings stand ich auch da bei ihm (wie viele andere Mütter auch bei ihren Kindern), bis er im Gebäude verschwunden war.


LittleRoo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

Oft liegt es nicht an den Kindern, sondern eher an den Müttern, die selbst erst noch das "Loslassen" lernen müßen. Ich gestehe, ich gehöre auch zu diesen Müttern ;-) Mein Sohn (6) ist auch gerade in die Schule gekommen und würde am liebsten schon ganz alleine zur Schule gehen. Das ist mir aber noch zu unsicher. Ich lasse ihn meist etwas vorgehen und bleibe im Hintergrund, damit ich ihn im Auge habe. Das Schulgelände bzw. den Schulhof lasse ich ihn dann aber alleine betreten, da weiß ich ja, dass da ab 8.00 eine Lehrerin ein Auge auf die Erstklässler hat und dann alle gemeinsam (abgezählt) zur Klasse hochgehen. Die ersten 2 Schultage allerdings stand ich auch da bei ihm (wie viele andere Mütter auch bei ihren Kindern), bis er im Gebäude verschwunden war.


Princess01

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

Hä??? Hängst dich ganz schön weit aus dem Fenster! Es gibt Leute die auf dem Dorf wohnen wo das Kind garnicht alleine zur Schule gehen kann. Und was wenn man ein Kind hat was gehen muss, auch soweit ist aber nebenher ein paar Schwierigkeiten hat und eben den Weg nicht alleine gehen/fahren darf? Hier muss man das Kind die ersten Tage in den Raum bringen weil auch die Lehrerin noch einiges sagen möchte bzw man ja auch die ganzen Dinge mitbringen muss die dort bleiben. Natürlich geht das Kind dann nach der Eingewöhnung alleine hoch, aber deshalb wird er trotzdem jeden Tag gefahren.


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Princess01

Bei uns auf die Schule gehen Kinder aus anderen Doerfern und auch welche, die auf dem Land wohnen. Da muss das Kind entweder allein mit dem Schulbus farhen oder es wird in die Schule gebracht. Urspruenglich sollte mein Kind irgendwann allein vom Parkplatz in die Schule gehen (der Parkplatz liegt nicht direkt an der Schule). Nur ist das wegen der Verkehrssituation an der Schule (Schulbus - Eltern, die ihre KInder bis vor die Schule fahren - Lieferwagen) zu gefaehrlich. Allerdings duerfen wir Eltern nur ins Gebaeude, wenn wir mit einer der Lehrerinnen sprechen wollen. Fuer mich ist das OK. Sobald es klingelt, stuermen saemtliche Kinder die Treppen hoch. Da brauch' ich nicht dazwischen zu sein.


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

mein sohn ist in der 3. klasse und noch immer gehen mütter morgens mit ihren kindern bis IN den klassenraum hinein und holen ihre kinder AN der klassenraumtür ab. ohne worte...


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

weil sie schulpflichtig sind - logo, oder?? in die schule unserer tochter kommen die wenigsten alleine und zu fuß - teilweise fahren die kinder 20km. alleine ins klassenzimmer gehen allerdings alle, da man die kinder nur bis zum eingangsbereich bringen darf.


cosma

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

Einspruch - Es gibt Kinder die in den ersten Wochen einfach noch nicht soweit sind sich in völlig neuer, lauter Umgebung sicher alleine zu orientieren. Ich weiss nicht wo das Problem ist sein Kind dann einfach noch so lange zu begleiten bis es das eben nicht mehr möchte. Das hat mit Glucken gar nichts zu tun sondern damit Sorgen und Ängste ernst zu nehmen. Ich habe 3 Schulkinder und alle haben ganz unterschiedlich reagiert, aber ich wäre nie auf die Idee gekommen mein Kind ,weinend , dazu zu zwingen das jetzt mal gefälligst selbst zu tun. Mit Druck erreicht man gar nichts, schlimmstenfalls das Gegenteil.


