Mitglied inaktiv
Hallo! Eine 40 jährige verheiratete, verbeamtete Lehrerin (oder Lehrer) mit zwei Kindern verdient in Vollzeit mit Steuerklasse 3 etwa 2900 Euro netto (Krankenversicherung abgezogen). Zum Vergleicht: Die gleiche unverheiratete alleinerziehende Lehrerin mit zwei Kindern verdient mit halber Stelle bei Steuerklasse 2 1330 Euro netto, also bei halber Arbeitszeit weniger als die Hälfte. Gruß, Sabri
Halo Sabri, woher nimmst du die Zahlen und von welcher Besoldungsstufe gehst du aus? Ich würde doch zum Vergleich gerne mein vermutliches Gehalt in 5 Jahren ausrechnen. Henriette
denn die Krankenkasse zahlt sie ob halbtags oder ganztags oder gar beurlaubt sowieso gleich dagmar
Das Gehalt haelt von der besoldungsgruppe ab. Sprichst Du von der Grundschullehrerein, A 12- oder von der Oberstudiendirektorin, A 16 ? Wozu erwaehynst Du die Kinder? Weil die den Ortszuschlag bestimmen, ja? aber was ist, wenn wie in meinem Fall, der andere Ehepartner alle Kinder " hat". Mein Mann hat besolcdungstechnisch keine- obwohl er faktisch vier hat. Und ganz boese fAlle ist " Krankenversicherung abgezogen". Beamte sind privat krankenversichert- und die unterscheiden sich sehr in leistung und Preis- das ist ja nicht wie in der gesetzlichen, wo jeder ab Januar 15,5 % zahlt. FRage ist auch, wieviel sie sich krankenversichern muss. Bei zwei Kindern kann sie Anspruch auf 70 Prozent Beihilfe erheben und muss nur 30 % versichern Was aber, wenn wie bei uns, nicht der Lehrer, sondern der andere die 70 % nimmt.Dann aendert sich der Kassenbeitrag des Lehrers gewaltig. Wichtig ist, weloche Kasse es ist und welche Leitungen. Ich habe eine Billigversicherung, zahle rund 160 Euro fuer Chefarzt, Zweibett, sonst keine grossen extras. Wuerde ich Erster Klasse, Eibettzimmer, Kontaktlinsen, Krankengeld etc versichern muesste ich statt 160 320 zahlen. Ist die Lehrerin gesund und hat den Besttraif oder kriegt sie wegen Vorerkrankungen Risikozuschlaege aufgebrummt? Und ueberhaupt- ich habe auch Steuerklasse 3 und zahle wenig Steuern im Gegensatz zu jemand, der Stuerklasse 2 hat. Aber Steuerklasse 3 ist ein Synoym fuer_dem Ehegatten Unterhaltsverpflichtet. Spruich, man muss zwar weniger Steuern zahlen, aber dafuer den Ehepartner unterhalten. wie gesagt, es mag eine soclhe Lehrerin geben wie von Dir beschreiben- aber Du verallgemeinerst und nennst nicht die wesentlichen Faktoren- die Besoldungsstufe, die TAtsachen, ob auch die Kinder definitiv bei ihr gerechnet werden und das mit der Krankenkasse ist echt geraten. Gruss, Benedikte
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?