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

Ob Kinder in die Schule müssen oder nicht entscheiden seltenst die Eltern, sondern die Damen vom Gesundheitsamt, die das Kind gerade mal 10 Minuten gesehen haben. Meine Tochter (geb. Ende 08/2006) musste zur Schule, obwohl sie im Straßenverkehr noch sehr unsicher ist. Wäre es gegangen, wäre sie noch ein Jahr im Kiga geblieben, aber hier bei uns brauchst du an eine Rückstellung nur aufgrund des Alters nicht zu denken. Aber nö.....da geboren, keine körperlichen Einschränkungen, den Einschulungstest bestanden- schulpflichtig. Fertig.


Suki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

es gibt genügend eltern, die ihre kinder gerne zurückstellen lassen würden. sogar aus richtig wichtigen gründen. solche, die über den schulweg und alleine das schulgebäude betreten, weit hinausgehen. ich weiß nicht, wo du lebst. musstest du dich schon mal für die rückstellung eines kindes stark machen? sicher nicht. suki


tweenky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

Es gibt halt Kinder, die es von vornherein alleine schaffen und Kinder, die noch eine Weile gebracht werden wollen. Wo ist das Problem? Bei uns in der Schule ist es üblich, dass die Mütter am Anfang noch eine Weile mit zum Klassenzimmer gehen. So what?


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

Bei uns hat die Schule noch gar nicht angefangen. Ich lasse das mal ganz locker auf uns zukommen. Keine Ahnung, was hier in der Schule üblich ist. Der Schulweg ist über einen Kilometer lang, mit vielen Kreuzungen und Ablenkungen (Spielplatz, Gänse, Kaugummiautomaten, schöne Blumengärten...). Mal schauen, wie meine (schulpflichtige) Tochter damit zurecht kommt. Es wird sich auch noch herausstellen, ob noch andere Kinder mit ihr gehen werden. Nicht alle Kinder sind in jeder Hinsicht gleich entwickelt. Nicht jeder Schulweg ist gleich. Nicht jede Schule ist gleich. "Unsere" Schule ist groß und unübersichtlich, mit mind. 700 Schülern. Ich denke, meine Tochter wird das hinkriegen. Falls nicht, werde ich versuchen, ihr zu helfen.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Hallo, es ging doch nie um den Schulweg - es ging darum, das manche Kinder sich auch auf dem Pausehof/der Schultür ect nicht von den Müttern trennen können und die Mütter die Kinder bis ins Klassenzimmer begleiten - sie auf ihren Platz bringen! Und ja - da finde ich schon das dann was wirklich falsch läuft wenn ein 6jähriges Kind nicht alleine auf dem Schulgelände!! zurecht kommt. Wobei ich immer noch der Meinung bin, das ist Mache von den Müttern die unbedingt alles mitbekommen müssen - schauen müssen, ob die Jacke auch am richtigen Haken hängt, die Schultasche auch richtig am Tisch steht, .... und am liebsten noch 2 Worte mit der Lehrerin vor Unterrichtsbeginn wechseln. Das manche Kinder einen aufwenigeren Schulweg haben, und den noch nicht alleine gehen können ist doch ein ganz anderes Thema. Gruß Dhana


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

Ich hab mich nur auf dieses AP bezogen. Und da ging es auch um den Schulweg. Dass man morgens keine Lehrer belagert, finde ich übrigens selbstverständlich. Das hat mich schon im Kindergarten genervt.


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

Hi, ich glaube das ist eher ein Problem der Mütter als eines der Kinder (die haben sich schliesslich nicht selbst gross gezogen ). Kommt auch drauf an was für ein "Typ" das Kind ist, aber ich gehe davon aus, dass das die Mütter auch lange vor dem Schulanfang schon wissen...dann gibt es da eben auch Mütter die schlecht "vorbereitet"sind... LG Patty


Zwillingsmama04

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Timtom

mir ist es egal was andere machen und ich glaube nicht das ein kind, nur weil mami es in die kl bringt, zwangsläufig unselbstständig ist/wird. wenn ich das bedürfnis habe, dann tue ich das auch.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwillingsmama04

Hallo, ich glaube du verstehst wirklich nicht wie sehr das stört. In der Früh sollte die Lehrerin schon Zeit für die KINDER haben - und nicht das ganze Blabla mit den ganzen Müttern halten müssen, die ja alle nur IHR Kind sehen. Es ist halt nicht nur ein Kind in der Klasse. Und ja auch die anderen Kinder haben einen Anspruch darauf ihren Schultag mit ihrer Lehrerin in Ruhe zu beginnen, mal nur kurz mit Freunden quatschen können und einfach den Schultag ruhig zu beginnen. Bei uns ist es Eltern morgens VERBOTEN das Schulgebäude zu betreten. Weil es einfach stört. Gruß Dhana


lilliblue

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

Meine Vermieterin bringt ihre Töchter (3. und 4. Klasse) auch immer noch zur Schule vor. *umfall*. Sie trägt sogar den Schulranzen. Wenn sie nicht geht, dann die Oma. Sie wohnen ca. 5 Minuten von der Schule und sie müssen nur über eine Ministraße gehen.


Zwillingsmama04

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

meine kinder stören die mütter nicht, die ihre kinder in die kl bringen. um 8.00 klingelt es, die kinder gehen in die kl. sie haben ann noch 15min zit, dinge u tun die sie möchten. die kinder spielen,quatschen und d kümmert sich keiner um die störende mami. und es ging doch nur um die mütter die ihre kinder noch in die kl bringen, d.h. doch nicht das die lle uch mit der lehrerin reden. mir ist es wurscht und hätte ich das bedürfnis das zu tun, oder meine kinder gebracht werden wollten(aus welchem grund uch immer), dann würde ich das auch tun. ein besp. es kommt vor das meine kinder im unterricht etwas gemcht haben zb in kunst. manchmal sagen sie, ob ich mit kommen kann, weil sies zeigen wollen. ja un dann mach ich das auch. beim ersten mal hab ich die lehrerin gefragt ob es ok ist. sie meinet immer und gerne. solang es der leherin egal ist und sie nicht stört, sollte das ganze doch anderen müttern auch egal sein.


MartaHH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwillingsmama04

DAS kenne ich, das wollte meine Tochter auch immer gern: sie hat was gebastelt, ich sollte kommen und es anschauen. Das hab ich dann auch manchmal, wenn es zeitlich passte, gemacht.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwillingsmama04

"wenn ich das bedürfnis habe, dann tue ich das auch" Und wenn DU das Bedürfnis hast, dann begleitest du dein Kind noch zu seinem Verlesungssaal, oder ?


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwillingsmama04

"wenn ich das bedürfnis habe, dann tue ich das auch." Egoismus lässt grüßen.


Tathogo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

Seh ich auch so. Mit der Schulreife sollte ein Kind wohl zumindets allein in den Klassenraum gehen können...ich sprech jetzt noch nicht mal von allein den schulweg gehen...obwohl ich da auch denke das sollten die Kinder allein hinbekommen(wenn zu Fuss erreichbar). An unserer GS wars immer lustig...die Kinder mit der GRÖSSTEN Klappe wurden ungelogen bis 4.Klasse von Mami bis zum Stuhl gebracht...wahnsinn


Sveamaus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

Weil ich nicht nach einer Woche gehe, sondern danach, wann mein Sohn sich den Weg zum Klassenzimmer gemerkt hat (der ist nämlich gar nicht so leicht zu finden und ziemlich versteckt). Es kann durchaus sein, dass er nach 3 Tagen den Weg schon alleine findet und dann darf er auch alleine zum Klassenzimmer. Allerdings den Weg zur Schule wird eh immer einer von uns mitgehen, weil die Geschwisterkinder nebenan in den Kindergarten gehen und die MÜSSEN schließlich gebracht werden. Nach Hause darf er aber öfters alleine laufen. Ich mache es nicht von der Anzahl der Wochen abhängig, sondern von meinem Kind. Und so einen Schwachsinn hab ich echt noch nicht gehört (dass es für ein Kind zu früh ist für die Schule, nur weil es den Weg nach einer Woche nicht kann). Nicht jedes Kind ist gleich, deshalb kann man nicht alle Kinder über einen Kamm scheren.


Maus_2012

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sveamaus

Unsere Tochter fährt mit dem Bus zur Schule... sie muss von der Haustür bis zur Haltestelle ca. 5 min laufen und wird dann mit dem Bus bis zur Schule gebracht. Sie geht jetzt 2 Wochen zur Schule und ich bringe sie nach wie vor zur Haltestelle. Aber nicht, weil ich ihr den Weg nicht zutraue, sondern weil wir mit unserem Hund den Weg trainieren, der soll sie nämlich in Zukunft begleiten und dann nach Hause laufen, wenn unsere Tochter in den Bus einsteigt. Grade im winter, wenns morgens noch dunkel ist, finde ich das besser, wenn unsere Tochter nicht alleine gehen muss! Die Schulneulinge bei uns sollten in den ersten Wochen von den #Eltern begleitet werden. Aber nur bis zum Schulgelände, den REst sollen sie alleine zurücklegen! lg, andrea


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Putzteufel

Lege dein Kind bloß ins eigene Bett, damit es sich loslösen kann. Renne bloß nicht zu oft, wenn es schreit, es muss alleine klar kommen, das muss es lernen. Wenn ich das höre, schwillt mir der Kamm, ehrlich. Menschen sind verschieden und alle haben unterschiedlcieh Bedürfnisse. Es sollte akzeptiert werden, wenn es Kinder gibt die sich schwer lösen können. Und habe ich so ein Kind (denn nur ich kenn meine Kind am besten) reagiere ich nicht nach den pauschalen Vorgaben von anderen Besserwissenden, sondern nach meinem Gefühl. Und nicht alle die dann ihr Kind begleiten sind die nicht loslassenkönnenden Mütter! Ich habe mein kleines Kind immer in neuen Situationen begleiten müssen. Das tut uns allen gut, mir und meinem Kind. Ich bin bestimmt, aber begleite so lange, wie das es Kind braucht. Und dabei ist es mir vollkommen egal wieviel Zettel an der Schultür stehen, Kiss an Go. Ja, genau das, aber alles zu seiner Zeit. Und diese Zeit lasse ich mir von keinem vorschreiben. Im Übrigen, alle die mir bisher begegnet sind, loben meine sanfte Einführung meines Kindes und die Zeit dem Kind zu lassen, was es individuell benötigt. Nur so kann ein schüchterens Kind Vertrauen gewinnen. Grüßle


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Danke, Caot, ich sehe das auch so. Jeder kennt sein Kind am besten und jeder muß seinen eigenen Weg finden. Mein Sohn ist so jemand, der sich nicht kontinuierlich entwickelt, sondern sprunghaft. D.h., vor den Sommerferien mußte ich ihn bis zu seinem Sitzplatz bringen, jetzt nach den Ferien habe ich beinahe Schulverbot, da macht er von jetzt auf gleich alles alleine. Ohne Übergangsphase. Was gar nicht so leicht einzuhalten ist (das Schulverbot, daher gewährt er mir Ausnahmen), da ich zweimal die Woche als Lesemutter in der Schule bin - d.h., ich nehme mir eine Schulstunde Zeit, um mit den Kindern, die mir die Lehrerin rausschickt, Lesen zu üben. Mein Kind kann gut lesen, der braucht das nicht. Aber ich mache das gerne, für alle Kinder. Oder man hilft der Lehrerin beim Laternebasteln oder fährt mit ins Theater und macht Aufsicht oder macht Pausenaufsicht oder hilft beim Schulfest... Und wenn man solche ehrenamtliche Tätigkeiten ausübt, gibt es immer wieder Situationen, in denen man mit der Lehrerin was Organisatorisches bereden muß. Würde mich eine der hier herumhackenden Forumsteilnehmerinnen dabei "erwischen", hieße es gleich wieder, ich bin eine dieser penetranten Mütter, die ständig der Lehrerin ein Ohr abschwatzen, wie sich das eigene Kind in der Schule macht und und und. Soviel zum Thema Vorurteile, die hier im Forum immer wieder auf fruchtbaren Boden fallen. LG von Silke